Psyche

Beiträge zum Thema Psyche

Ein Weihnachtsessen mit der Familie kann auch schnell zur psychischen Belastung werden. | Foto: Pixabay
3

Psyche
Hilfe bei psychischer Belastung über Weihnachten

Wie jedes Jahr können die Feiertage zu Weihnachten für einige Menschen besonders belastend sein. Hilfe und Unterstützung bietet hier der Psychosoziale Krisendienst – während der Feiertage rund um die Uhr. TIROL. Für einige Menschen bedeuten die Weihnachtsfeiertage statt Besinnlichkeit und Entspannung, Stress und Belastung – das weiß auch LRin Gabriele Fischer, der es wichtig ist zu appellieren:„Lassen Sie sich nicht von der Vermarktung der Weihnachtstage als idyllische Zeit der Besinnlichkeit,...

Physisch und psychisch gesund? In Tirol fühlt man sich zumindest vergleichsweise fit, wenn man sich andere Bundesländer ansieht.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Gesundheit
Tiroler fühlen sich physisch und psychisch topfit (?)

Laut dem kürzlich veröffentlichten Austrian Health Report 2024/25 fühlen sich Tirolerinnen und Tiroler physisch und psychisch mit am gesündesten in ganz Österreich. Welche Ergebnisse der Report noch zutage gebracht hat, erfahrt ihr hier. TIROL. Eines ist sicher, wenn man sich die Ergebnisse des Austrian Health Reports ansieht: Es gibt große regionale Unterschiede bei der Einschätzung der eigenen Gesundheit oder der Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem. Tirolerinnen und Tiroler fühlen sich...

Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock

Krisen
Jugendliche Seelen im Ausnahmezustand

Viele Kinder und Jugendliche leiden bis heute, rund vier Jahre nach Beginn der Pandemie, an psychischen Belastungen wie Ängsten und psychischen Auffälligkeiten. ÖSTERREICH. Drei von zehn Kindern und Jugendlichen haben eine geringe Lebensqualität, während es vor der Coronakrise zwei von zehn waren. Zudem fühlen sich Heranwachsende, neben den Auswirkungen der Pandemie, nun durch neue Krisen belastet. Der empfundene Kontrollverlust führt zu Angst und Unsicherheit. Genau das betrifft diejenigen...

  • Margit Koudelka
Gesunde Ernährung ist auch für die Psyche wichtig. | Foto: GeoffreyDC/Pixabay
2

Ernährungsweise und Psyche
Wie sich die Kost auf das seelische Befinden auswirkt

In den letzten Jahren haben Forschungen gezeigt, dass die Ernährung eine signifikante Rolle bei der psychischen Gesundheit spielt. Eine ausgewogene Ernährung kann nicht nur das allgemeine körperliche Wohlbefinden fördern, sondern auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. ÖSTERREICH. Studien haben bestätigt, dass bestimmte Nährstoffe und Ernährungsgewohnheiten einen direkten Einfluss auf die Stimmung, das Stressniveau und das Risiko für psychische Erkrankungen haben können....

  • Margit Koudelka
In der Woche des Gehirns gibt es fünf allgemeinverständliche Vorträge zur Erforschung von psychischen Belastungen, Störungen und Erkrankungen. Expertinnen und Experten erklären Symptome und Vorgänge im Gehirn und zeigen Unterstützungsangebote und Behandlungsmöglichkeiten auf.  | Foto: Canva
2

Uni Innsbruck
„Woche des Gehirns“ – Eintauchen in die Psyche

Die Medizinische Universität Innsbruck lädt in der Woche vom 11. bis 15. März 2024 zur "Woche des Gehirns", in der über psychische Erkrankungen, deren Therapie und die Vorgänge im Gehirn informiert wird.  TIROL. Es ist deutlich zu spüren, die Krisen der Gegenwart fordern ihren Tribut von der menschlichen Psyche. Belastungen und Erkrankungen nehmen merklich zu. Leider gibt es immer noch einige Vorurteile und Mythen in Bezug auf psychische Krankheiten, die es den Betroffenen erschweren,...

Im Sommersemester 2024 werden die Lehrkräfte, die am Hochschulkurs teilgenommen haben, an ihren Pilotschulen die erworbenen Kenntnisse und Methoden in zwei Regelunterrichtsstunden im Monat umsetzen.  | Foto: Pixabay/Counselling (Symbolbild)
2

GetFit4MentalHealth
Schule: Unterstützung zur psychischen Gesundheit

Mit dem Pilotprojekt "GetFit4MentalHealth" startet für 23 LehrerInnen ein Universitätslehrgang, der somit die psychische Gesundheit auch an Tiroler Schulen in den Fokus rückt. Was die LehrerInnen bei dem Kurs lernen und wie das Gelernte in den Unterricht eingebunden wird, erfahrt ihr hier. TIROL. Allen Kindern und Jugendlichen in Tirol soll eine rasche und qualitätsvolle Hilfe in Sachen psychischer Versorgung zur Verfügung stehen, das ist das Ziel des Landes Tirol. Dazu werden verschiedene...

Die SchülerInnen der 8A-Klasse (ORG Zams) nehmen sich diesen Tag sehr zu Herzen. | Foto: ORG Zams

ORG Zams
Schüler wollen auf psychische Gesundheit aufmerksam machen

Der Welttag der psychischen Gesundheit fand am 10. Oktober statt und zu diesem Anlass wollen die SchülerInnen des ORG Zams mehr auf die psychische Gesundheit aufmerksam machen. ZAMS (clei). Die menschliche Psyche ist etwas das jeden täglich im Alltag begleitet. Der 10. Oktober ist der Welttag für psychische Gesundheit und dieses Thema haben sich die SchülerInnen der 8A Klasse zum Anliegen gemacht. Die menschliche PsycheDie menschliche Psyche beinhaltet verschiedenste Sinne wie: Fühlen, Denken...

Der Lehrgang für Mental Health Trainer richtet sich an Lebens- und Sozialberater:innen, Psycholog:innen, Trainer:innen, Coaches, Beauftragte in Unternehmen für mentale Gesundheit, Pädagog:inn en und Lehrpersonal, Pflegepersonal, und alle, die ihre Potenziale aktivieren und weiterentwickeln möchten. | Foto: Pixabay/TotalShape (Symbolbild)
2

Psychische Gesundheit
Werde Mental Health TrainerIn

Zum 3. November wird der erste österreichische Lehrgang zur/zum "Mental health TrainerIn" in der Landeshauptstadt veranstaltet. Entwickelt wurde der Lehrgang von der krafting®akademie und wird im Bildungshaus St. Michael angeboten. TIROL. In dem Lehrgang soll vor allem das Bewusstsein für die psychische Gesundheit gestärkt werden und am Ende qualifizierte TrainerInnen hervorbringen, die Menschen beim Erreichen und Erhalten psychischer Gesundheit und Leistungsfähigkeit unterstützen.  Was lernt...

Zum Welttag für psychische Gesundheit: Angehörige psychisch erkrankter Menschen in Tirol können Hilfe beim Verein HPE-Tirol finden. Allein im Vorjahr konnten über 100 Beratungen durchgeführt werden. | Foto: pixabay
3

Beratung
10. Oktober: Welttag für psychische Gesundheit

Am 10. Oktober findet der Welttag für psychische Gesundheit statt. Das Land macht in diesem Zusammenhang auf die HPE-Tirol aufmerksam, die auch Beratung für Angehörige psychische erkrankter Menschen anbietet. TIROL. Wenn sich Menschen in psychischen Krisen befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden, stellt das meist auch das nähere Umfeld der Betroffenen auf die Probe und bringt einschneidende Veränderungen mit sich.  Unterstützung durch HPE-TirolAngehörige psychisch erkrankter...

Am Welttag der Suizidprävention wird all jener Menschen gedacht, die durch Suizid verstorben sind. Zusätzlich sollen aber auch Hoffnungszeichen für jene gesetzt werden, die direkt oder indirekt davon betroffen sind.  | Foto: pixabay
2

Welttag der Suizidprävention
Wo in Tirol wird Hilfe angeboten?

20 Jahre ist es her, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Association for Suicide Prevention (IASP) erstmals den 10. September als Welt-Suizid-Präventionstag ausgerufen haben. Nach wie vor soll damit die Öffentlichkeit auf die weitgehend verdrängte Problematik der Suizidalität aufmerksam gemacht werden. TIROL. Für die Suizidprävention sind in Tirol unter anderem der Psychosoziale Krisendienst, die Telefonseelsorge und die Klinikseelsorge häufig mit dieser Thematik konfrontiert. ...

v.l.n.r.): Bernhard (Kaunertaler Gletscherbahnen) beim Präparieren des Weißsees, Barbara Scherrer (Mental- & Yogatrainerin), Karin Wille (Kaunertaler Gletscherbahnen), Marcel Schmid (Mental- & Gesundheitscoach) | Foto: Kaunertaler Gletscherbahnen
3

„Eisbaden“-Workshop
Herausforderung Eiswasser am Kaunertaler Gletscher

Ein türkisblauer See mit Minusgraden und 8 mutige Teilehmer:innen, die sich allesamt ihren körperlichen und geistigen Grenzen stellen wollen. Das war der „Eisbaden“-Workshop am Samstag am Kaunertaler Gletscher. Die Teilnehmenden bereiteten sich mehrere Stunden auf ihre Abkühlung im Weißsee auf 2.500 Metern vor – unter fachkundiger Anleitung. FEICHTEN. Weshalb sich die 8 Teilnehmer:innen zum Eisbaden-Workshop am Kaunertaler Gletscher angemeldet haben, hat unterschiedliche Gründe. Im Zentrum...

Leiden die Zähne, leidet oft auch die Psyche. | Foto: Zmaster/Shutterstock.com

Schlechte Mundgesundheit beeinträchtigt die Psyche

Wie Probleme mit Zähnen und Zahnfleisch die körperliche Gesundheit bei älteren Menschen, etwa hinsichtlich Herz–Kreislauferkrankungen, beeinflusst, gilt mittlerweile als gut erforscht. Nun befasste sich die Psychologie-Professorin Cornelia Herbert von der Universität Ulm mit jüngeren Erwachsenen, deren Mundgesundheit und ihrem psychischen Befinden.  ÖSTERREICH. Die Untersuchung ergab, dass diese beiden Faktoren Mundgesundheit und Psyche offenbar eng miteinander verbunden sind. Es zeigten sich...

  • Margit Koudelka
Die Gendermedizin berücksichtigt den Faktor Geschlecht, denn Frauen werden anders krank als Männer. | Foto: AstroStar/Shutterstock.com

Gendermedizin
Frauen, Schmerzen und die Psyche

Schmerz ist weiblich: Immer mehr Studien zeigen, dass Frauen Schmerzen stärker empfinden als Männer. Erst seit wenigen Jahren wird wissenschaftlich seriös untersucht, welche Unterschiede es in der Schmerzwahrnehmung und -bewertung zwischen den Geschlechtern gibt. Weitgehende Einigkeit besteht bei der Annahme, dass Frauen und Männer generell Schmerzen verschieden wahrnehmen und unterschiedlich empfinden. Geteilter Meinung sind die Wissenschafter jedoch bei der Frage, wie diese Differenzen zu...

  • Margit Koudelka
Zu finden in der Imster Pfarrgasse 32 und zur Stelle für alle Menschen in den Bezirken Imst, Landeck und Reutte: Das Team im Psychosozialen Zentrum Oberland mit Standortleiterin Julia Striebel-Thurner (l.) und Michael Wolf, Geschäftsführer des tirolweiten Angebots
Aktion 2

Psychosoziales Zentrum Oberland
Offenes Ohr und Hoffnung für alle(s)

Vertraulich, kostenlos, kompetent und so schnell, wie kein anderes Angebot sein kann: Das Psychosoziale Zentrum für das Oberland, zu finden in Imst. IMST. Eine Hand, die festhält, wenn der Mensch unterzugehen droht: Das ist nicht nur das Logo der Psychosozialen Zentren (PSZ), sondern auch ihr Anspruch. Denn abwärts kann's schnell gehen – und ebenso schnell muss die Hilfe, das Auffangen der Psyche sein, die nicht warten kann auf einen Platz in der Therapie. Dass es eine kostenlose, vertrauliche...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt

77. TRIALOG in Telfs
Miteinander reden auf Augenhöhe

Thema: "Von der Idee zur Umsetzung “ Wann? 25.01.2023, 15 – 17 Uhr Wo? Veranstaltungssaal im Sozial- und Gesundheitssprengel, Kirchstraße 12 (Eingang neben der Tiefgarage) 6410 Telfs Was ist TRIALOG? TRIALOG ist ein Gespräch zwischen: • Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen • Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen • beruflich damit Befassten Wozu TRIALOG? • Mehr gegenseitiges Verständnis entwickeln • Lernen von den Erfahrungen und Sichtweisen der anderen •...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Flür
Mit 1. Oktober ist der Psychosoziale Krisendienst von Montag bis Sonntag jeweils von 8 bis 20 Uhr erreichbar. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Psychosozialer Krisendienst
Ein offenes Ohr: Sieben Tage die Woche

Ab dem 1. Oktober wird es für den Psychosozialen Krisendienst einen siebe Tage die Woche Regelbetrieb geben. Von 8 bis 20 Uhr können Menschen mit psychischen Problemen die kostenlose telefonische Beratung in Anspruch nehmen. TIROL. Menschen, die sich in einer psychischen Krise befinden, sowie deren Angehörige können unter der Nummer 0800 400 120 eine kostenlose Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen. Ein multiprofessionelles Team sitzt am anderen Ende der Leitung, das Hilfe zur...

Zusammen mit Psychologin Anna Maaß, Wanderführern, Yoga-Lehrerinnen und Personal Trainer hat das Ladies Days Team für die Mindful-Reihe ein Workshop-Programm entwickelt, bei dem die Bewegung am Berg, die Stärkung des Körpers durch Outdoorsport kombiniert mit gezielten Mental-Einheiten für mehr Resilienz und Selbstbewusstsein bei Frauen sorgt. | Foto: Ladies Days Events
3

Lech am Arlberg
Fokus auf geistige Gesundheit bei den Mindful Ladies Days

Beim Mindful Ladies Days Wochenende vom 29. bis 31. Juli haben Frauen in Lech am Arlberg die Möglichkeit, sich von einer Psychologin und Bergsportprofis zeigen zu lassen, wie sich bewusste Auszeiten für Körper und Geist in den Alltag integrieren lassen, wie diese auch eingefordert werden und welche positiven Auswirkungen schon kleine Veränderungen haben können. LECH AM ARLBERG. Nur mit einem gesunden Geist kann ein Körper auf Dauer richtig funktionieren. Wie wichtig der bewusste Fokus auf die...

Mag. Theresa Solerti (re.), Klinische und Gesundheitspsychologin, mit der Moderatorin und Landecker Gemeinderätin Beate Scheiber. | Foto: Othmar Kolp
15

MeinMed in Landeck
Schlaf ist lebensnotwichtig und muss gepflegt werden

Wichtige Informationen zum Thema "Schlechter Schlaf: Wie hängen Schlaf und Psyche zusammen?" bekamen die Besucherinnen und Besucher beim MeinMed-Vortrag von Mag. Teresa Solerti vermittelt. LANDECK (otko). Schlechter Schlaf ist ein Thema, das jeden von uns betrifft. Falls es aber länger dauert, dann kann es zu einem Problem werden. Schlafprobleme werden aber oft nicht ernst genommen oder werden einfach ignoriert. Mag. Teresa Solerti, Klinische und Gesundheitspsychologin aus Imst, referierte beim...

Bei der Initiative zum Mental Health Jugendvolksbegehren nehmen mehr als 50 Organisationen und ExpertInnen teil. Das Ziel: Die Politik mit den Forderungen der Kinder Jugendlichen zu erreichen und selbst Angebote an den Schulen umzusetzen.  | Foto: Pixabay/TotalShape (Symbolbild)

Schülerunion
Initiative zum Mental Health Jugendvolksbegehren startet

TIROL. Mit dem 9. März startet die multiorganisationale Initiative zum Thema der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen der Schülerunion Tirol. Die Initiative richtet Forderungen an die Politik und setzt selbst Angebote an den Schulen um. Mental Health JugendvolksbegehrenBei der Initiative zum Mental Health Jugendvolksbegehren nehmen mehr als 50 Organisationen und ExpertInnen teil. Das Ziel: Die Politik mit den Forderungen der Kinder Jugendlichen zu erreichen und selbst Angebote an...

Das Projekt aber März untersucht, welche Methoden zur Stärkung der Resilienz – der psychischen Widerstandsfähigkeit – die seelische Gesundheit fördern. | Foto: Pixabay/Srresume (Symbolbild)

Studie
Resilienztraining – Studie zur psychischen Widerstandsfähigkeit

TIROL. Mitte März wird eine Studie zur wissenschaftlichen Untersuchung zum Effekt von Resilienztraining bei einer Belastung durch die Covid-Pandemie stattfinden. Das Land wird die Studie im gesamtdeutschprachigen Raum fördern. Folgeprojekt vorangegangener StudieDie kommende Studie wird ein Folgeprojekt der bereits vorangegangenen und auch geförderte Studie sein. Das Projekt aber März untersucht, welche Methoden zur Stärkung der Resilienz – der psychischen Widerstandsfähigkeit – die seelische...

Schülerinnen und Schüler streiken für eine angepastte Matura. | Foto: Michael Steger
10

Matura
Schülerdemo am Landhausplatz für eine angepasste Matura

INNSBRUCK. Heute Mittag gingen angehende Maturantinnen und Maturanten auf die Straße um erneut gegen die geplanten Maturabestimmungen zu demonstrieren. Man wolle eine angepasste Matura, da die Situation in diesem Jahr vergleichbar mit dem vergangenen Jahr sei. Aus den Boxen schallt Danger Dan's "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt" bevor Matteo Iori von der Aks Tirol das Mikrofon ergreift. In seiner Rede macht er besonders auf die psychische Belastung aufmerksam, welcher die angehenden...

In der Natur kann man dem Nichtstun am besten frönen. | Foto: Fotos: Pixabay
3

Tipps von Dr. Sabine Sandbichler zur Kunst vom "Nichtstun"
Urlaub, Ferien, Nichtstun – wie geht das?

Endlich frei, aber was tun mit der vielen Zeit? Nichts tun. Wirklich nichts tun - kein Fernsehen, kein Radio, keine Emails und kein Facebook oder What´s App checken - weder an der Karriere noch an der Beziehung zu arbeiten oder sich viele Aktivitäten, um der Langeweile zu entrinnen, für die Freizeit zu überlegen? IMST. Können Sie sich erinnern, wann Sie sich zuletzt aus vollem Herzen dem Nichtstun hingegeben und der Leere gelauscht haben, die dadurch entsteht, wenn alle Aktivitäten ruhen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Weiterbildung
Unterstützung in der psychosozialen Versorgung

TIROL. Vor Kurzem fand der EX-IN Kurs zur/zum GenesungsbegleiterIn statt. Personen mit dem abgeschlossenen Qualifizierungslehrgang unterstützen nun die psychosoziale Versorgung in Tirol.  Kurse zum GenesungsbegleiterSoziallandesrätin Fischer und Gesundheitslandesrätin Leja erläutern das Konzept hinter den EX-IN Kursen: „Menschen, die selbst schwere psychische Krisen überwunden haben, können nach Absolvierung des EX-IN Kurses anderen durch ihr persönliches Vorbild neue Hoffnung auf Genesung und...

Beratung
Psychosoziale Beratung mit innovativem Konzept

TIROL. Seit dem Juli 2020 gibt es die Trialogische Beratungsstelle. Bereits jetzt kann die kostenlose und anonyme Beratungsstelle für psychisch erkrankte Personen und/oder deren Angehörige Erfolge nachweisen.  Innovatives und einzigartiges KonzeptMan habe mit der Trialogischen Beratungsstelle neue Wege in der psychosozialen Beratung eingeschlagen, erläutert Soziallandesrätin Fischer. Das innovative Konzept sei in Österreich einzigartig. Dabei fußen die Beratungen auf der Tradition der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.