Psychologie

Beiträge zum Thema Psychologie

ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger erläutert die Hintergründe.  | Foto: ÖAMTC/Postl
2

Mobilität
ÖAMTC warnt vor Gefahren von Schaulust bei Verkehrsunfällen

Das Osterreisewochenende steht vor der Tür und damit steigt auch wieder die Wahrscheinlichkeit von Verkehrsunfällen. In diesem Zusammenhang möchte der Mobilitätsclub auf die Risiken von Schaulust bei Unfällen hinweisen und appelliert an die Verkehrsteilnehmer:innen, sich verantwortungsvoll zu verhalten. TIROL. (red). "Das Phänomen der Schaulust tritt besonders dann auf, wenn ein Verkehrsunfall spektakulär oder emotional ist. Viele Menschen bleiben stehen, um zu schauen, anstatt zu helfen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Auf junge Menschen wirken soziale Medien immer öfter wie eine Droge. | Foto: ColiN00B/Pixabay.com

Gesundheit im Netz bewahren
Gefangen in den Weiten der sozialen Medien

Das Handy und die damit verbundenen Apps sind heutzutage kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Der eigene Konsum kann aber durchaus psychische Leiden und Abhängigkeit verursachen. ÖSTERREICH. Knapp die Hälfte der österreichischen Bevölkerung ist regelmäßig in sozialen Medien wie Facebook, TikTok oder Instagram unterwegs. Die Gruppe der intensivsten Nutzer bilden Heranwachsende. Jugendliche Mädchen verbringen im Schnitt bis zu drei Stunden täglich mit einschlägigen Apps. Die "Droge" InternetIn...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Betroffene Personen fühlen oft eine Leere. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Man würde in der psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen aktuell vor der Herausforderung stehen, ausreichend Therapieplätze zur Verfügung stellen zu können. | Foto: unsplash/Marco Bianchetti (Symbolbild)
2

Medizinische Versorgung
Kinder- und Jugendpsychotherapie Zuhause?

Diese Woche setzt sich die Landes-Zielsteuerungskommission (L-ZK) zusammen, um einige Dinge in Sachen pflegerischer und medizinischer Versorgung zu beschließen. Unter anderem wurde der Start des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie festgelegt. TIROL. Bezüglich des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurden die Tiroler Kliniken mit der weiteren Umsetzung des Pilotprojektes beauftragt. Zudem wurde auch die Förderung von Projekten im Bereich der integrierten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Team des psychosozialen Zentrums mit GF Michael Wolf (2.v.r.) und LR Eva Pawlata (m.). | Foto: Perktold
Aktion 3

Psychosoziale Beratung:
Im Kampf gegen Depression & Co.

Eine positive Bilanz kann nach einem Jahr gezogen werden: Das psychosoziale Zentrum Oberland hat sich als niederschwellige Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Problemen, bzw. deren Angehörigen gut etabliert. IMST, LANDECK, REUTTE. Als Erstanlaufstellen für Menschen mit psychischen und psychosozialen Belastungen sowie deren Angehörige entlasten die Psychosozialen Zentren Menschen durch Gespräche und unterstützen sie von der Suche nach geeigneten Hilfen bis hin zur Eingliederung in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
v. l.: Katharina Schuierer-Aigner (Abteilungsvorständin und Vorsitzende des Beirats für psychosoziale Versorgung), LRin Eva Pawlata, Alex Hofer (Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie I) und Barbara Sperner-Unterweger (Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie II). | Foto: © Land Tirol/Milicevic
2

Psychosoziale Versorgung
Auswirkungen der Corona-Pandemie im Fokus

Im Landhaus in Innsbruck tagte zum ersten Mal die Plattform Psychosoziale Versorgung Tirol. Zahlreiche VertreterInnen aus rund 40 Einrichtungen inTirol sowie des Landes nahmen daran teil. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zu aktuellen Entwicklungen und bereits erfolgreich umgesetzten Projekten informiert. TIROL. Zur Veranstaltung geladen hatte der Beirat für psychosoziale Versorgung, dessen Geschäftsstelle in der Abteilung Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe des Landes angesiedelt ist. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unbewusstes Aufschieben, ein ernstes Problem | Foto: lukas_zb/Shutterstock.com

Das Aufschiebeverhalten als Lebenseinschränkung
Krankhafte "Aufschieberitis"

Der Hang wichtige und unangenehme Erledigungen ständig  aufzuschieben muss nicht an Faulheit liegen. Durchaus stellt diese psychische Störung einen massiven Einschnitt im Leben der Betroffenen dar. ÖSTERREICH. Unangenehme Tätigkeiten wie das Lernen für Prüfungen oder den Frühjahrsputz schiebt man gerne auf, anstatt sie sofort zu erledigen. Bei manchen Personen nimmt das Aufschieben jedoch ein Ausmaß an, welches die Betroffenen erheblich leiden lässt. Schwerwiegende Folgen drohen, der Abbruch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Die Psychologin Robin Menges hält am 14. Juni einen Vortrag in der Alten Gerberei. | Foto: Angélica Jaud
2

Vortrag
„Selbst.Wert.Gefühl“ mit Robin Menges, 14. Juni

ST. JOHANN. Der Montessori-Verein Bezirk Kitzbühel veranstaltet am 14. Juni um 19 Uhr in der Alten Gerberei einen Vortrag zum Thema Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen. Ein schwaches Selbstwertgefühl zeigt sich im Alltag in Konflikten, Verhaltensauffälligkeiten und vielem mehr. Aber wie begleitet und begegnet man Kinder und Jugendliche zu einem gesunden Selbstgefühl und wie stärkt man ihren Selbstwert?  Die Innsbrucker Psychologin Robin Menges gibt in ihrem Vortrag Einblicke in die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Angst als Auslöser für das Beißen der Haut. | Foto: Red Stock/Shutterstock.com

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl

80. TRIALOG in Telfs
Miteinander reden auf Augenhöhe

Thema: "Was bin ich mir wert? “ Wann? 26.04.2023, 15 – 17 Uhr Wo? Veranstaltungssaal im Sozial- und Gesundheitssprengel, Kirchstraße 12 (Eingang neben der Tiefgarage) 6410 Telfs Was ist TRIALOG? TRIALOG ist ein Gespräch zwischen: • Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen • Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen • beruflich damit Befassten Wozu TRIALOG? • Mehr gegenseitiges Verständnis entwickeln • Lernen von den Erfahrungen und Sichtweisen der anderen •...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Flür

Politisches Recht: XXXVI
No justice without big brother watching. Third strike: Methodischer Größenwahn

Es gehört zu den Geheimnissen unseres Unterbewußtseins, dass wir unsere Selbstsicht auf die anderen ausstrahlen. Wer sich klein fühlt, wird auch so wahrgenommen. Hingegen ist derjenige, der sich für Napoleon, Jesus Christus oder in sonstiger Prädestination zur Mitwelt wähnt, der ist nicht nur in guter Hoffnung, daß sich seine Sendung sohin erfülle, nein, das ist der schon Fall, wenn es sichtbar gelebt ist, sofern man sich nicht in der Erstaufnahme einer psychiatrischen Abteilung vorfindet. Bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Physiotherapeutin Monika Peer-Kratzer (li.) zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
PhysiotherapeutInnen können so einiges

Monika Peer-Kratzer ist selbständige Physiotherapeutin in Igls und seit 2017 Vorsitzende des Physio Austria Landesverbandes Tirol. Im gesundheitlichen Gespräch sprach sie über ihre Aufgaben als Landesverband-Vorsitzende, über ihren Weg zur Physiotherapeutin und die vielfältigen Einsatzbereiche von Physiotherapeuten. Anmerkung der Redaktion: Frau Peer-Kratzer sprach im Gespräch davon, dass der Bachelor Physiotherapie 6 Jahre dauern würde – es sind natürlich 6 Semester gemeint. Um...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Bei der Pressekonferenz am 24. Jänner haben Ann-Christin Jahnke-Majorkovits und Kathrin Sevecke (v.l.) das Ergebnis einer zweijährigen Studie vorgestellt, die Einblick in die psychische Verfassung von Kindern aus Triol und Südtirol gibt.  | Foto: Medizinische Universität Innsbruck
3

Jugend ohne Zukunft
Psychische Gesundheit von Kindern verschlechtert

Am 24. Jänner wurden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die sich mit der psychischen Gesundheit von Kindern aus Tirol und Südtirol beschäftigt hat.   INNSBRUCK. Mit Beginn der Corona-Pandemie wurde eine Studie gestartet, bei der rund 4500 Kinder, im Alter von drei bis zwölf Jahren, befragt wurden. Die Befragung hat auf freiwilliger Basis stattgefunden und wurde mit Fragebögen durchgeführt. Die Leiterin der wissenschaftlichen Untersuchung Kathrin Sevencke, Direktorin der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Zu finden in der Imster Pfarrgasse 32 und zur Stelle für alle Menschen in den Bezirken Imst, Landeck und Reutte: Das Team im Psychosozialen Zentrum Oberland mit Standortleiterin Julia Striebel-Thurner (l.) und Michael Wolf, Geschäftsführer des tirolweiten Angebots
Aktion 2

Psychosoziales Zentrum Oberland
Offenes Ohr und Hoffnung für alle(s)

Vertraulich, kostenlos, kompetent und so schnell, wie kein anderes Angebot sein kann: Das Psychosoziale Zentrum für das Oberland, zu finden in Imst. IMST. Eine Hand, die festhält, wenn der Mensch unterzugehen droht: Das ist nicht nur das Logo der Psychosozialen Zentren (PSZ), sondern auch ihr Anspruch. Denn abwärts kann's schnell gehen – und ebenso schnell muss die Hilfe, das Auffangen der Psyche sein, die nicht warten kann auf einen Platz in der Therapie. Dass es eine kostenlose, vertrauliche...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Eine Reha steigert das Wohlbefinden | Foto: VGstockstudio/Shutterstock.com

Rehaaufenthalte stärken Krebskranke
Kraft tanken nach der Therapie

Krebstherapien gehen nicht spurlos an Patienten vorüber. Das Spektrum der Folgen kann von Lymphödemen über Haarverlust bis hin zu psychischen Beschwerden reichen. Bei einer großen Anzahl von Erkrankten ist die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt. ÖSTERREICH. Im Heilverfahren Befindliche berichten von anhaltender Kraftlosigkeit, abnehmender Konzentration und einem Verlust der Selbstkontrolle. Ein Antrag auf Übernahme der Kosten für die Reha kann beispielsweise vom...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Foto: ecoWing Verlag

BUCH TIPP: Die großen Fragen des Alterns
Lernen, gelassen älter zu werden

Jeder wird (hoffentlich) älter! Was es bereits vor der Rente zu tun gibt, wie wir uns auf die Zeit danach vorbereiten, dafür zeigt Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer im Buch „Die großen Fragen des Alterns“ Möglichkeiten auf. Es gilt unsere Lebensqualität im hohen Alter zu steigern. Dazu zählt der richtige Umgang mit dem alternden Körper und mit den Ängsten. Also: Lebensfroh und genussvoll altern, im Einklang mit uns selbst. ecoWing Verlag, 288 Seiten, € 24,00 ISBN: 13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Hubert Neuper – "Ich darf alles"
Eine Lebensbilanz und seine Lehren

"Die Zeit heilt jene Wunden, die körperlich und oberflächlich zu sehen sind. Aber was ist mit den tief im Unterbewusstsein versteckten Erfahrungen?" Hubert Neuper, ehem. Skispringer und Event-Manager, zeigt in „Ich darf alles“ wie er zur Erkenntnis kam, die Gegenwart zu nutzen, anstatt sich Zukunftsängsten und den schlechten Erfahrungen der Vergangenheit zu ergeben. Sein Appell: Hinsehen, Erkennen, Annehmen, ungewünschte Muster ändern statt Verdrängen und Vergessen! Eigenverlag, 172 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit 1. Oktober ist der Psychosoziale Krisendienst von Montag bis Sonntag jeweils von 8 bis 20 Uhr erreichbar. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Psychosozialer Krisendienst
Ein offenes Ohr: Sieben Tage die Woche

Ab dem 1. Oktober wird es für den Psychosozialen Krisendienst einen siebe Tage die Woche Regelbetrieb geben. Von 8 bis 20 Uhr können Menschen mit psychischen Problemen die kostenlose telefonische Beratung in Anspruch nehmen. TIROL. Menschen, die sich in einer psychischen Krise befinden, sowie deren Angehörige können unter der Nummer 0800 400 120 eine kostenlose Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen. Ein multiprofessionelles Team sitzt am anderen Ende der Leitung, das Hilfe zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unter dem Titel „Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls“ befasst sich das 25. Philosophicum Lech im September mit einem in vielfacher Hinsicht grassierenden, beunruhigenden Phänomen. | Foto: Philosophicum Lech
4

25. Philosophicum Lech
„Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls“

LECH. Unter dem Titel „Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls“ befasst sich das 25. Philosophicum Lech mit einem in vielfacher Hinsicht grassierenden, beunruhigenden Phänomen. Aus demgemäß unterschiedlichsten Perspektiven werden Vortragende aus Geistes- und Humanwissenschaften, Philosophie und Psychologie von 20. bis 25. September 2022 in Lech am Arlberg dazu referieren und mit dem Publikum diskutieren. Die Online-Anmeldung startet am 4. April 2022, Veranstaltungsort ist der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Michaela Defrancesco arbeitet seit 2007 an der Innsbrucker Klinik. Demenz und Alzheimer sind ihre Fachgebiete. | Foto: Anna Wieser
5

Psychiatrie /Gedächtnisambulanz
Michaela Defrancesco — "Demenz = nicht gleich dement"

INNSBRUCK.  Die Menschen werden älter und alt, viele von ihnen sind bis ins hohe Alter fit und vital und haben keine gravierenden Krankheitseinbrüche. Andere erkranken und können irgendwann ihren Tagesablauf nicht mehr bewältigen, die Merkfähigkeit des Gedächtnisses nimmt ab und eines Tages wird fast alles vergessen. Die Erkrankten werden Pflegefälle und müssen 24 Stunden betreut und gepflegt werden. Wenn Angehörige nicht helfen, dann ist der nächste Weg das Pflegeheim. Die Demenz ist ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Anna Wieser
Tiroler Covid-19-Kinderstudie Teil 4: „Die Nervosität bei den Kindern steigt“ | Foto: panthermedia.net/tomwang - Symbolfoto
Aktion Video 3

Covid-19 Kinderstudie Tirol
Kinder und Eltern für 4. Erhebung gesucht

INNSBRUCK. Wie steht es um das psychische Befinden von Kindern und Eltern in Tirol und Südtirol? Dieser Frage geht ein Team der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie in Hall seit Beginn der Pandemie in einer Online-Befragung nach. Mit dem heutigen Tag startet die vierte Erhebung dieser Online-Befragung. Die Lockerung der Corona-Maßnahmen im Sommer ging für Kinder mit einer kurze Verschnaufpause einher. Bereits angeschlagene Kinder konnten sich psychisch allerdings nicht erholen...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Mag.a Julia Gheri in ihrer neuen Praxis im Haus am Marktanger. | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol

Neu im Haus am Marktanger Hall
Psychologische Hilfe in schwierigen Zeiten

Die Psychologin Julia Gheri ist eine erfahrene Ansprechpartnerin rund um das Thema psychische Gesundheit. Mit individuell abgestimmten Methoden bietet sie in ihrer neuen Praxis im Haus am Marktanger fachkundige Hilfe an. HALL. „In der psychologischen Behandlung arbeite ich mit den unterschiedlichsten, effektiven Techniken aus Klinischer- und Gesundheitspsychologie, psychotherapeutischen Elementen, Mentaltraining sowie klinischer Hypnose. Da jeder Mensch unterschiedlich ist, kommen je nach...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Katharina Ranalter (kr)
In der Natur kann man dem Nichtstun am besten frönen. | Foto: Fotos: Pixabay
3

Tipps von Dr. Sabine Sandbichler zur Kunst vom "Nichtstun"
Urlaub, Ferien, Nichtstun – wie geht das?

Endlich frei, aber was tun mit der vielen Zeit? Nichts tun. Wirklich nichts tun - kein Fernsehen, kein Radio, keine Emails und kein Facebook oder What´s App checken - weder an der Karriere noch an der Beziehung zu arbeiten oder sich viele Aktivitäten, um der Langeweile zu entrinnen, für die Freizeit zu überlegen? IMST. Können Sie sich erinnern, wann Sie sich zuletzt aus vollem Herzen dem Nichtstun hingegeben und der Leere gelauscht haben, die dadurch entsteht, wenn alle Aktivitäten ruhen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Zertifikatsverleihung des EX-IN Kurses erfolgte kürzlich im AZW. | Foto: © Land Tirol/Stieg
2

Weiterbildung
Unterstützung in der psychosozialen Versorgung

TIROL. Vor Kurzem fand der EX-IN Kurs zur/zum GenesungsbegleiterIn statt. Personen mit dem abgeschlossenen Qualifizierungslehrgang unterstützen nun die psychosoziale Versorgung in Tirol.  Kurse zum GenesungsbegleiterSoziallandesrätin Fischer und Gesundheitslandesrätin Leja erläutern das Konzept hinter den EX-IN Kursen: „Menschen, die selbst schwere psychische Krisen überwunden haben, können nach Absolvierung des EX-IN Kurses anderen durch ihr persönliches Vorbild neue Hoffnung auf Genesung und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.