Anton Faistauer

Beiträge zum Thema Anton Faistauer

Gute Stimmung im Studio nach der gelungenen Aufzeichnung der Sendung.   Foto: Julia Kühleitner
Video 2

HBLW Saalfelden - Kommunikations- und Mediendesign
Video-Live-Sendung "Kunst und Kultur im Pinzgau"

Die HBLW in Saalfelden zeigt mit einer professionellen Live-Sendung, welche von den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen im Bereich “Kommunikation und Mediendesign” gestaltet wurde, dass sie Vorreiter im Bereich Medienbildung im Pinzgau ist. Unter der fachkundigen Anleitung der Professoren Erika Herzog, Alois Salzmann, Michael Pilko und Robert Kalss gelang ein facettenreicher Einblick in die kreative Vielfalt der Region. Das Studio der Sendung in der Schulbibliothek wurde zu einem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Robert Kalss
Mit dem Glasfenster und dem Votivaltar sind nun zwei Originalwerke von Anton Faistauer in der Pfarrkirche Maishofen zu bewundern; im Bild: Helmut Fersterer (Obmann TVB), Josef Faistauer (Vorsitzender Faistauer Forum), LH Wilfried Haslauer, Anne Rossberg (Faistauer Forum), Vizebgm. Thomas Mayr, Stefan Aglassinger (GR Kulturreferat) und Thomas Weissbacher (GF TVB). | Foto: Josef Faistauer

Maishofen
Einzigartiges Glasfenster von Anton Faistauer „heimgekehrt“

Nun finden sich zwei Originalwerke des Künstlers Anton Faistauer in der Maishofener Pfarrkirche. MAISHOFEN. Maishofen ist Heimat eines der bedeutendsten Maler der österreichischen Moderne: Anton Faistauer (1887-1930) verbrachte dort seine Jugend. Die Pinzgauer Gemeinde kann nun stolz darauf sein, in der Pfarrkirche ein weiteres Werk des Künstlers zu beherbergen. Es handelt sich um ein 1927/28 entstandenes dreiteiliges Glasfenster. Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat sich persönlich dafür...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Dieses Notgeld wurde 1920 nach einem Entwurf von Anton Faistauer gedruckt | Foto: Aus der Gemeindechronik, 2007

Maishofen druckte im Jahr 1920 Notgeld

MAISHOFEN. Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg stand auch in Maishofen im Zeichen des Mangels an Lebensmitteln. 1920 war der Bezug von Lebensmittel noch immer an den Besitz von Lebensmittelkarten gebunden. Viele Maishofner hatten kein Geld, um die für sie vorgesehenen Lebensmittelfassungen zu bezahlen. Die Gemeinde musste einen Kredit aufnehmen, und zahlte den ärmsten Bürgern nun drei Kronen pro Tag. Auch das Fehlen von Saatgetreide stellte ein großes Problem dar, nachdem ein Brand auf Schloss...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Maler Gottfried Salzmann, Andrea Dillinger (Kustodin Museum Ritzen) und SLT-Chef Leo Bauernberger bei der Präsentation.
13

Weg der Kostbarkeiten: Auf den Spuren von Malern der Region

Bedeutende Künstler haben im Pinzgau gewirkt. Ein neues Projekt macht sie einer breiten Öffentlichkeit bekannt. LEOGANG. Leo Bauernberger weiß was Gäste wünschen: "Die Kombination von Sport und Kultur ist bei den Touristen gefragt", so der Chef der Salzburg Land Tourismus (SLT). Für 10 bis 12 Prozent der Urlauber sei das kulturelle Angebot ein Hauptmotiv für einen Aufenthalt in Salzburg, für weitere 15 Prozent sei das ein wichtiges Begleitmotiv. Sie würden auch ca. 25 Prozent mehr ausgeben als...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Foto: Anton Faistauer Forum
14

Anton Faistauer: Berühmter Sohn Maishofens

MAISHOFEN. Wolfgang Rieder, der langjährige Vorsitzende des "Anton Faistauer Forums" besitzt auch privat ein Werk des Pinzgauer Malers. "Ich habe es mir als Student gekauft, damals waren die Bilder noch erschwinglich. Aber ich musste trotzdem extra einen Kredit dafür aufnehmen", erzählt Rieder. Den Faistauer wieder zu verkaufen kommt ihm nicht in den Sinn. "Das würde mir das Herz brechen". In Maishofen, der Heimat des Künstlers, sind einige Privatpersonen im Besitz eines Faistauer-Bildes. Ab...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Dr. Anne Rossberg (Wissenschaftliche Leiterin des AFF)  mit dem Künstler Daniel Domig. | Foto: Faistauer
1 6

Maishofen: Einweihung der Faistauer-Skulptur

Fährt man von der Bundesstraße 311 nach Maishofen ab, wird man auf besondere Weise willkommen geheißen: eine vier Meter hohe Skulptur aus Stahl kündigt den Ort als Heimatgemeinde des Malers Anton Faistauer (1887 – 1930) an. MAISHOFEN (cn). Nach der Installierung der Großen Salzburger Votivaltars in der Maishofner Pfarrkirche (als Dauerleihgabe des MdM Salzburg) 2010 und der Gestaltung des Wanderweges „Auf den Spuren des Malers Anton Faistauer“ 2011 hat Maishofen mit diesem zeitgenössischen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Selbstporträts von dem Maishofner Künstler Anton Faistauer. | Foto: Foto: Repro
1

Anton Faistauer-Preis für Malerei 2014 ausgeschrieben

Bewerbungen bis 10. Jänner 2014 / Preis mit 7.000 Euro dotiert MAISHOFEN/SALZBURG. Das Land Salzburg schreibt alle drei Jahre zur Förderung der jungen Generation von Künstlern einen Preis für Malerei aus. Er ist nach dem aus Maishofen im Pinzgau stammenden Maler Anton Faistauer benannt und ist mit 7.000 Euro dotiert. Zusätzlich werden zwei Anerkennungspreise zu je 2.000 Euro vergeben. Teilnahmeberechtigt sind Malerinnen und Maler, die in Österreich geboren sind oder seit mindestens fünf Jahren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Foto: Klaus Vorreiter

Nächstens in Museen weilen…

"ORF-Lange Nacht der Museen" auch in Mittersill und Leogang PINZGAU/SALZBURG (vor/cn). Insgesamt 53 Museen und Galerien öffnen bei der 14. „ORF-Langen Nacht der Museen“ am 5. Oktober landesweit ihre Pforten. Sie bieten in dieser Nacht ein abwechslungsreiches Programm. Im Pinzgau sind das Nationalparkzentrum in Mittersill und das Bergbau- und Gotikmuseum in Leogang mit dabei. Wer möchte nicht gerne einmal die Täler des Nationalparks aus der Perspektive eines Adlers überfliegen, in einen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Auf den Spuren des Malers Anton Faistauer

MAISHOFEN. Beim Wegkreuz des Wiesenweges nach Lahntal wurde kürzlich die 11. Station des Wanderweges „Auf den Spuren des Malers Anton Faistauer“ eröffnet. Unter Beisein zahlreicher Faistauer-Freunde sprach die Kunsthistorikerin Anne-Katrin Rossberg über die unterschiedlichen Landschaftsbilder und Faistauers Liebe zur Natur. Der Wanderweg erfreut sich großer Beliebtheit bei Gästen und Einheimischen. Auch einige Journalisten waren bereits vor Ort um sich den Weg genauer anzusehen und ihre...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

11. Station des Wanderweges

Am Donnerstag, den 11. Juli 2013 wird um 19:00 h beim Wiesenweg am Wegkreuz Lahntal die 11. Station des Wanderweges „Auf den Spuren des Malers Anton Faistauer“ eröffnet. Anschließend präsentiert der Künstler und Autor Oswald Putzer ab 20:00 im Rossstall vom Landgasthof Schloss Kammer seine „Formel Faistauer“, eine Hommage an den Maler Anton Faistauer. Die Kunsthistorikerin Anne-Katrin Rossberg spricht abschließend über die Verbindung Faistauers zur Alpenlandschaft und den Zusammenhang von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Foto: LPB

Anton-Faistauer-Grab wurde saniert

MAISHOFEN. Kürzlich wurde mit dem Anton-Faistauer-Grab in Maishofen die Sanierung eines "kulturelles Erbes" abgeschlossen. Der berühmte Salzburger Maler – er zählt zu den bedeutendsten Malern der österreichischen Moderne – wurde am 14. Februar 1887 in St. Martin bei Lofer geboren und verstarb am 13. Februar nach einer Magenoperation erst 43-jährig in Wien. Faistauer wurde auf dem Friedhof in Maishofen begraben.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
SELBSTPORTRÄT von Anton Faistauer. | Foto: Repro
2

Anton Faistauer - ein Künstler mit Pinzgauer Wurzeln

Jubiläumswochenende zum 125. Geburtstag des Maishofner Malers Anton Faistauer MAISHOFEN. Anton Faistauer genießt höchstes Ansehen in der Kunstwelt. Man kann sagen, er nimmt auf dem Kunstmarkt unangefochten eine Position unter den „Top fünf“ der österreichischen Malerei ein. Geboren am 14. Februar 1887 in Sankt Martin bei Lofer, gestorben 13. Februar 1930 in Wien, begraben in einem Ehrengrab am Maishofner Ortsfriedhof. Jubiläumsjahr 2012 Anton Faistauer Vom 1. bis zum 3. Juni 2012 findet das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
16

Wandern auf den Spuren des Malers Anton Faistauer

MAISHOFEN. „Auf den Spuren des Malers Anton Faistauer“ - unter diesem Motto stand am Samstag die Gemeinde Maishofen. Interessierte waren eingeladen, den neuen Stationenweg zu begehen und sich dabei von der Kunsthistorikerin Anne-Katrin Rossberg informieren zu lassen. Auf insgesamt zehn Stationen kann ab sofort auf den Spuren von Anton Faistauer - dem berühmten Sohn des Ortes - gewandert werden. Umrahmt wurde die offizielle Eröffnung vom „Brass Quintett“, einer Abordnung der Maishofner...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.