Arbeitslosenrate

Beiträge zum Thema Arbeitslosenrate

Foto: Land OÖ/Binder
2

Arbeitslosenrate stieg auf 4,7 Prozent

Trotz eines Rekord-Hochs bei den Beschäftigten (634.000 im August 2013 und damit fast 5000 mehr als 2012) ist im August auch die Zahl der Arbeitslosen weiter angestiegen. Da die Nachfrage nach Arbeitskräften weiter schwach bleibt, ist die Arbeitslosenquote im Land ob der Enns nach vorläufigen Zahlen des Arbeitsmarktservice von 4 auf 4,7 Prozent gestiegen. Damit liegt Oberösterreich im Bundesländer-Vergleich hinter Salzburg (4,2 Prozent) im Spitzenfeld und deutlich unter dem...

  • Linz
  • Oliver Koch

Langer Winter dämpft Arbeitskräfte-Nachfrage

612.000 Oberösterreicher – und damit 3500 mehr als im Vorjahr – waren im März 2013 in Beschäftigung. Insgesamt ist die Arbeitskräfte-Nachfrage – unter anderem bedingt durch den ungewöhnlich langen Winter – jedoch schwach, sodass die Arbeitslosenquote nach ersten Schätzungen des Arbeitsmarktservice im Vergleich zum Vorjahr von 4,5 auf 5,2 Prozent gestiegen ist. Damit liegt Oberösterreich im Bundesländer-Vergleich hinter Salzburg, jedoch deutlich unter dem Österreich-Durchschnitt von 7,7 Prozent....

  • Linz
  • Oliver Koch
Josef Renner, stellvertretender Leiter des AMS Rohrbach. | Foto: Foto: AMS

Mehr Arbeitslose wegen Witterung

BEZIRK. 1455 Personen – 337 Frauen und 1118 Männer – waren Ende Jänner am Arbeitsmarktservice Rohrbach (AMS) als arbeitslos vorgemerkt. Das sind um 51 Personen oder 3,63 Prozent mehr als im Vorjahr. "Der leichte Anstieg ist hauptsächlich auf witterungsbedingte Umstände zurückzuführen", sagt Josef Renner, stellvertretender Leiter des AMS Rohrbach. Insgesamt sind im Bezirk Rohrbach 338 freie Stellen gemeldet, alleine im Jänner wurden 167 an das AMS gemeldet. Im Dezember 2012 lag die...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Mehr Arbeitslose, aber weniger in Schulung

BEZIRK. 495 Personen waren im Mai arbeitslos gemeldet: 266 Frauen und 229 Männer. Das sind um 59 mehr als im vergangenen Jahr. Die Arbeitslosenrate beträgt 2,1 Prozent. "Und ist somit die geringste in ganz Österreich", sagt Helmut Mondl, Leiter des Arbeitsmarktservice Rohrbach. Die meisten Arbeitslosen haben eine Lehre oder die Pflichtschule als höchste abgeschlossene Ausbildung.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.