Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice in Amstetten, zieht Bilanz und blickt nach vorne. | Foto: B. V. Ederer

Amstetten: Plus von 117,6 Prozent bei Langzeitarbeitslosen

Insgesamt waren im ersten Halbjahr im Monatsschnitt 2.777 Personen (+ 9,1 Prozent) im Bezirk arbeitslos. Während bei den Jugendlichen die Arbeitslosigkeit um 8,8 Prozent angestiegen ist, gibt es bei Personen über 55 Jahren ein Plus von 19,3 Prozent und bei Langzeitarbeitslosen von 117,6 Prozent. Die Arbeitslosigkeit steigt Gründe für die steigende Arbeitslosigkeit seien mitunter die schwache Konjunktur, strengere Pensionsantrittsregelungen sowie die Arbeitsmarktöffnung für Arbeitskräfte aus den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Keine Entspannung am Arbeitsmarkt

3.448 Menschen waren im April arbeitslos gemeldet: 376 mehr als noch im April 2014. BEZIRK. Ende April waren 3.448 Menschen Arbeitsuchend gemeldet. Das sind um 376 Menschen (12,2%) mehr als 2014. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 100 (21,7%) auf 560 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 118 (12,2%) gegenüber dem Vorjahr auf 1.088 Personen. Die Männerarbeitslosigkeit stieg im April 2015 mit plus 229 (13,1%) deutlich mehr als...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Amstetten, gibt einen Ausblick auf das heurige Jahr. | Foto: Ederer

"Arbeits-Los": Was uns heuer erwartet

Kampf gegen Alter- und Langzeitarbeitslosigkeit steht 2015 im Zentrum der Arbeit des AMS Amstetten. „Die angespannte Arbeitsmarktsituation wird sich leider auch im kommenden Jahr fortsetzen", gibt Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Amstetten, einen Ausblick auf das heurige Jahr am Arbeitsmarkt. "Ausgrenzung verhindern" Vor allem Personen mit gesundheitlichen Problemen, Alter oder geringer Ausbildung werden es auch in den kommenden Monaten schwer haben einen Job zu...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Hans Schultheis, Günter Kraft, Einhard Schrader, Barbara Toth, Michael Glaser, Ulrike Putz-Alb. | Foto: Zeiler
1 9

Hebebühne feiert 25-jähriges Bestehen

Ein Viertel Jahrhundert wird an den Standorten Tulln, Purkersdorf, und Krems bereits arbeitsmarktpolitische Beratung geboten. TULLN / PURKERSDORF / KLOSTERNEUBURG / KREMS. "Unser Beratungsangebot ist umfassend – rückblickend auf ein Viertel Jahrhundet bieten wir heute individuelle Lösungen für Arbeitssuchende an", so Ulrike Putz-Alb, Leiterin der Beratungsstellen Hebebühne. Unter dem Titel "von der ersten arbeitsmarktpolitischen Beratungsstelle in NÖ zur etablierten Sozialeinrichtung" lud...

  • Klosterneuburg
  • Karin Zeiler
AMS-Chef Walter Jeitler.

3.063 Menschen sind ohne Job

Geringfügige Entspannung bei der Jugendarbeitslosigkeit. Die aktuelle AMS-Statistik für August 2014 ist da. In der Arbeitsmarkt-Statistik für August dieses Jahres sind 3.063 Menschen als Arbeit suchend erfasst. Das entspricht 85 Personen mehr als im August des Vorjahres. Vor allem bei den über zwölf Monate Arbeitslosen sind krasse Zunahmen zu verzeichnen: 511 (2014). Das sind um 281 Menschen mehr als noch im August 2013 (122,2%). Auch die Generation "50 plus" zählt wieder mehr Arbeitslose. Hier...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: © lightpoet / fotolia.com

Den Einstellungstest zur Ausbildung meistern

Wer sich um eine Ausbildung bewirbt, muss heute meist einen speziellen Einstellungstest absolvieren. Je nach Beruf überprüfen die Betriebe verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten, um geeignete Nachwuchskräfte zu finden. Das neue Ausbildungsjahr steht vor der Tür, in den kommenden Monaten wagen wieder hunderttausende Schulabgänger den Schritt ins Berufsleben. Der Weg zur Wunschausbildung führt heute meist über spezielle Einstellungstests: Mithilfe standardisierter Auswahlprüfungen wollen die...

  • St. Pölten
  • Ksenia Boldt

"Im Handel herrscht oft moderne Sklaverei"

Die Arbeiterkammer Melk trieb 2011 über eine halbe Million Euro für ihre Mitglieder ein - von Christian Trinkl. Jahr für Jahr kämpft die Arbeiterkammer für die Rechte ihrer Mitglieder, dabei geht‘s oft um jede Menge Geld, das den Arbeitnehmern vorenthalten wird. Die drei Arbeiterkammer-Chefs aus Melk, Scheibbs und Amstetten präsentierten gemeinsam ihre Bilanz für das vergangene Jahr. Kurz zusammengefasst: Vor allem Handelsangestellte haben es schwer, zu ihrem Recht zu kommen. „Wir haben 450...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Besonders bei jungen Menschen war die Vermittlungs- und Schulungstätigkeit des AMS Gmünd von Erfolg gekrönt.Foto: Archiv

Rege Nachfrage am Arbeitsmarkt

Der Jobmotor im Bezirk Gmünd brummt trotz Turbulenzen im Textilsektor. ¶Während man in Österreich aktuell über steigende Arbeitslosigkeit klagt, stellt sich die Entwicklung im Bezirk Gmünd aktuell deutlich positiv dar. Und das, obwohl durch die in vorübergehende Schwierigkeiten geratene Textilfirma Baumann einige Menschen aus dem Textilsektor ihren Job verloren haben. Aktuell stellt sich die Lage so dar: Ende August waren beim Arbeitsmarktservice Gmünd insgesamt 1.096 Personen arbeitslos...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Jugendbeschäftigung gilt weiter volles Augenmerk

Arbeitsmarkt hat mehr Beschäftigte und freie Stellen OÖ (red). Im Juli waren in Oberösterreich 623.000 Menschen in Beschäftigung, um 14.600 mehr als im Vormonat, so Landeshauptmann Josef Pühringer und Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent liegt Oberösterreich im Juli nur mehr hinter Salzburg mit 3,3 Prozent an zweiter Stelle der Bundesschnitt liegt bei 5,6 Prozent. Pühringer und Sigl wollen sich in Zukunft vor allem der Jugendarbeitslosigkeit derzeit bei...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Oberstes Ziel ist Vollbeschäftigung

OÖ (red). Als stark industrieorientiertes Bundesland hatte Ober- österreich im Krisenjahr 2009 mit 4,1 Prozent einen überdurchschnittlichen Einbruch der Wirtschaftsleistung. 2010 hatten wir eine Trendumkehr und mit 3,4 Prozent Wirtschaftswachstum den Großteil wieder aufgeholt, sagt Landeshauptmann Josef Pühringer. Oberstes Ziel sei dabei die Vollbeschäftigung. Ein 166 Mio. Euro schwerer Pakt für Arbeit und Qualifizierung für rund 70.000 Personen soll dabei einen wichtigen Impuls für den...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Positive Arbeitsmarktbilanz

Stabile Konjunktur im Vorjahr – Jännerarbeitslosigkeit geringer als 2010 5,7 Prozent betrug die Arbeitslosenquote im Bezirk Zwettl im Jahr 2010. BEZIRK ZWETTL (red). Der Rückblick auf das Jahr 2010 zeigt eine wesentlich günstigere Arbeitsmarktentwicklung als erwartet. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Zwettl im Jahresvergleich zu 2009 von 1.069 Personen (370 Frauen, 699 Männer) auf 1.006 (357 Frauen, 649 Männer) gesunken und die Arbeitslosenquote von 6,1 Prozent (NÖ-Quote:...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.