Architekten

Beiträge zum Thema Architekten

Info-Wand direkt auf der Baustelle der BIG. Schön, von Weitem leider kaum lesbar. | Foto: Zuzana Kobesova 2024
7

Gersthof | BIG
Orthopädisches Krankenhaus: Offene Fragen im Konzept

Die Pläne zum ehemaligen Orthopädischen Krankenhaus Gersthof brachten Bedenken zum Denkmalschutz und  Baumfällung in der historischen Parkanlage - BZ berichtete. Offene Fragen vom Lokalaugenschein. Zuerst in ein paar Fragen zusammengefasst, was bisher klar ist: Wie hat sich die Nutzung konkretisiert?Die Nutzung für Schulzwecke bleibt und ist für rund 660 Schüler:innen dimensioniert. Das Gebäude soll im Süden um zwei Sportpavillions erweitert werden, um diese Anzahl der Schüler:innen fassen zu...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Foto: © Pustet Verlag

BUCH TIPP: Martina Griesser-Stermscheg / Sebastian Hackenschmidt / Stefan Oláh – "Bunt, sozial, brutal. Architektur der 1970er Jahre in Österreich"
Architektur der 1970er in Österreich

Die Architektur der 1970er Jahre war bunt, experimentell, sozial, utopisch und ökologisch. Tradiertes wurde verworfen und das Neue ausprobiert. Etwa vierzig ausgewählte Bauten zeigen auf über hundert Fotografien das breite Spektrum der Bauaufgaben und architektonischen Lösungen. Die Architekturfotografie entwickelte sich übrigens auch zur selbstständigen Kunstgattung. "Bunt, sozial, brutal. Architektur der 1970er Jahre in Österreich" ist im Pustet Verlag erschienen. 240 Seiten, 35 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schmuckstück, aber nur noch Kulisse: Hinter der schön renovierten Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes aus den 1920ern befindet sich jetzt ein Wohnhaus
1 2

Nur noch schöne Kulisse: Das Ratschkybad

Das ehemalige Meidlinger Tröpferlbad in der Ratschkygasse 26 wurde zum Wohnhaus umfunktioniert. MEIDLING. Das städtische Volksbad wurde zwischen 1924 und 1925 nach Plänen von Josef Bittner gemeinsam mit Hubert Gessner und Adolf Stöckl auf einer Grundfläche von 844 Quadratmetern erbaut. Das Gebäude mit seiner Giebelfassade im späten Heimatstil verfügt über eine Höhe von 18 Metern und ist mit zahlreichen Reliefs – Molchen und Fröschen – verziert. Das Vestibül war mit rotem Marmor ausgekleidet,...

  • Wien
  • Meidling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.