Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

 Matthias Wobornik und Christa Lackner (Geschäftsführer „Natur im Garten“), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ronald Würflinger (Generalsekretär BILLA Stiftung Blühendes Österreich) freuen sich auf die zukünftige Kooperation für Schmetterlinge und Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 4

Natur im Garten und BILLA Stiftung
Schmetterlinge in der App erfassen

„Natur im Garten“ & BILLA Stiftung Blühendes Österreich: Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ NÖ. "Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes näherbringen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die neue Kooperation zwischen der BILLA Stiftung Blühendes...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Vertraut fressen (äsen) Rehe in der Abenddämmerung unweit eines Wanderweges in Retz - ein Anblick der sich einem nur bietet, wenn man sich absolut ruhig verhält | Foto: Carina FRANK
2 2

Jägerschaft appelliert an Naturnutzer
WILDer Nachwuchs im Revier

sensible Wildtiere „Können’s bitte den Hund anleinen!“ das hören Sie besonders im Frühjahr von uns Jägern, wenn wir uns im Revier begegnen. Darauf weisen wir Sie aber nicht hin, weil wir Sie ärgern oder Macht ausüben wollen, nein der Grund ist jener: Im Frühling beginnt die Brut- und Setzzeit unseres Wildes, dem wir Jägerinnen und Jäger verpflichtet sind. Junge Hasen (in der Jägersprache: Fäustlinge) und auch unzählige Rehkitze fallen jährlich freilaufenden Hunden zum Opfer. Auch wenn Ihr Hund...

  • Hollabrunn
  • Carina Frank
Geführte Wanderung am Gollitsch.
2

Geführte Wanderung
Trockenrasen am Gollitsch erkundet

RETZ (jm).Eine geführte Wanderung über die Retzer Trockenrasen am Gollitsch wurde kürzlich von Umweltstadtrat Martin Pichelhofer angeboten. Etwa 60 Besuchern wurden unter idealen Wetterbedingungen die Besonderheiten der Pflanzen- und Tierwelt vorgestellt. Gabriele Bassler-Binder erzählte, welche besonderen Pflanzenarten hier zu finden sind, Manuel Denner präsentierte Heuschrecken, Schmetterlinge und Vögel und Franziska Denner leitete die Kinder an, auf die Suche nach Heuschrecken und Wanzen zu...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ronald Würflinger, Renate Mihle, Martin Pichelhofer, Gabriele Bassler-Binder, Manfred Nigl, Elisabeth Hirsch & Helmut Koch.
 | Foto: Foto: Hermann Neubauer

Naturjuwel Trockenrasen
Für Trockenrasen-Erhaltung

Retz und Retzbach: Arbeitsgemeinschaft für Erhaltungsmaßnahmen. RETZER LAND (jm).Vor einem Jahr haben die Stadtgemeinde Retz und die Gemeinde Retzbach eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, um gemeinsam Maßnahmen auf ihren Trockenrasengebieten zu setzen. Ihr gehören die LEADER-Region Weinviertel Manhartsberg (Renate Mihle), die Familie Hirsch aus Oberfladnitz, die Universität für Bodenkultur (Gabriele Bassler-Binder) und die Stiftung „Blühendes Österreich“ (Ronald Würflinger) an. Trockenrasen für...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Neuzuzug am Göllersbach!

Seit einigen Tagen wird am Nachmittag eine ca.35cm große Sumpfschildkröte am Rand des Göllersbach zwischen Castellig.-Brunntalg. Böschung am Radweg beobachtet. Offensichtlich wurde das Tier ausgesetzt. Dazu die Fotos.

  • Hollabrunn
  • Kurt Bittner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.