Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Braunbrustigel © Josef Limberger
3

Naturschutzbund OÖ
Tödliche Gefahren für Wildtiere im Garten und rund ums Haus vermeiden

Naturschutztipp vom Naturschutzbund Nicht nur wir Menschen leben in Städten und Dörfern, auch zahlreiche Tierarten nutzen unsere Siedlungen als Lebensraum. Vor allem naturnah gestaltete Gärten erweisen sich als kleine Paradiese, in welchen sich die verschiedenste Gartenbewohner tummeln. Doch Vorsicht! Rund ums Haus lauern auf Wildtiere zahlreiche Fallen wie Schächte und Abgänge, Swimmingpools und Regentonnen, Kamine sowie Mauern und Zäune. Selbst eine achtlos weggeworfene Dose oder Flasche kann...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Früchte des Weißdorns; © J. Limberger

Hecken zum Verstecken
Weißdorn – Wildgehölz fürs Herz

Der Weißdorn ist ein wichtige Heilpflanze fürs Herz: Tees oder Tonika aus Blättern, Blüten und Früchten wirken gegen Herzschwäche, fördern die Durchblutung der Herzkranzgefäße und stärken den Kreislauf. Auch der ökologische Wert des heimischen Wildgehölzes aus der Familie der Rosengewächse ist hoch. Der sommergrüne, dicht verzweigte Strauch oder kleine Baum mit knorrigen Hauptästen ist mit ein bis zwei Zentimetern langen Sprossdornen bestens bewaffnet. Vögel wissen den Schutz, des auch als...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Grauschnäpper in einer Nisthöhle © Josef Limberger
2

Naturschutzbund OÖ
Totholz im Garten – Ein Ort voller Leben!

Ob als Versteck für Igel und Erdkröte oder als Kinderstube von Insekten – mit Totholz oder Asthaufen schaffen Sie wertvolle Lebensräume in Ihrem Garten. Doch dabei gilt es einiges zu beachten. Der Naturschutzbund Oberösterreich gibt Tipps! Überall wird abgestorbenes Holz umgehend entfernt und „aufgeräumt". Doch für den Igel, zahlreiche Insektenarten und andere wirbellose Tiere sowie Pilze ist Totholz Lebensraum und Nahrungsquelle zugleich. Zumindest einige davon können Sie in Ihrem Garten...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wehrhaft und ungenießbar - Kater Jimmy zog gegen den Hirschkäfer den kürzeren, seinem Frauchen Livia war das Rieseninsekt zu unheimlich.
5

Seltener Gartengast
Prächtiger Besucher: Hirschkäfer könnte vom Klimawandel profitieren.

St. Georgen/G. Die Drohgeste des tierischen Besuchers war eindeutig: Sein Entdecker, der Hauskater Jimmy, trat lieber den Rückzug an und machte dadurch seine menschliche Regionautenfamilie auf einen Sensationsgast auf der Gartenterrasse aufmerksam, den fast jeder kennt, aber kaum jemand schon in natura gesehen hat: einen prächtigen, über acht Zentimeter großen Hirschkäfermann.   Möglicherweise war eine alte Eiche, gleich hinter dem Haus seine Kinderstube. Der Hirschkäfer ist der größte Käfer...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.