Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Helga Krückl mit ihrem schottischen Hochlandrind HCE Sunset Jewel und Sahra von Knausserwald. | Foto: privat
1 2

Maul- und Klauenseuche Petition
"Keulung von Tieren unnötig und ethisch nicht vertretbar"

Dr. Helga Krückl fordert in einer Online-Petition Alternativen zur Keulung von Tieren bei Maul- und Klauenseuche (MKS). ALLERHEILIGEN, PERG. In einer Presseaussendung schreibt Helga Krückl, die selbst einen Betrieb mit schottischen Hochlandrindern betreibt: „Tritt die für den Menschen ungefährliche Seuche in einem Betrieb auf, werden alle Tiere gekeult. Dies ist unnötig und ethisch nicht vertretbar, denn die Krankheit ist nur für fünf Prozent der Tiere tödlich. Laut Helga Krückl ist die...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Gerlinde Berger, vulgo "Pointmann", aus Naarn bei der feierlichen Zeremonie im Linzer Landhaus. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
6

Bäuerliche Tradition
Erbhöfe in Katsdorf und Naarn ausgezeichnet

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (beide VP) zeichneten bäuerliche Tradition und bewegte Familiengeschichte aus. NAARN, KATSDORF. Der Ehrentitel "Erbhof" wird von der oö. Landesregierung an landwirtschaftliche Betriebe verliehen, die seit mindestens 200 Jahren von derselben Familie weitervererbt und weiterhin aktiv bewirtschaftet werden. „Erbhöfe zeigen, wie über Generationen hinweg wirtschaftlicher Erfolg mit der Verantwortung für Mensch und Natur...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Am Biohof Obergaisberger in Münzbach geben jetzt außenfamiliäre Nachfolger die Richtung vor. | Foto: Kotschy Film
5

Landwirtschaft im Porträt
"Alte Äcker, neue Wege"– mutige Hofübergaben im TV

„Die Hofübergabe – Alte Äcker, neue Wege“ am Sonntag, 16. Februar, um 18.25 Uhr in ORF 2. Gestaltung: Elisabeth und Rafael Kotschy. MÜNZBACH, ST. GEORGEN/GUSEN. Vielerorts stehen landwirtschaftliche Betriebe vor dem Aus, weil niemand da ist, der sie übernehmen will oder kann. Doch mit Mut und Kreativität können sich ungeahnte Chancen auftun. Was es bewirken kann, wenn Stolz abgelegt und durch respektvolles Miteinander ersetzt wird, zeigen Beispiele, die unterschiedlicher nicht sein könnten....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Anzeige
Biohof Mascherbauer – Bio & Regional - Familie Holzweber in Winden 1, Schwertberg. Alles für Weihnachten und Silvester.   | Foto: Biohof Mascherbauer
20

Biohof Mascherbauer – Bio und Regional
Köstlichkeiten für Weihnachten und Silvester vom Biohof

Weihnachtsstimmung herrscht am Biohof Mascherbauer, Winden 1, bei der Familie Holzweber an den Tagen vor dem Heiligen Abend. +Köstlichkeiten für die Feiertage direkt vom Bio-Bauernhof. +Weihnachtsstimmung beim Biohof Mascherbauer bis 24.12.24 +„Last-Minute-Geschenke“: Biohof Mascherbauer Gutscheine, Biohof Mascherbauer Schmankerl-Körbe, Schmankerl-Taschen. +Tolle Preise bei der Weihnachtsverlosung. +Biohof Mascherbauer App herunterladen – aktuell informiert und Treupunkte sammeln. Daher schon...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Zu Besuch in der Österreichischen Botschaft:  Ornella Di Benedetto, Gisela Wenger-Oehn, Domenik Heinrich, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Botschafter Martin Eichtinger, Günter Walkner und Hubert Huber (v. li.). | Foto: kai
20

Delegationsreise nach Rom
Ernährungssicherheit & Klimaschutz gehen Hand in Hand

"Lebensmittelversorgung unter veränderten Klimabedingung" lautete der Titel einer Delegationsreise von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger nach Rom. Expertentalks, Besuche bei FAO, dem WFP, der ESA und einem innovativen Aquaponik-Unternehmen standen unter anderem auf dem Programm. ROM, OÖ. Ziel der Reise war es, Einblicke in aktuelle Ansätze und Lösungen zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung unter den Herausforderungen des Klimawandels zu gewinnen. Beim Besuch der Ernährungs- und...

2. Genuss-Herbst, 28. und 29. 9. 2024 auf Burg Kreuzen. Leopold Kühböck (links) und Maria Aichinger (2. v. r.) vom Veranstalter mit Sandra und Hannes Schwaiger, "beetgemüse" aus Saxen.  | Foto: Robert Zinterhof
131

"Street-Food Festival auf Mühlviertlerisch"
Genuss-Herbst wieder ein voller Erfolg auf der Burg Kreuzen

Am Wahl-Sonntag strömeten viele Genuss-Besucher auf die Burg Kreuzen. BAD KREUZEN. "Wir konnten an den großen Erfolg im Vorjahr anknüpfen. Veranstalter und die Aussteller sind wieder voll zurfrieden", sagt Maria Aichinger vom Tourismusverein Gsund Leben. Ganz im Zeichen der Kulinarik bot dieses Fest den großartigen regionalen Produzenten eine Bühne, um ihre Betriebe zu präsentieren und die Bevölkerung aufmerksam zu machen, welche kulinarischen Schätze direkt vor unserer Haustüre sind! Regionale...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die Bio-Hofkäserei führen Sophia und Michael Luftensteiner gemeinsam mit dem Käser und Clown Andi Geyer, links. | Foto: Zinterhof
98

Zirkus+Clown+Heumilch=Spitzenqualität
Bio-Hofkäserei einzigartig in Österreich

PABNEUKIRCHEN. Am „Circus n’Cheese - Biohof Luftensteiner“ (vulgo Riener) wurde die neu gebaute Hofkäserei offiziell eröffnet. Interessierte Gäste kamen bei strahlendem Sonnenschein auf den Hof in Neudorf 26. Anlässlich der Eröffnung gab es ein buntes Programm nach dem Motto: Circus and Cheese. Mit dabei auch Bürgermeisterin Barbara Payreder. Käser und Clown Die Käserei führen Sophia und Michael Luftensteiner gemeinsam mit dem Käser und Clown Andi Geyer. Vermarktet wird der Käse aus Kuhmilch in...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Michaela Langer-Weninger (ÖVP) ist seit 2021 Landesrätin in Oberösterreich. | Foto: BRS/Siegl
1 Video 8

Landesrätin Langer-Weninger (ÖVP) im Interview
"Natur- und Umweltschutz durch Anreize statt Verbote"

Oberösterreichs Agar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger spricht im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich über Ihre Ablehnung des EU-Renaturierungsgesetzes, die Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie, die Hilfspakte für Gemeinden und künstlich hergestelltes Laborfleisch. Interview: Thomas Kramesberger Was hat die ÖVP eigentlich gegen mehr Naturschutz und die Wiederherstellung von zerstörten Ökosystemen? Langer-Weninger: Die ÖVP hat gar nichts dagegen, im Gegenteil. Wir sind für...

Gregor Dietachmayr arbeitet seit 2014 für Pöttinger, seit 2016 in der Geschäftsführung. Aktuell ist er Sprecher der Geschäftführung des Landtechnik-Unternehmens mit Sitz in Grieskirchen. | Foto: BRS/Siegl
Video 10

Pöttinger-Chef Gregor Dietachmayr im Interview
"Der Standort Österreich verliert an Attraktivität"

Gregor Dietachmayr ist Sprecher der Geschäftsführung des Landtechnik-Herstellers Pöttinger mit Sitz in Grieskirchen. Das Unternehmen mit Sitz in Grieskirchen setzte im Geschäftsjahr 2022/23 insgesamt 641 Millionen Euro um und beschäftigt derzeit etwas mehr als 2.000 Mitarbeiter.  Im Interview mit der BezirksRundSchau spricht Dietachmayr über die derzeit mangelnde Attraktivität des Standorts Österreich, die aktuelle Geschäftsentwicklung des Konzerns, vielversprechende Zukunftsmärkte und äußert...

BUCH TIPP: Holzer – Agrar-Rebellion Jetzt
Natur lesen - Permakultur begreifen - Zukunft gestalten

"Agrar-Rebellion Jetzt" - machen die Autoren Sepp Holzer und sein Sohn Josef A. Holzer auf die Alternativen zu Monokulturen, Massentierhaltung und Raubbau an der Natur aufmerksam. Die Permakultur-Experten vermitteln Wissen und Erfahrung und weisen darauf hin, wie wichtig die Kooperation mit der Natur ist. Sie veranschaulichen den Weg zu einem respektvollen nachhaltigen Umgang mit der Natur und zeigen auf, wie nachhaltige Bewirtschaftung funktioniert. Stocker Verlag, 192 Seiten, 24,90 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Lisa Eilmsteiner aus Pregarten (Bezirk Freistadt) ziert den Monat Oktober. | Foto: Jungbauernkalender
Video 32

Zwei Models aus Oberösterreich dabei
Jungbauernkalender 2023 ist da

Der Jungbauernkalender 2023 ist da. 25 fesche Jungbäuerinnen & Jungbauern aus Österreich und Bayern sind in der 23. Auflage des legendären Jungbauernkalenders vertreten. Zwei Models stammen aus Oberösterreich. OÖ. Die Aufnahmen wurden dieses Jahr in der Steiermark gemacht, präsentiert wurde der Kalender in Niederösterreich. Die Titelbilder der beiden Kalender wurden auch heuer mittels Votings der Instagram- und Facbookfollower des Jungbauernkalenders ermittelt. Hier setze sich bei den Damen...

Teilweise waren die Hagelkörner golfballgroß. | Foto: fotokerschi.at
6

Zentralraum, Mühlviertel, Steyr
Schwere Unwetter zogen über Oberösterreich

Große Hagelkörner, überflutete Gebäude, beschädigte Ernten, umgestürzte Bäume und viele Einsätze für die Feuerwehr: So die Bilanz des Unwetter-Abends am 27. Juni. Besonders betroffen war der Zentralraum, das Mühlviertel und die Region Steyr. OÖ. Die Hagelversicherung rechnet etwa mit einem Gesamtschaden von 6,5 Millionen Euro. Betroffen war vor allem die Landwirtschaft – auf einer Fläche von rund 16.000 Hektar wurden Ackerkulturen, Äpfel und das Grünland massiv geschädigt. Weitere Infos:...

Clemens Stammler
Diskussionsabend: "Ist unsere Ernährungssicherheit gefährdet?"

Die Grünen Bezirk Perg laden am Donnerstag, 30. Juni, um 19.30 Uhr zum Diskussionsabend mit Nationalrats-Abgeordnetem Clemens Stammler in St. Georgen an der Gusen. ST. GEORGEN AN DER GUSEN. Zerstörte agrarische Infrastruktur, verminte Felder, geraubtes Getreide, blockierte Transporthäfen. Analog zur Energie setzt Russland im Ukrainekrieg Hunger gezielt als Waffe und Faustpfand ein. Sowohl die Ukraine, als auch Russland gelten als wichtige Exportländer für Getreide und Düngemittel. Ist unsere...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

† Rupert Lindner
Nachruf: Trauer um ein landwirtschaftliches "Mastermind"

Geboren am 23. Dezember 1954, verstorben am 2. Mai 2022 im Alter von 67 Jahren: Die Landwirtschaft prägte das Leben des geborenen Schwertbergers Rupert Lindner.  SCHWERTBERG. Geboren 1954 als Bauernsohn auf dem "Hainbergerhof" in Schwertberg, war Rupert Lindner die Liebe zur Natur und Landwirtschaft in die Wiege gelegt. Nach der HBLA St. Florian und einem Agrarökonomie-Studium begann er seine berufliche Karriere in der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ). Bis 2007 engagierte er sich dort in...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die heimischen Ackerböden sind trocken. | Foto: Andrew Lozovyi/panthermedia
2

Anhaltende Trockenheit
„Die Landwirte sind schon nervös“

Mittlerweile seit vergangenem September gibt es in Oberösterreich zu wenig Niedeschlag – und vorerst bleibt es trocken. Für die Landwirte ist die Situation kritisch, denn der Anbau wichtiger Kulturen für das Erntejahr 2022 ist bereits im Gange oder steht in Kürze an.  OÖ. „Wenn es jetzt nicht mehr regnet, wird es der trockenste März in der Messgeschichte“, sagt Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau in der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich. Dazu komme, dass die...

Angelika Bräuer und Johannes Peterseil. | Foto: Machlandhof
4

Machlandhof Naarn
Kein "Arme-Leute-Essen": Die Linsen sind zurück

Bei Familie Bräuer im Machland gedeihen Bio-Berglinsen, eine Sorte, die auch bei längerem Kochen bissfest bleibt. NAARN, NIEDERWALDKIRCHEN. Das Unternehmen "Farmgoodies" aus Niederwaldkirchen (Bezirk Rohrbach) arbeitet eng mit rund 50 Landwirten, hauptsächlich aus dem Mühlviertel, zusammen. Einer dieser Partner-Betriebe ist der Machlandhof in Naarn: "In regionalen Kooperationsstrategien sehen wir die Zukunft der Landwirtschaft. Deshalb freuen wir uns ganz besonders, mit Familie Bräuer vom...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Michael Prückler (re.) und seine Eltern haben sich mit Leidenschaft der regionalen Christbaumzucht verschrieben. | Foto: Gerlinde Riegler-Aspelmayr
6

Ab-Hof-Verkauf
Wenn die Freude an der Christbaumzucht in den Genen liegt

PERG. Wenn Michael Prückler von den Christbäumen am elterlichen Hof spricht, dann strahlt er übers ganze Gesicht. “Die Liebe zu den Bäumen liegt bei uns wohl in den Genen. Der Opa war in dieser Hinsicht ein Pionier. Er hat schon vor 40 Jahren mit der Christbaumzucht begonnen”, erzählt der 28-Jährige. Er wird einmal den elterlichen Betrieb übernehmen. Doch noch sind Johann Prückler und seine Frau Karin die Hofbesitzer. Und auch ihnen ist anzusehen, dass sie mit Leidenschaft ihrer Arbeit...

  • Perg
  • Gerlinde Riegler-Aspelmayr

Landwirtschaftskammer
Biobauer Waldenberger soll neuer Präsident werden

Nach dem Wechsel der bisherigen Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, Michaela Langer-Weninger, in die OÖ Landesregierung hat der Bauernbund den Biobauer und Bürgermeister von Pennewang im Bezirk Wels-Land, Franz Waldenberger (52), als künftigen Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ nominiert – und Langer-Weninger selbst als künftige Bauernbund-Landesobfrau. In der Sitzung der Landwirtschaftskammer-Vollversammlung im Dezember wird er sich dann der Wahl stellen. Vizepräsident bleibt Karl...

LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Projektleiterin Heidemarie Deubl-Krenmayr (von rechts) präsentierten die neue Beratungsstelle „Lebensqualität Bauernhof“. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Neue Anlaufstelle für Bauern bei Problemen

Generationenkonflikte, Herausforderungen bei der Übergabe, Arbeitsüberlastung – das gemeinsame Leben am Bauernhof ist oft nicht einfach. Eine neue Beratungsstelle der Landwirtschaftskammer OÖ will die Lebensqualität auf den heimischen Höfen erhöhen. LINZ, OÖ. Unter dem Namen "Lebensqualität Bauernhof" wird den heimischen Landwirten ab Jänner 2022 eine neue Beratungsstelle für alle Probleme, Fragen und Herausforderungen am Betrieb zur Verfügung stehen. Sie richtet sich an bäuerliche Familien in...

  • Rohrbach
  • MeinBezirk Oberösterreich
Familie Aichinger, vulgo "Schießlbauer", aus Ried in der Riedmark. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
4

Landwirtschaft
Ehrung für Erbhöfe in Allerheiligen und Ried/Riedmark

Der Ehrentitel Erbhof wird von der Oö. Landesregierung an landwirtschaftliche Betriebe verliehen, die seit mindestens 200 Jahren in derselben Familie weitervererbt und weiterhin aktiv bewirtschaftet werden. Diese Auszeichnung erhielten Matthias und Jasmin Riegler aus Allerheiligen sowie Johannes und Christa Aichinger aus Ried in der Riedmark. RIED/RIEDMARK, ALLERHEILIGEN/MÜHLKREIS. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger verliehen elf Betrieben aus ganz...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Hiegelsberger/Beutelmeyer
Landwirte sehen Herausforderungen bei Schweineproduktion

Ein Großteil der Landwirte in Oberösterreich ist mit der Entwicklung ihres Betriebes zufrieden. Das ist das Ergebnis der Agrarbefragung 2020 des Market Instituts. Verglichen mit dem Vorjahr werden mehr Herausforderungen bei der Forstwirtschaft und der Schweineproduktion wahrgenommen. OÖ. 62 Prozent der Landwirte sind mit der Entwicklung ihres Unternehmens zufrieden. Im Vergleich zu 2019 ist das eine Zunahme um drei Prozent. "Die Anerkennung für die Landwirtschaft im Zuge der Corona-Krise spielt...

Die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft konnten innerhalb eines Jahres um 1,3 Prozent reduziert werden (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Hans Kosina
2

OÖ Bauernbund
Corona-Pandemie führte zu Rückgang von Emissionen

Die Corona-Pandemie führte zum stärksten Emissionsrückgang seit dem Zweiten Weltkrieg. Das ist jetzt das Ergebnis einer wissenschaftlichen Analyse von 69 Ländern. Leicht gesunken sind zum Beispiel die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft. OÖ. Während der Hochphase der Corona-Pandemie lagen die globalen täglichen Kohlendioxidemissionen um etwa 17 Prozent unter denen des Vorjahres. Das ist das Ergebnis einer Studie des Global Carbon Projects der Universität Standford. Wissenschaftler...

Studiengang Agrartechnologie
„Landwirtschaft wird smarter und digitaler“

Der im Jahr 2018 gestartete FH-Bachelor-Studiengang Agrartechnologie und –management ist voll ausgelastet. Mehr Plätze sind geplant. OÖ. „Für das kommende Wintersemester haben sich mehr als 30 Personen beworben, davon sind gut die Hälfte Frauen. Der Studiengang ist somit erneut voll“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Der Lehrplan des Bachelor-Studiengangs Agrartechnologie und –management am Fachhochschule OÖ Campus in Wels verbindet Landwirtschaft mit moderenen Herausforderungen wie...

Landwirtschaftsschulen
Ein etwas anderes Schuljahr geht zu Ende

Zum Ende des Schuljahres 2019/20 gibt es an Oberösterreichs 15 landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen insgesamt mehr als 1.100 Absolventen in den verschiedenen Fachrichtungen und Organisationsformen. OÖ. In Oberösterreichs landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen setzt man auf eine fundierte, praxisnahe Ausbildung. „Unsere agrarischen Bildungseinrichtungen sind Kompetenzzentren des ländlichen Raums. Je nach Region werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Wir bilden nicht nur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.