Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Erste Hilfe Kurs | Foto: Rotes Kreuz

Erste Hilfe am Bauernhof: Kurse für Landwirte

Start im Jänner 2015 BEZIRK. "Die Schlagzeilen beweisen es beinahe täglich. Gerade die in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Personen sind in ihrer täglichen Arbeit mit hohen Risiken konfrontiert“, so Bauernbund-Landesobmann Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Bauernbund-Direktorin Maria Sauer. Aus diesem Grund bietet der OÖ Bauernbund ab Jänner 2015 zum dritten Mal Erste-Hilfe-Kurse mit Schwerpunkt Land- und Forstwirtschaft an – in Kooperation mit dem Roten Kreuz und der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
1

SCHWERTBERG. Brandverdacht landwirtschaftliches Objekt

Am 1. Adventsonntag wurden die Feuerwehr Schwertberg, gemeinsam mit den Feuerwehren Aisting-Furth, Poneggen und Winden-Windegg, um 16:00 Uhr zu einem vermutlichen Stadlbrand alarmiert. Bereits nach kurzer Lageerkundung konnte ein brennender Reisighaufen als Ursache ermittelt werden. Nach ablöschen des Haufens konnten wir um 16:45 Uhr wieder einrücken.

  • Perg
  • Dietmar Wurmsdobler
1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher
LR Max Hiegelsberger, Vorstandsdirektor Reinhard Schwendtbauer, Hermine und Richard Lehner-Ölweiner, Barbara und Norbert Marksteiner, Landesbäuerin Annemarie Brunner, Hubert Huber | Foto: Land OÖ, Ernst Grilnberger

Sieger beim Landwirtschaftlichen Bauwettbewerb aus dem Bezirk Perg

SARMINGSTEIN, MAUTHAUSEN. Zwei bäuerliche Familien aus dem Bezirk wurden am Montag, 22. September, beim Landwirtschaftlichen Bauwettbewerb im Landhaus Linz ausgezeichnet. Hermine und Richard Lehner-Ölweiner, Gloxwald 9, 4382 Sarmingstein haben den Anerkennungspreis für den Neubau eines Mutterkuhstalles mit Einstell- und Lagerraum bekommen. Barbara und Norbert Marksteiner, Haid 8, 4310 Mauthausen erhielten den Anerkennungspreis in der Kategorie Urlaub am Bauernhof. Landesrat Max Hiegelsberger...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Helmut Nedomlel, Obmann Imkerverein Laakirchen, Baurnbund-Obmann-Stv. Johannes Brunner, Bauernbund-Obmann Klaus Danner, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Ortsbauernobmann Anton Beißkammer | Foto: Land OÖ

Projekt Bienenweiden gibt Bienen mehr Lebensraum

LR Max Hiegelsberger: "Landwirtschaft braucht Bienen!" OÖ. Eine einzigartige Aktion haben Bauernbund, Imkerverband und die Gemeinde Laakirchen (Bezirk Gmunden) gestartet: 2,5 Hektar Brachflächen wurden von den Landwirten in Bienenweiden umgewandelt. "Die Natur und die Landwirtschaft brauchen Bienen. Die Aktion in Laakirchen zeigt, dass Bauern und Imker in diesem Bereich gemeinsam viel erreichen können. Dieses Projekt soll Vorbildwirkung haben", zeigt sich Bauernbund Landesobmann Agrarlandesrat...

  • Perg
  • Ulrike Plank
6

Fachschule Katsdorf zieht um: Umackern in Hagenberg

KATSDORF, HAGENBERG. Noch wogte ein Roggenfeld auf dem Gelände des künftigen Agrarischen Bildungszentrums (ABZ) in Hagenberg. Das nasse Wetter hatte die Ernte bisher verhindert. Doch am Dienstag, 29. Juli, fanden sich die Lehrerkollegien sowie die Bediensteten der drei landwirtschaftlichen Fachschulen Freistadt, Katsdorf und Kirchschlag auf dem Gelände ein, um mit einem kleinen Fest in der Mitte der Ferien (Ferienteiler) die künftige Partnerschaft durch die Zusammenlegung der drei Schulen zu...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Zukunft in der Landwirtschaft wird herausfordernder. Trotzdem sind die Jungen optimistischer. | Foto: ursule - Fotolia
4

Junge Hofnachfolger sind optimistisch

Die Stimmung der Landwirtschaft und ihre Zukunftspläne zu ermitteln, war Ziel einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter oberösterreichischen Landwirten. 60 Prozent der Landwirte sind mit der Entwicklung des eigenen Betriebes durchaus zufrieden. Bei den unter 40-jährigen sind es sogar 75 Prozent. Diese Ergebnisse zeigt der Landwirtschaftsbarometer, bei dem 603 oberösterreichischen Landwirte befragt wurden. Herausfordernde Zukunft Die Zukunft wird herausfordernder, dies drückt sich deutlich in...

  • Linz
  • Ingrid Wolfsteiner
Annemarie Brunner | Foto: Bauernbund

Annemarie Brunner als Landesbäuerin wiedergewählt

Die Neuwahl der Landesbäuerin und ihrer Stellvertreterinnen fand gestern im Bildungshaus St. Magdalena in Linz statt. Landesbäuerin Annemarie Brunner stellte sich der Wiederwahl und will in den nächsten sechs Jahren mit ihrem Team einen Schwerpunkt auf Bildung und Beratung legen: „Bildung ist in all ihren Facetten wichtig und notwendig für die Landwirtschaft. Sie ist das Kapital für eine positive Entwicklung unserer Betriebe.“ Auf oberösterreichischen Höfen wird partnerschaftliche...

  • Linz
  • Oliver Koch
(v. l.) Franz Reisecker (Präsident der LK OÖ) und Friedrich Pernkopf (Kammerdirekter der LK OÖ) informieren über die Hauptfestellung in diesem Jahr. | Foto: LK OÖ

Neufeststellung der Einheitswerte für die Land- und Forstwirtschaft

Der Einheitswert spielt seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle in der Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft. Ein neues Bewertungsgesetz sieht nun eine Neufestellung vor. In Oberösterreich bedeutet dies etwa 87.000 neue Einheitswertbescheide. Mehr als 25 Jahre liegt die letzte Hauptfeststellung zurück. Dieses Jahr kommt es zu einer neuen Beurteilung der Ertragsfähigkeit der Betriebe. Zu den berücksichtigten Ertragskomponenen zählen regionalwirtschaftliche Verhältnisse wie regionale Lage oder...

  • Linz
  • Ingrid Wolfsteiner
Andrä Rupprechter | Foto: ÖVP

Bereits tausend Anträge auf Investitionsförderung

„Den ländlichen Raum erhalten und neu beleben, das ist gerade in einem Agrarland wie Oberösterreich eine zentrale Aufgabe der Politik", sagte heute Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter in Linz. "Mit dem Programm für Ländliche Entwicklung, für das pro Jahr 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung stehen, können wir diese Aufgabe erfüllen. Damit stärken wir nicht nur die bäuerlichen Betriebe, sondern eröffnen zusätzliche Erwerbschancen für den gesamten Ländlichen Raum. Wir machen Österreich...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

"Direktvermarktung wird professioneller"

Der Winter war schneearm. Jetzt regnet es sehr wenig. Wird sich das negativ auf die Ernte auswirken? Franz Reisecker: Noch ist es zu früh, genaue Prognosen abzugeben. Sollte der Regen kommen, wird sich der Schaden in Grenzen halten. Voriges Jahr war die Ernte durchwachsen. Ja, aufgrund des Hochwassers und der Dürre. Aber für 2014 traue ich mich keine Prognose abzugeben. Müssen sich die Landwirte auf extremere Wetterphänomene einstellen? Ja. Das ist ein Trend, der sich verstärken wird. Das macht...

  • Linz
  • Oliver Koch
Max Hiegelsberger, Klaus Hraby, Walter Schiefermüller und Thomas Schrenk (v. l.). | Foto: Werner Kerschbaummayr
4

Lebensmittelrevolution durch Apfelmus

Eine laut eigenen Angaben "echte Innovation im Lebensmittelbereich" präsentierten kürzlich Landesrat Max Hiegelsberger, Thomas Schrenk (Geschäftsführer Maximarkt), Klaus Hraby (Geschäftsführer efko) und Walter Schiefermüller (Landwirt, Inhaber Apfelino Obsthof): eine Dreierpackung Jahrgangs-Apfelmus der Apfelsorten Idared, Pinova und Green Star. Anhand dieser drei Gläser zu je 210 Gramm Inhalt werde die Wertschöpfungskette im Lebensmittelhandel besonders gut dargestellt. "Die Idee dafür haben...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Dieringer Media/Fotolia

Nach Überprüfung: Unfallrisiko sinkt um 80 Prozent

Die Land- und Forstwirtschaft ist nach wie vor eine der unfallgeneigtesten und gefährlichsten Tätigkeiten. Täglich ereignen sich drei Unfälle auf den OÖ. Bauernhöfen. 30 Prozent aller tödlichen Arbeitsunfälle entfallen auf die Sparte Land- und Forstwirtschaft. Die Unfallzahlen konnten innerhalb der vergangenen 20 Jahre um zwei Drittel reduziert werden, trotzdem wird laut Josef Striegl, Direktor der Sozialversicherungsanstalt der Bauern OÖ, die Land- und Forstwirtschaft aufgrund der Komplexität...

  • Linz
  • Oliver Koch
Erste Hilfe Kurs | Foto: Rotes Kreuz

Erste Hilfe am Bauernhof: Kurse für Landwirte

OÖ Bauernbund geht erneut Kooperation mit Rotem Kreuz und SVB ein BEZIRK. "Gerade die in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Personen sind in ihrer täglichen Arbeit mit hohen Risiken konfrontiert“, so Bauernbund-Landesobmann Max Hiegelsberger und Bauernbund-Direktorin Maria Sauer. Aus diesem Grund bietet der OÖ Bauernbund ab Jänner 2014 zum zweiten Mal Erste-Hilfe-Kurse mit Schwerpunkt Land- und Forstwirtschaft an – in Kooperation mit dem Roten Kreuz und der Sozialversicherungsanstalt der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Agrarlandesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ

Oberösterreichs Bauern erhalten heuer noch Fördergelder

Oberösterreichs Landwirte erhalten noch heuer die Zahlungen aus dem Umweltprogramm ÖPUL sowie Ausgleichszahlungen. 75 Prozent der Fördermittel an die landwirtschaftlichen Betriebe in Oberösterreich werden mit 28. Dezember 2013 überwiesen. Nach Abschluss der Kontrollen fließen die restlichen 25 Prozent. "Damit erhalten unsere Bäuerinnen und Bauern noch heuer einen Großteil ihrer Gelder“, so Oberösterreichs Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. 23.700 landwirtschaftliche Betriebe erhalten rund 58,7...

  • Linz
  • Oliver Koch
Max Hiegelsberger (l.) und Werner Beutelmayer. | Foto: Land OÖ/Anzengruber

Regionalität schlägt Preis

84 Prozent der Österreicher geben an, dass der Faktor Regionalität beim Kauf von Lebensmittel "sehr stark" oder "stark" von Bedeutung ist. Beim Preis sagen das 80 Prozent. Ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstituts market. Diese Umfrage im Auftrag der Wirtschaft wurde heuer das erste Mal durchgeführt und soll ab sofort jährlich durchgeführt werden. Market-Institutsvorstand Werner Beutelmayer: "Die Gesundheit von Ernährung ist sogar für 91 Prozent von Bedeutung....

  • Linz
  • Oliver Koch
Krabbelstube Schardenberg | Foto: Privat
3

Der Bauernhof als Tageszentrum

Mit einer neuen Initiative "Green Care" sollen Landwirte einen zusätzlichen Einkommenszweig erhalten. Das österreichweite Projekt wird seit März auch in Oberösterreich ausgerollt. Ziel ist es, dass Landwirte beispielsweise ihre Gebäude Sozialinstitutionen wie Caritas oder Lebenshilfe zur Verfügung stellen. Diese können dort eine Krabbelstube, ein Tageszentrum oder betreutes Wohnen anbieten. Der Landwirt verdient an der Miete, kann sich aber auch – nach absolvierten Kursen oder entsprechender...

  • Linz
  • Oliver Koch
5

Ernte in Oberösterreich – dramatisch beim Körnermais

Die Getreideernte fiel in Oberösterreich heuer zufriedenstellend aus. Sie begann aufgrund von Nässe und Kälte im Frühjahr zwar verspätet, verlief aber zügig und brachte gute Durchschnittserträge bei Weizen, Roggen, Wintergerste und Raps. Empfindliche Einbußen gibt es allerdings bei den Herbstkulturen, vor allem beim Körnermais. „Grund dafür ist die große Trockenheit im Sommer. Regional gab es durch Hitze und Dürre in Oberösterreich hundertprozentige Ausfälle“, sagt Franz Reisecker,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Matthias Krön (Obmann Verein Donau Soja), Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Elisabeth Fischer (Obmannstellvertreterin Verein Donau Soja, v. l.). | Foto: Land OÖ/Anzengruber

"Vielfalt aus einer unscheinbaren Frucht"

Bereits ein Jahr nach dem Gründungskongress des Vereins Donau Soja im September 2012 in Wien kann eine erste positive Bilanz gezogen werden. Acht Länder sind der Initiative für regionalen europäischen gentechnikfreien Soja-Anbau bereits beigetreten. Im Herbst 2013 findet bereits ein reger Handel von zertifiziertem Donau Soja aus der Donauregion statt, der Verein erwartet bereits 2013/2014 70.000 Tonnen zu zertifizieren für hochwertige Eier und tierische Produkte. Das durchgängige...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Landwirtschaft bietet ein hohes Potenzial für nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. | Foto: LK OÖ

Weiterbildungsangebote im Bereich Green Jobs

Um bei den heimischen Bauern und den Menschen im ländlichen Raum insgesamt das nachhaltige Bewusstsein weiter zu stärken, startet das Ländliche Fortbildungsinstituts der Landwirtschaftskammer OÖ (LFI) mit drei Weiterbildungsangeboten im Bereich Green Jobs. Entwickelt wurden diese Seminare im Rahmen eines gemeinsam mit Tschechien durchgeführten Green Jobs-Projekts. Angeboten wird ein Basismodul zur Stärkung des Bewusstseins für nachhaltiges Handeln sowie zwei Spezialisierungsmodule zu den Themen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Foto: Urlaub am Bauernhof
1 4

"Unsere Gäste gehen mit in den Stall"

Die Landwirtschaftskammer forciert die Bildung bei den Betrieben, die Urlaub am Bauernhof anbieten. In Oberösterreich sind es 317 Mitgliedsbetriebe mit insgesamt circa 4500 Betten. In vier Modulen sollen die Bäuerinnen und Bauern die Themenbereiche "Tier am Bauernhof", "Landwirtschaft und Natur", "Genusserlebnis vom Bauernhof" sowie "Brauchtum und Tradition" als Botschafter der Landwirtschaft den Gästen näherbringen. Die Kursangebote entwickelten Experten der Landwirtschaftskammer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Familie Neubauer und Familie Wahl mit dem Vizepräsidenten der LK, Bezirkbauernkammerobmann von Urfahr Josef Gossenreiter und Landwirtschaftskammerrätin Andrea Hochreither | Foto: Privat
2

Neue „Gutes vom Bauernhof“ Betriebe aufgenommen

BEZIRK. Bei der „Guutemesse“ im Bezirk Urfahr bekamen 16 Betriebe aus ganz Oberösterreich das Qualitätssiegel „Gutes vom Bauernhof“ verliehen. Aus dem Bezirk Perg gibt es zwei neue Gütesiegelbetriebe: Aus Ried sind das Petra und Dietmar Wahl, vulgo Aigelsberger, in Obenberg. Sie bieten Freilandeier, Most, Saft und Kartoffeln an. Der zweite Betrieb ist jener von Familie Neubauer aus Luftenberg, der unter anderem Schweinefleisch anbietet.

  • Perg
  • Ulrike Plank
Hofrat Hubert Huber, Leiter der Abteilung Land- und Forstwirtschaft und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger (rechts) mit dem Nachschlagewerk. | Foto: Land OÖ/Anzengruber

Wie Landwirtschaft in OÖ wirklich ist

Das neu erschienene Buch "Bauernland Oberösterreich" räumt mit romantischen Bildern auf und zeigt die Land- und Forstwirtschaft wie sie wirklich ist. OBERÖSTERREICH. "Das Bild, welches vor allem in der Werbung von der Landwirtschaft gezeichnet wird, hat mit dem Alltag auf einem Bauernhof von heute nur wenig zu tun. Kaum jemand weiß heute noch, welche Arbeit hinter der Lebensmittelproduktion steckt, welche Branchen dahinter stehen und wie sehr all das von der Landwirtschaft abhängt“, sagt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Franz Leonhardsberger und Saxens Bauernbund-Obmann Franz Jung: Die Mais-Ernte wird heuer dürftig ausfallen.
17

Dürre: Bauern leiden – So schlimm war es zuletzt vor zehn Jahren

Schwer betroffen sind viele Landwirte im Bezirk Perg von der Dürre: Ganze Felder sind bereits verbrannt. Den Bauern geht das Futter aus. Erst im Juni standen viele Felder beim Hochwasser unter Wasser. BEZIRK (mikö). Nach dem Hochwasser die Dürre. Für die Landwirte ist 2013 bislang kein gutes Jahr. „Wir sind bei Hochwasser und Dürre einer der am stärksten betroffenen Bezirke in ganz Oberösterreich“, weiß Bezirksbauernkammer-Obmann Johann Peterseil. Stark betroffen: Das angrenzende Bergland zum...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.