Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

"Wir brauchen dringend Regen"

In Oberösterreich wird es bei Getreide eine gute Durchschnittsernte geben. Darin sind sich Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker und Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion in der Landwirtschaftskammer einig. Doch bei Mais, Soja und der Zuckerrübe werde es noch problematisch. Grund ist die lang anhaltende trockene Hitze. "Wir brauchen dringend Regen", sagt Reisecker, "idealerweise 30 bis 40 Liter pro Quadratmeter". Bei Mais erwartet Krumphuber eine Produktion in...

  • Linz
  • Oliver Koch
1 17

"Kein Mohnstrudel ohne Neonicotinoid"

Wie hoch ist der Gesamtschaden nach dem Hochwasser? Max Hiegelsberger: Wir können nur sagen, dass wir wirklich deutlich unter den Summen von 2002 zu liegen kommt. Im Bereich der Landwirtschaft rechnen wir mit 15 Millionen Euro. Bei den Straßen ist es auch nicht so schlimm wie 2002. Auch bei den Gemeinden sind die Schäden bei weitem nicht so groß. Bei den Privaten wird es noch eine Zeitlang dauern, bis wir alles haben. Im Jahr 2002 haben wir 24.000 Schadensfälle betreut, mit einer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Krisenstab in der Bezirkshauptmannschaft Perg während der Flut: 
Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Lindner, Bezirkshauptmann Werner Kreisl, Landesfeuerwehrkommandant Wolfgang Kronsteiner, Feuerwehr-, Agrar- und Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl | Foto: Land OÖ/Silber
2

Hochwasserschäden in der Landwirtschaft

BEZIRK. Die Folgen des Hochwassers treffen in der Landwirtschaft vor allem Oberösterreich und hier besonders die Bezirke Urfahr, Perg und Eferding. Insgesamt wurde in Oberösterreich eine landwirtschaftliche Nutzfläche von rund 10.500 Hektar überflutet. Davon entfallen 2400 Hektar auf Grünland, 7400 Hektar auf Ackerfrüchte sowie 700 Hektar auf Gemüse, Speisekartoffel und Erdbeeren. Weiters wurden rund 4000 Hektar Forstflächen – vorwiegend Auwälder – überflutet. Besonders dramatische Folgen hat...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Bittere Schadensbilanz für die bäuerlichen Betriebe

Viele landwirtschaftliche Betriebe sind in der Flut buchstäblich untergegangen. Die Bauern sind in den Hochwasserregionen schwer betroffen und somit auch existenziell geschädigt“, sagte Bauernbund-Präsident Jakob Auer nach Vorliegen einer ersten Schadensbilanz. Im Grünland sei der erste Schnitt, der aufgrund des lang anhaltenden Schlechtwetters vielerorts noch nicht eingebracht werden konnte, völlig zerstört. Vermurungen und Verschlammungen machen die Wiesen unbrauchbar. Mit den Aufräumarbeiten...

  • Linz
  • Oliver Koch
6

"Ein jeder will auf die grüne Wiese"

Energiegewinnung, Raumordnung, Direktvermarktung und Lebensmittelproduktion werden laut Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, die Themen der Zukunft für die Bauern sein. OÖ (ok). 30.000 Landwirte gibt es in Oberösterreich, 14.000 davon sind hauptberuflich tätig. Auf diese kämen in den nächsten Jahren Veränderungen zu. Der Winter war dieses Jahr extrem lang. Wird es Einbußen bei der Ernte in Oberösterreich geben? Franz Reisecker: Es ist noch zu früh das genau zu...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: akeeris/Fotolia
2

Infos gegen Überschwemmungen

Das Land Oberösterreich baut die bisherige Beratung für Landwirte aus und schafft ab Anfang April eine gemeinsame Boden.Wasser.Schutz.Beratung. OÖ (ok). Diese Boden.Wasser.Schutz.Beratung soll Boden und Wasser schützen und zusätzlich Landwirten Geld sparen helfen soll. "Es ist ja meistens so, dass das was ökologisch gut ist, auch gut fürs Geldbörsel ist", so Umweltlandesrat Rudi Anschober und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger unisono. Durchgeführt wird die Beratung von der Landwirtschaftskammer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Bezirksobmann Johann Peterseil, Obfrau der SVB VPräs. Theresia Meier, Franz Leitner, Nationalrat Nikolaus Prinz | Foto: Privat

Naarn: Infoveranstaltung des Nebenerwerbsbauernbunds

Obfrau der Sozialversicherungsanstalt der Bauern informierte über Neuerungen in der Sozialversicherung. NAARN. Über aktuelle Neuerungen in der Sozialversicherung für Bauern informierte Theresia Maier, Obfrau der Sozialversicherungsanstalt der Bauern am vergangenen Freitag, 15. März, in Naarn. Mit sehr persönlichen Worten berichtete Meier über die Notwendigkeit eines funktionierenden Sozialsystems im Österreich und schilderte dabei ihre persönliche Situation. Nach dem frühen Tod ihres Vaters...

  • Perg
  • Michael Köck
„Die Landwirtschaft muss eine steigende  Weltbevölkerung ernähren. Das macht sie auch in 
Zukunft zu der Schlüsselbranche schlechthin“, betonen LK-Präsident Franz Reisecker (links) und Kammerdirektor Friedrich Pernkopf. | Foto: LK OÖ

80 Jahre im Dienste der Landwirtschaft

Die Landwirtschaftskammer OÖ feiert heuer ihr 80-Jahr-Jubiläum. „Seither nahm die LK OÖ für die Gesellschaft immer wieder eine zentrale Bedeutung ein", sagt LK-Präsident Franz Reisecker. Das galt insbesondere in Krisenzeiten wie in der Aufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute muss die Landwirtschaft eine steigende Weltbevölkerung ernähren. "Das macht sie auch in Zukunft zu der Schlüsselbranche schlechthin", betonen Reisecker und Kammerdirektor Friedrich Pernkopf.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Mehr Mais und Sojabohnen

OÖ (ok). Durchaus optimistisch sieht Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker die Perspektiven für den Ackerbau; speziell bei der Getreideernte. "Ich glaube, da haben wir in den nächsten Jahren gute Chancen." Er rechnet mit einem leichten Anstieg der Ernte im Vergleich zu 2012. Diese betrug 4,7 Millionen Euro und lag damit eher im Mittelfeld. 2011 fuhren die oberösterreichischen Bauern die Rekordernte von 5,7 Millionen Tonnen Getreide ein. Zuwächse erwartet Reisecker bei den Anbauflächen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige
1 10

Zehn Heilmittel- und Genusskalender der Landwirtschaftskammer OÖ zu gewinnen

Herbstmesse und Agraria erlebten auch heuer einen Besucheransturm Beide Messen ein Erfolg Die Herbstmesse zeigte bei freiem Eintritt in den Hallen 1 – 13 zeitgleich zur landwirtschaftlichen Fachmesse Agraria von 29.8. bis 2.9.12 alles rund um die Themen Wohnen, Kulinarik, Mode, Jagd & Genuss. Für Unterhaltung sorgte nicht nur das breitgefächerte Ausstellungs- und Rahmenprogramm, sondern bereits ab 24.8. auch das Welser Volksfest (Probebeleuchtung 23.8. ab 18.00 Uhr) mit spektakulären...

  • Wels & Wels Land
  • Messe Wels GmbH Wels

Auf Hochtouren in Richtung Hagenberg

KATSDORF. Nach außen hin sieht es so aus, als hätte sich nichts verändert in der Landwirtschaftsschule Katsdorf. Hinter den Kulissen wird aber schon an der gemeinsamen Zukunft – dem Agrarbildungszentrum Hagenberg – gearbeitet. Es gehe darum, eine sorgfältig und gut überlegte Arbeitsstruktur zur reibungslosen Umsetzung der Schulzusammenführung umzusetzen. „Das neue ABZ Hagenberg wird die Kompetenzen und Qualitäten von drei Schulen an einem Standort bündeln. Wir werden uns den Bildungsbedarf und...

  • Perg
  • Michael Köck

Grabmayr neuer Vizepräsident

OÖ (red). Karl Grabmayr wird neuer Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK). Grabmayr stammt aus Prambachkirchen (Bezirk Eferding) und führt dort einen Milchviehbetrieb. Offiziell gewählt wird das neue Führungsteam der Landwirtschaftskammer, Franz Reisecker und Karl Grabmayr, in der LK-Vollversammlung im Dezember.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Hiegelsberger | Foto: Foto: BezirksRundschau

Gemeinden werden von uns nicht im Stich gelassen

LR Hiegelsberger wird Finanzgeschäfte nicht in einen Topf werfen Landesrat und neuer oö. Bauernbund-Obmann Max Hiegelsberger spricht über Zinsgeschäfte, Irreführungen im Lebensmittelbereich und Klonfleisch. Wenn eine Österreich-Fahne drauf ist, kann sich das auf irgendwas beziehen. BezirksRundschau: Seit Oktober 2010 sind Sie als Landesrat u.a. für die Gemeinden, Landwirtschaft, und Lebensmittelaufsicht zuständig. Was ist Ihre bisherige Bilanz? Max Hiegelsberger: Dass ich mich richtig...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Regionalität voll im Trend

Landwirtschaftskammer: Es ist oft schwer, heimische Ware zu erkennen Konsumenten achten verstärkt auf Produkte heimischer Herkunft. Doch was kommt von woher? Landwirtschaftskammer und Agrarlandesrat fordern größere Kennzeichnung österreichischer Lebensmittel auf Verpackungen. OÖ (das). Regionalität liegt heute voll im Trend, sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und fasst damit zahlreiche Studien über Konsumentenentscheidungen zusammen. Den Menschen sei es heute vielfach wichtiger, ein Produkt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
LKÖ-Vizepräsident Franz Reisecker | Foto: Foto: lk

Gibt so viele Kennzeichnungen

Reisecker wird als neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich gehandelt Franz Reisecker, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, spricht im Interview mit der StadtRundschau über EU-Förderungen, Futterkosten, Lebensmittel-Kennzeichnungen und zukünftige Chancen unserer Landwirte. StadtRundschau: Wie sehen Sie die derzeitige Lage der ober- österreichischen Landwirte? Franz Reisecker: Wir haben derzeit, was die EU-Ausgleichszahlungen betrifft, noch Sicherheit bis 2013. Auch am...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Landwirte profitieren von wachsender Pferdewirtschaft

Herndl: Drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz LINZ (red). Die Pferdewirtschaft wächst. In den letzten 40 Jahren hat sich die Pferdeanzahl derzeit gibt es rund 25.000 Pferde in OÖ verdoppelt. 70 Prozent davon stehen auf Bauernhöfen. Die Landwirtschaft profitiert von diesem Boom. Wir werden die Entwicklungen in der Pferdehaltung bestmöglich unterstützen, so Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Hannes Herndl, denn bereits drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz. Passend zum Thema:...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

75.000 Arbeitsplätze durch Investitionen in Regionen

Bauernbund-Chef Fritz Grillitsch sieht dringenden Handlungsbedarf Mit der Initiative Regionen 2020 strebt Grillitsch eine Joboffensive an, die durch den Ausbau der Infrastruktur erreicht werden soll. WIEN (kast). Landwirtschaftspolitik war stets gelebte Regionalpolitik, erklärt der Bauernbundpräsident im Gespräch, warum er nun mit seiner Agenda Regionen 2020 durch Österreich tourt. Es gehe ihm vor allem darum, den Bürgern in den Regionen eine hohe Lebensqualität, Wohlstand und Sicherheit zu...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.