Assistenzhunde

Beiträge zum Thema Assistenzhunde

Assistenzhündin Polly ist ab sofort im Einsatz. | Foto: Gabriele Krisch
9

Assistenzhund Polly
Geschafft! „Polly“ ist offiziell Assistenzhündin

Die knapp zweijährige Labrador-Hündin „Polly“ verhilft der Oberösterreicherin Katharina Liesinger (39) nun offiziell bei der Bewältigung des Alltags und damit zu einem selbstbestimmten Leben mit neuer Lebensqualität. STEYR. Liesinger leidet unter rheumatischer Polyarthritis und einem Posttraumatischen Belastungssyndrom (PTBS). Am 15. Februar haben „Polly“ und Liesinger die Abschlussprüfung zum Assistenzhund mit Bravour bestanden. Über das Crowd-Funding-Projekt "Polly wird Katharinas...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Beim Reisen mit dem Hund sollte an die Leinen- und Beißkorbpflicht nicht vergessen werden.  | Foto: panthermedia_B536391090_oe.serba@gmail.com.jpg

Verkehrsverbund OÖ
Vierbeiner reisen seit Jahresbeginn kostenlos

Das Reisen für den Hund ist in Oberösterreich seit 1. Jänner 2023 im regionalen Bereich gratis. OÖ. Der Verkehrsverbund OÖ hat für alle Hundebesitzer erfreuliche Neuigkeiten. Alle Inhaber eines Klimatickets, einer Monats- oder Jahreskarte dürfen seit Jahresbeginn ihre Vierbeiner – unabhängig von der Größe – gratis im regionalen Bus- und Schienenverkehr mitbefördern. Während die Kernzonen Linz, Wels und Steyr in diesem Angebot inkludiert sind, ist der Schienen-Fernverkehr davon ausgeschlossen....

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Elisa Kitzberger (13) kann sich ein Leben ohne ihrer Luna nicht mehr vorstellen. Der Hund gibt ihr viel Mut und Lebensfreude. | Foto: Andrea Kitzberger
10

Licht ins Dunkel
"Luna schaut immer auf mich"

Elisa Kitzberger (13) leidet am Williams-Beuren-Syndrom. Assistenzhund Luna bestärkt die Dreizehnjährige und nimmt ihr viele Ängste. ROHRBACH-BERG (hed). „Ein angeborener Herzfehler führte nach Elisas Geburt dazu, dass sogleich ihre Gefäße untersucht wurden. Es bestand der Verdacht auf das seltene Willimas-Beuren-Syndrom (WBS)“, erinnert sich ihre Mutter Andera Ktzberger. Ein Gentest brachte die Bestätigung. Das Syndrom wird durch eine Genmutation verursacht. Die Auswirkungen sind kognitive...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.