Astronomie

Beiträge zum Thema Astronomie

14.12.2020 Jupiter kommt schon näher an Saturn heran.
(Himmel leicht bewölkt..)
15 2 2

Jupiter und Saturn
Große Konjunktion im Dezember 2020

Leider ist in Wien derzeit der Himmel bewölkt und es gibt keine klare Sicht auf ein Himmelsereignis, das nur alle 20 Jahre vorkommt: Die große Konjunktion im Dezember 2020. Jupiter und Saturn treffen sich von der Erde aus gesehen am Abendhimmel. Aber so eine enge Begegnung dieser beiden Planeten wie diesmal am 21. Dezember 2020 um 17:20 Uhr wird es erst wieder am 15. März 2080 geben. Von der Erde aus gesehen wird Jupiter den Saturn in einem Abstand von nur 6 Bogenminuten überholen. Das ist ein...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Foto: © Kosmos Verlag
1 2

BUCH TIPP: Hans-Ulrich Keller – "Kompendium der Astronomie - Einführung in die Wissenschaft vom Universum"
Eine kompetente Einführung ins All

Dieses Buch (6. Auflage) bietet eine leicht verständliche Einführung in die Wissenschaft vom Universum. Ob Planeten, fremde Sterne, mysteriöse Energie oder Gravitationswellen – die Forschung rund um das Thema Universum wird stets erweitert. Dieses Werk vereint die Grundlagen der Himmelskunde mit aktuellen Erkenntnissen, ein Standardwerk zum Selbststudium und als Begleitbuch zu Kursen. Kosmos Verlag, 432 Seiten, 47,30 € EAN: 9783440148174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Verlag ecowin

BUCH TIPP: Werner Gruber – "Flirten mit den Sternen"
Annäherung an das Universum

Das Universum ist kaum zu verstehen – ebenso die Astronomie. Was ist die Gemeinsamkeit zu Flirten? Flirten ist der Versuch sich anzunähern, sich besser kennenzulernen. Ebenso kann man versuchen, mit der Astronomie zu flirten. Dieses Buch von Physiker Werner Gruber bietet Spaß und Grund-Wissen. "So ein Buch hätte ich als kleiner Junge gebraucht", meinte er, "Eine Art Gebrauchsanleitung für das Sternenzelt." Ecowin-Verlag, 208 Seiten, 24,67 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In den nächsten Tagen kann man Sternschnuppen am Nachthimmel beobachten. | Foto: unsplash.com / Federico Beccari
8 3

Sternschnuppen schauen in Wien: Wo man die Perseiden sehen kann

"Wünsch dir was": In den nächsten Tagen steht nach der Mondfinsternis ein weiteres Astronomie-Spektakel am Programm - Der Meteorenschauer der Perseiden. WIEN. Es ist mal wieder soweit: Von Donnerstag, 9. August bis Montag, 13. August wird es über Wien Sternschnuppen regnen. Jedes Jahr im August kreuzt der Komet 109P/Swift- Tuttle die Bahn der Erde und hinterlässt dabei seinen Staub in den Weltraum. Diesen „Staub“ nehmen wir Menschen von der Erde aus als Meteorschauer der Perseiden...

  • Wien
  • Naz Kücüktekin
1

Einstieg in das Sterngucker-Hobby

BUCH TIPP: Hermann-Michael Hahn, Joachim Herrmann – "Starter-Set Astronomie - Sterne beobachten für Einsteiger" Eine leicht verständliche Einführung in die Astronomie bietet dieses Starter-Set vom KOSMOS-Verlag, es macht aus Sternguckern kundige Hobbyastronomen. Ein großformatiges Weltall-Poster macht eindrucksvoll unseren Platz im Universum deutlich, eine drehbare Sternkarte zeigt mit einem Dreh den aktuell sichtbaren Himmelausschnitt mit den Sternbildern und eine Broschüre erklärt Planeten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Kuffner-Sternwarte vor dem Supervollmond
3 7

Supermond schauen in der Kuffner-Sternwarte

Die Kuffner-Sternwarte lädt jede Woche zur "Offenen Sternwarte": Am Mittwochabend stand sie ganz im Zeichen des Supermondes. OTTAKRING. Astronom Andreas Chwatal hat das 131 Jahre alte, aber voll funktionstüchtige Teleskop exakt auf den ungewöhnlich nahen Vollmond ausgerichtet. Die 25 Jugendlichen, die sich kurz vor 20 Uhr zur "Offenen Sternwarte" eingefunden haben, schauen jetzt der Reihe nach durch das Objektiv. Staunende Kommentare sind zu hören, dazwischen werden immer wieder die Handys...

  • Wien
  • Ottakring
  • Mathias Kautzky

Kosmonautin Walentina

6 – 10 Jahre WIENPREMIERE Theater Ansicht | Schauspiel | 50 Min. Mi. 30. Sep. 18:00 Wienpremiere Fr. 02. Okt. 14:30 Sa. 03. Okt. 16:30 So. 04. Okt. 11:00 + 16:30 „Mama, ich möchte Kosmonautin werden!“ Schon als Kind träumte Walentina von den Sternen. Sie wollte ihnen nahe sein und selbst wie ein Komet durch die Nacht sausen. Als Fallschirmspringerin kommt sie ihrem Ziel schon einen Schritt näher. Nach viel Mühe und hartem Training wird sie zur ersten Frau im Weltraum. Ihre Ausdauer hat sich...

  • Wien
  • Neubau
  • DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum
"Science Buster" Werner Gruber (im Bild vor dem großen Doppelteleskop) lädt zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis in die Urania Sternwarte.
2

Sonnenfinsternis: Schwarze Sonne über Wien

Die partielle Sonnenfinsternis wird am 20. März tausende Schaulustige ins Freie locken. Die bz hat die besten Tipps und Locations für das kosmische Schauspiel. Der Frühling wird heuer mit einem besonderen Himmelsspektakel eingeläutet: Am Freitag, den 20. März kann in Österreich eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. Vom Standort Wien aus betrachtet schiebt sich der Mond, der von rechts nach links wandert, um 9.37 Uhr vor die Sonne. Um 10.45 Uhr wird die maximale Verdunkelung...

  • Wien
  • Meidling
  • Jacqueline Kacetl
1 1

BUCH TIPP: Die Zukunft in den Sternen

Der Einschlag eines Meteors vor zwei Jahren in Russland führte uns erneut vor Augen: Die Erde ist kein sicherer Ort. Wie schützt sich die Menschheit vor Gefahren aus dem All? Müssen wir die Erde verlassen? Welche Auswege gibt es? Der Astronom Florian Freistetter schildert, wie unsere Rettung aussehen könnte, bereitet Erkenntnisse der Wissenschaft verständlich und spannend auf - ein faszinierendes Gedankenspiel. Hanser Verlag, 236 S., 18,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Yuri's Night
3

12.4.2011 Yuri's Night: Outer space. Der Weg in den Kosmos - Eintritt frei

Ort: Arena 21 im Museumsquartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien Zeit: 10-24 Uhr EINTRITT FREI Am 12. April 1961 flog Juri Gagarin als erster Mensch ins All. Schon ein Jahr darauf wurde dieser Tag in der UdSSR zum "Tag der Kosmonauten" erklärt, und seit zehn Jahren wird er weltweit als "Yuri's Night" gefeiert - seit 3 Jahren auch in Wien. Den 50. Jahrestag wollen wir richtig feiern und auch einige Raumfahrtexperten zu Wort kommen lassen. Das tun wir mit dem Symposium "Outer space. Der Weg in...

  • Wien
  • Neubau
  • Monika Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.