Sternschnuppen schauen in Wien: Wo man die Perseiden sehen kann

In den nächsten Tagen kann man Sternschnuppen am Nachthimmel beobachten. | Foto: unsplash.com / Federico Beccari
3Bilder
  • In den nächsten Tagen kann man Sternschnuppen am Nachthimmel beobachten.
  • Foto: unsplash.com / Federico Beccari
  • hochgeladen von Sophie Alena

WIEN. Es ist mal wieder soweit: Von Donnerstag, 9. August bis Montag, 13. August wird es über Wien Sternschnuppen regnen. Jedes Jahr im August kreuzt der Komet 109P/Swift- Tuttle die Bahn der Erde und hinterlässt dabei seinen Staub in den Weltraum. Diesen „Staub“ nehmen wir Menschen von der Erde aus als Meteorschauer der Perseiden beziehungsweise Sternschnuppen wahr. Laut Alexander Pickhardt von der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie sind bis zu 100 Meteore pro Stunde möglich. Zur Beobachtung der Sternschnuppen braucht man keine optischen Hilfsmittel, sie sind mit dem freien Auge bestens sichtbar. Voraussetzung ist natürlich, dass das Wetter passt. 

Wo sind die Perseiden in Wien am besten zu sehen?

Am besten beobachten kann man das Spektakel, wenn rundherum kein künstliches Licht ist und man sich etwas erhöht befindet.
Die Wiener Hausberge sind dafür optimal: Auf dem Kahlenberg, Cobenzl oder dem Leopoldsberg kann man der Helligkeit der Stadt zumindest ein bisschen entgehen.

Welche Veranstaltungen gibt es?

Wer lieber in Gesellschaft Sternschnuppen schaut oder sich über die Perseiden informieren möchte: In Wien gibt es am Wochenende auch einige Events.

Public Viewing Sophienalpe

Die Wiener Arbeitsgemeinschaft lädt sowohl am Samstag, 11. als auch Sonntag, 12. August  gemeinsam mit dem Restaurant Sophienalpe zur Sternschnuppennacht auf die Sophienalpe ein. Um 21 Uhr geht es los.
Mehr Informationen unter: <a target="_blank" rel="nofollow" href="https://www.facebook.com/events/555589798176874/">www.facebook.com/events/555589798176874/</a>
Adresse: Sofienalpenstraße 113, 1140 Wien

Sternschnuppennacht im Luftschloss Cobenzl

Gemeinsam die Sternschnuppen beobachten kann man am Samstag, 11. August im Luftschloss Cobenzl bei netter Athmospäre mit Live-Musik. Beginn ist um 18 Uhr.
Eintritt:  Vorkassa: 15 Euro, Abendkassa: 20 Euro
Informationen gibt es unter: <a target="_blank" rel="nofollow" href="https://www.facebook.com/events/522642084804886/">www.facebook.com/events/522642084804886/</a>
Adresse: Am Cobenzl 94, 1190 Wien

Perseiden-Nacht im Sterngarten

Im Freiluftplanetarium am Georgenberg kann man gemeinsam am Samstag, 11. August (auf Wunsch auch am 12. und 13.) mit dem Astronomie Büro ab 21 Uhr den Meteorenschauer beobachten. Der Eintritt ist kostenlos.
Weitere Informationen unter <a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.astronomisches-buero-wien.or.at/veranst.htm">www.astronomisches-buero-wien.or.at/veranst.htm</a>
Adresse: Georgsgasse, Rysergasse, 1230 Wien

Kosmische Begegnungen an der Kuffner-Sternwarte

In der Kuffner- Sternwarte kann man erfahren, warum und wie die Perseiden entstehen. Die Führung findet am Samstag, 11. August von 21 bis 22.30 Uhr statt.
Preise und Informationen unter <linkembed href="https://www.vhs.at/de/k/295442955">www.vhs.at/de/k/295442955
</linkembed>Adresse: Kuffner Sternwarte, Johann Staud-Straße 10 , 1160 Wien

Wann sind die Sternschnuppen am besten zu sehen?

Der Höhepunkt des Sternschuppenstroms der Perseiden findet in der Nacht von Sonntag, 12. auf Montag, 13. August zwischen 2 und 4 Uhr morgens statt. 
<img src="https://media05.regionaut.meinbezirk.at/2018/08/07/16568606_web.jpg" />

In den nächsten Tagen kann man Sternschnuppen am Nachthimmel beobachten. | Foto: unsplash.com / Federico Beccari
Erdbahn und Kometen | Foto: WAA
Foto: WAA
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.