Autopanne

Beiträge zum Thema Autopanne

Schwache, leere oder defekte Batterien sorgen oft für Ärger. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Rohrbach zieht Bilanz
Batterien sind Pannenursache Nummer eins

Ob leere Autobatterien, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – durchschnittlich sechs Mal pro Tag mussten die Pannenhelfer des ÖAMTC-Stützpunktes Rohrbach im vergangenen Jahr ausrücken. BEZIRK ROHRBACH. „Wir wurden im Vorjahr zu 2.288 Pannen auf der Straße gerufen, das sind umgerechnet mehr als sechs Einsätze pro Tag. Hinzu kamen 559 Abschleppungen. 4.933 größere und kleinere Pannen wurden direkt am Stützpunkt behoben. Insgesamt – inklusive Prüfdienstleistungen und Beratungsgesprächen...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Steyr 2020
Über 44.000 Hilfeleistungen im Jahr

Die Pannenhelfer des ÖAMTC Steyr waren trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 uneingeschränkt einsatzbereit. Insgesamt halfen die Gelben Engel im Vorjahr 44.235 Mal weiter. STEYR. „Mein Fahrzeug will nicht anspringen. Können Sie mir bitte helfen?“ – dies sind die zwei häufigsten Sätze, die die Pannenhelfer des ÖAMTC Steyr zu hören bekommen. 5.893 Mal rückten sie im vergangenen Jahr aus, um Mitgliedern mit ihren Fahrzeugen zu helfen. „Bei etwa 37 Prozent der mobilen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die "Gelben Engel" mussten besonders oft Starthilfe geben. | Foto: OÖAMTC

Bilanz 2018
ÖAMTC fuhr zu mehr als 12.300 Panneneinsätzen

BEZIRK. Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – durchschnittlich 34 Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer der ÖAMTC-Stützpunkte Vöcklabruck und Mondsee im vergangenen Jahr aus. "Wir wurden im gesamten Bezirk Vöcklabruck zu 8.656 Pannenhilfen gerufen, rückten zu 3.729 Abschleppungen aus und behoben zusätzlich 8.898 größere und kleinere Pannen direkt an den Stützpunkten", resümiert der Vöcklabrucker Stützpunktleiter Manfred Billmayer. Schwache oder leere Batterien...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Zu dieser Jahreszeit muss man als Autofahrer jederzeit mit winterlichen Fahrbahnverhältnissen rechnen.  | Foto: rotoGraphics/Fotolia
1

Urfahr ist für den Winter gerüstet

2017 war der Winterdienst bereits Mitte November im Einsatz. Auch heuer wurde schon ausgefahren. URFAHR-UMGEBUNG (vom). Schön langsam hält auch in Urfahr-Umgebung der Winter Einzug. Bei den 31 Straßenmeistereien des Landes begann die Saison aber bereits in den Sommermonaten mit ersten Vorbereitungen. So wurden beispielsweise in 105 Silos und sechs Hallen rund 47.000 Tonnen Streusalz eingelagert. Auch die Gemeinden haben vor dem Winter einiges zu tun. "Im Oktober starteten wir mit Vorarbeiten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Jeder – wirklich jeder – kann einmal eine Panne haben. | Foto: fotolia/Kzenon

Im Pannenfall an die 3 Ws denken

BEZIRK (red). Wirklich gefährlich werden kann eine Panne, wenn man bei Schlechtwetter oder nachts unterwegs ist. „Das übliche Procedere, aus Anhalten, Aussteigen und Absichern kann gerade bei eingeschränkter Sicht zu einem echten Wagnis werden“, erklärt Silvia Winklhamer, Verkehrsjuristin des ÖAMTC. Die Empfehlung des ÖAMTC lautet daher, im Pannenfall immer an die drei W‘s, also Warnblinkanlage, Warnweste und Warndreieck zu denken. Die Warnblinkanlage sollte sofort nach Stillstand des Fahrzeugs...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.