Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

LH Anton Mattle, LHStv. Georg Dornauer und LHStv. Josef Geisler bei der Klausursitzung. | Foto: Land Tirol
5

Regierungsklausur
Tirol Konvent und Landesbauprogramm vorgestellt

In Bad Häring hat die Landesregierung die Schwerpunkte nach der Regierungsklausur vorgestellt. Der Tirol-Konvent ist das Zukunfstkonzept üfride Tiroler Landesverwaltung und das reguläre Landesbauprogramm dient als Konjunkturmotor für das regionale Bau- und Baunebengewerbe.  INNSBRUCK/BAD HÄRING. Zu Beginn des Jahres findet traditionell die Klausur der Tiroler Landesregierung statt. Festgelegt werden dabei abseits der Tagespolitik Schwerpunkte, die für die Entwicklung des Landes ausschlaggebend...

Bernd Breitfellner, Ellen Sieberer und Klaus Winkler freuen sich über die eingereichten Projekte. | Foto: Stadtgemeinde Kitzbühel

Jubiläumsfeier 2021
Kitzbühel feiert mit Bevölkerung 750 Jahre Stadterhebung

Im Juni 2021 begeht Kitzbühel das 750 Jahr-Jubiläum der Stadterhebung. Die Bevölkerung wurde in die Programmplanung eingebunden. KITZBÜHEL (jos). Die Feierlichkeiten selbst erstrecken sich nicht nur über das Jubiläumswochenende der Stadterhebung am 6. Juni 2021, sondern über das gesamte Jahr. Am Programm wird bereits gearbeitet, für Bürgermeister Klaus Winkler und Stadträtin Ellen Sieberer, zuständige Referentin des Ausschusses für das Jubiläum, ist die Einbindung der einheimischen Bevölkerung...

Projekte mit Bürgerbeteiligung fördern die Identifikation mit der Heimatgemeinde. LR Johannes Tratter (ganz re) bei der LA 21 Zertifizierung beim Stadtteilfest Hall - Untere Lend. | Foto: KOMM ENT HALL/Alv Yagmur-Karsak

Wiederbelebung der Ortskerne mit Dorferneuerung

Das Förder- und Beratungsangebot der Dorferneuerung wird erfreulicherweise immer mehr genutzt. Anhand der professionellen Unterstützung können immer mehr konkrete Einzelprojekte umgesetzt werden. Das festigt das Miteinander in den Gemeinden und fördert die Zukunft der Orte. TIROL. Die Dorferneuerung ist ein schon lang angelegtes Projekt, das die Belebung der Ortszentren als Ziel hat. Auch bei der Gestaltung von kommunalen Bauten werden die Gemeinden unterstützt oder mit Architekturwettbewerben...

Der Petitionsausschuss ermöglicht mehr Bürgerbeteiligung. | Foto: Land Tirol

Petitionsausschuss - Möglichkeit zu mehr Bürgerbeteiligung

Der Petitionsausschuss ermöglicht der Tiroler Bevölkerung die aktive Mitgestaltung in Tirol. Jeder hat die Möglichkeit Anliegen einzubringen. Petitionsausschuss - Anlaufstelle für Sorgen der BürgerInnen Der Petitionsausschuss bietet TirolerInnen die Möglichkeit sich rasch und einfach an den Ausschuss zu wenden. Insgesamt wurden in den letzten 2 1/2 Jahren 51 Petitionen eingebracht. Für die Petitionen gibt es keine Mindestanzahl an Unterschriften. Dennoch wurden einige der Petitionen von über...

Visionen für die Gamsstadt sollen in Arbeitsprozess entwickelt werden.
1

Stadtentwicklung in Richtung Jubiläumsjahr in Kitzbühel

KITZBÜHEL (niko). Kürzlich fand der erste Organisationsworkshop zum Stadtentwicklungsplan "SEP 750" statt. Im Jahr 2021 wird in Kitzbühel bekanntlich das 750-jährige Jubiläum der Stadterhebung gefeiert. Schon heute sollen Weichen für die künftige Entwicklung der Gemeinde gestellt werden. Dazu wurde ein Bürgerbeteiligungsprozess gestartet. "Beteiligung ist sehr erwünscht; wir bilden mehrere Arbeitskreise, an denen sich die Bevölkerung direkt beteiligen und sich einbringen soll", so Bgm. Klaus...

Talk@eichenheim: Matthias Engel, Angelika Mlinar, Wolfgang Kubicki. | Foto: Foto: Hofherr

Bürgerbeteiligung erwünscht!

Wolfgang Kubicki und Angelika Mlinar diskutierten im Grand Tirolia Kitzbühel über Bürgernähe in der Politik KITZBÜHEL (niko). Wo ist der Schlüssel für bürgernahe Politik geblieben? Helfen soziale Medien dabei, das politische System transparenter und demokratischer zu gestalten? Diesen Fragen stellten sich Wolfgang Kubicki, Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein, sowie Angelika Mlinar, erste Klubobmann-Stellvertreterin der NEOS, beim TALK@eichenheim im Grand Tirolia...

Für Gesprächsstoff sorgte in der ersten Sitzung u. a. das Schwarzseebad.

Stadt wird familienfreundlicher

Initiative von Familienstadträtin Sieberer; Bürger sollen mitarbeiten KITZBÜHEL (jomo). Obwohl der Ruf nach mehr Bürgerbeteiligung in der Gamsstadt in jüngster Zeit immer lauter zu vernehmen war, folgten nur wenige Kitzbüheler der Einladung von Familienstadträtin Ellen Sieberer zur Gesprächsrunde über die „Familienfreundliche Gemeinde“. Die Stadträtin will mithilfe des Programms „Audit Familienfreundliche Gemeinde“ die Familien in den Vordergrund rücken. „In den letzen Jahren ist zwar viel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.