Bandscheibenvorfall

Beiträge zum Thema Bandscheibenvorfall

Meist "zwicken" Bandscheiben im unteren Rücken. | Foto: Andrey_Popov/Shutterstock

Bandscheibenvorfall
Operation meist nicht nötig

Bandscheibenvorfälle werden zumeist konservativ behandelt. Bewegung spielt dabei eine wesentliche Rolle. ÖSTERREICH. Der Mensch hat 23 Bandscheiben. Sie sitzen zwischen den Wirbelkörpern und fungieren als elastische Stoßdämpfer. Sie bestehen aus einem gallertartigen Kern, der von einem Faserring umgeben ist. Bei Entlastung füllt sich der Gallertkern mit nährender Flüssigkeit, wodurch er elastisch bleibt. Mit zunehmendem Alter wird die Bandscheibe jedoch spröde und verliert die Fähigkeit,...

  • Margit Koudelka
Bei Rückenschmerzen ist es wichtig, rasch wieder aktiv zu werden. | Foto: K. Grinvalds/Shutterstock.com

Rückenschmerzen
Bandscheibenvorfall: Nicht immer ist eine OP nötig

Rund 1,9 Millionen Menschen bzw. 26 Prozent der Bevölkerung in Österreich leiden an chronischen Rückenschmerzen. ÖSTERREICH. Eine Operation ist aber beispielsweise auch bei einem Bandscheibenvorfall nur im Notfall zwingend, erläuterte Wilhelm Eisner von der MedUni Innsbruck am Mittwoch bei einer Pressekonferenz der Schmerzgesellschaft (ÖSG) in Wien. "Häufig ist der Bandscheibenvorfall das Ende einer Kette von Fehlverhalten. Ich kann eine große Zahl an Patienten vor einer Operation bewahren",...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Teil der Therapie ist es, die Wirbelsäule beweglich zu erhalten und die Stützmuskulatur zu kräftigen. | Foto: Anupam Mahapatra/Unsplash.com

Bandscheibenvorfall
Vom Riss in der Bandscheibe

23 elastische Faserringe zwischen den Wirbeln haben die Aufgabe, Belastungen der Wirbelsäule abzufangen. Wird der Druck auf die Bandscheiben jedoch zu groß – etwa durch eine schwache Stützmuskulatur, Übergewicht, Fehl- oder Überbelastung –, kann das gelartige Innere gegen die Außenwand der Bandscheibe drücken (Vorwölbung oder Protrusion). ÖSTERREICH. Ein Riss dieses Faserringes, also ein Bandscheibenvorfall (Prolaps), ist die mögliche Folge. Dieser kann durch Druck auf das Rückenmark oder auf...

  • Margit Koudelka
Am häufigsten kommt es im Bereich der Lendenwirbelsäule zu Bandscheibenvorfällen. | Foto: Foto: Teeradej/Shutterstock.com

Bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfälle sind äußerst schmerzhaft. In den meisten Fällen können sie konservativ behandelt werden. ÖSTERREICH. Der Rücken ist jener Körperbereich, der bei Österreichern am meisten von Schmerzen betroffen ist. Häufig werden diese durch Verspannungen der Schulter- und Nackenmuskulatur verursacht, die meist nach einigen Tagen von selbst wieder verschwinden. Hinter Rückenschmerzen kann jedoch auch ein Bandscheibenvorfall stecken. Bandscheiben sind Faserringe mit einem gallertartigen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ein Bandscheibenvorfall erfodert zur Behandlung nur selten eine Operation. Gegen Symptome helfen Übungen aus dem Sport. | Foto: Foto: Archiv

Der richtige Zeitpunkt für eine Bandscheiben-OP

Starke Schmerzen, die in Arme und Beine ausstrahlen, oft verbunden mit einem Taubheitsgefühl im Bereich der eingeklemmten Nervenwurzel, ev. Lähmungserscheinungen: Das sind die häufigsten Symptome beim Bandscheibenvorfall. Eine aktuelle deutsche Studie konnte nun nachweisen, dass in den meisten Fällen mit einer OP gefahrlos zugewartet werden kann – mehr als 12 und weniger als 36 Wochen. Denn: Ein früher OP-Eingriff führe nicht zu besseren Therapieergebnissen (außer bei Notfällen). Prof. Dr....

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.