Barbara Veitl

Beiträge zum Thema Barbara Veitl

Diese uralte Linde lässt sich im Arboretum bestaunen. | Foto: Margarete Hochstöger

Parkführungen im April und Mai
Die Stadtnatur gemeinsam mit dem Profi erkunden

Wer schon immer die Linzer Stadtnatur besser kennenlernen wollte, hat in den kommenden Wochen zahlreiche Möglichkeiten. Passend zum Start des Frühlings bietet das Programm der Linzer Volkshochschule, geführte Rundgänge durch die schönsten Parks der Landeshauptstadt. LINZ. Unter der Führung von Barbara Veitl, Expertin des städtischen Geschäftsbereichs Stadtgrün, lässt sich bei den Erkundungstouren viel über die unzähligen Baum- und Straucharten aus aller Welt lernen. So verrät Veitl etwa...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der erste Spaziergang am 09. September führt durch den Park der Johannes Kepler Uni und endet am großen Teich. | Foto: JKU

Spezialführungen
Im Herbst gemeinsam die Linzer Stadtnatur erkunden

Naturliebhaberinnen und - liebhaber aufgepasst: im Herbst finden an drei ausgewählten Terminen Spaziergänge durch die Linzer Parks statt. Dabei können Interessierte nicht nur die Stadtnatur genießen, sondern auch viel Neues über die unterschiedlichen Grünanlagen lernen.  LINZ. Im September bietet die Stadt drei Parkführungen an, bei denen die Linzerinnen und Linzer jeweils zwischen 15 und 17 Uhr die Natur erforschen können. Auf Erkundungstour geht es gemeinsam mit Barbara Veitl, die im...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Vizebürgermeister Bernhard Baier (2. v.r.), Barbara Veitl (r.) und Karl Ploberger (l.) kürten die Gewinner des Blumenschmuckwettbewerbs „Blühendes Linz“. | Foto: Stadt Linz

Urbanes Garteln
Sieger vom Blumenschmuckwettbewerb "Blühendes Linz" gekürt

Von Mitte März bis Ende Juli konnten Linzer mit grünem Daumen ihre Urban-Gardening-Projekte einreichen. Nun wurden die vier Sieger gekürt. LINZ. Zum fünften Mal waren Linzer Stadtgärtner aufgerufen, ihre beeindruckendsten begrünten Festerbretter, Stadt-Balkone und -gärten beim Wettbewerb "Blühendes Linz" einzureichen. Vier Sieger wurden schließlich von Biogärtner Karl Ploberger und einer Fachjury ausgewählt und im Thurnermeisterhof der Linzer Stadtgärtnerei gekürt. In der Kategorie „Hausgarten“...

  • Linz
  • Christian Diabl
Freinberg, Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte. | Foto: Thomas Ledl

Stadt Linz
Stadtnatur im Herbst erkunden

Barbara Veitl, Expertin aus dem städtischen Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung, bietet am 25. und 27. September herbstliche Parkführungen am Bauernberg sowie am Freinberg an. LINZ. Barbara Veitl, Expertin aus dem städtischen Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung, bietet am Bauernberg und am Freinberg Parkführungen an. Die Natur spielt alle FarbenObwohl es zum Teil noch sehr warm ist, hat sich der Sonnenstand merklich verändert. Abends wird es früher dunkel – der Herbst...

  • Linz
  • Carina Köck
Von links: Vizebürgermeister Bernhard Baier, Mario Peter (Sieger Kategorie Öffentlicher Raum), Moritz und Maria Pammer (Sieger Kategorie Balkon), Leopoldine Neumaier (Siegerin Kategorie Hausgarten), Barbara Veitl und Biogärtner Karl Ploberger. | Foto: Stadt Linz

Ausgezeichnet
Sieger von "Blühendes Linz" gekürt

Bei der dritten Auflage des Linzer Blumenschmuckwettbewerbs „Blühendes Linz“ wurden die Sieger der vier Kategorien gekürt. LINZ. Biogärtner Karl Ploberger wählte gemeinsam mit einer Fachjury die besten Projekte aus. Gewertet wurde in den Kategorien Hausgarten, Vorgarten, Balkon und Öffentlicher Raum. „Der Aufruf zum urbanen Garteln hat wieder gezeigt, wie viele grüne Daumen wir in der Stadt haben und wie viel Freude aber auch Arbeit in den blühenden Stadtoasen steckt“, freut sich der für...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Gartenamt reißt Urfahraner aus dem Schlaf

"Seit es mitten im Wohngebiet neben der JKU eine Trennanlage des Gartenamts gibt, ist unsere Wohnqualität gesunken", sagen Martin und Monika Zeinhofer. Ihr Schlafzimmer zeigt in Richtung Mengerstraße. Kurz nach sechs Uhr morgens beginnen im Sommer die Bediensteten des Gartenamts mit ihrer Arbeit in der Mengerstraße. "Wenn die Traktoren über die Bodenschwellen fahren, scheppern die Bordwände des Anhängers. Früher konnte man bei uns bis zehn Uhr vormittags schlafen", sagt Frau Zeinhofer. Damit...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Die Bürger können am Dienstag ihre Vorschläge einbringen.
1

In Alt-Urfahr soll ein Garten für alle entstehen

Im Stadtteil Alt-Urfahr soll an der Oberen Donaustraße/Schiffgasse mit dem Donaugarten Alt-Urfahr ein Garten für alle entstehen. Am Dienstag, den 30. Juli informieren Grünreferentin Susanne Wegscheider und die Leiterin der Stadtgärten Barbara Veitl , um 18 Uhr vor Ort über das Projekt. Im Anschluss daran haben Interessierte im Neuen Rathaus, 1. Stock, Zimmer 1001, die Möglichkeit, bei einer Diskussion die Möglichkeit, ihre Wünsche und Anregungen einzubringen. Seit dem Auslaufen eines privaten...

  • Linz
  • Nina Meißl

Neuer Rasen im Schillerpark und Volksgarten

Es grünt so grün. Bald zumindest. Denn im Schillerpark und Volksgarten sprießt nach den Bauarbeiten und dem langen Winter demnächst wieder der Rasen. "Der Schillerpark ist eigentlich schon fast fertig. Aber auf die Wiesen darf man noch nicht steigen, die sind noch sehr empfindlich. Im Volksgarten konnten wir den Rasen noch nicht säen. Nach den Bauarbeiten, konnte sich das Erdreich nicht so schnell festigen. Im Winter hat dann der Weihnachtsmarkt Schäden verursacht. Und bei der...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Grillen ist für Groß und Klein faszinierend – auf öffentlichen Plätzen und in Parks aber nur an gekennzeichneten Orten erlaubt. | Foto: Gorilla/Fotolia
3

Frühling: Benimm-Einmaleins für Park und Stadt

Es grünt so grün. Alle zieht es in die Natur. Doch nicht alles was man gerne tun möchte, ist auch erlaubt. Hier eine kleine Übersicht, was in den Linzer Parks und auf öffentlichen Flächen gestattet, beziehungsweise ungern gesehen ist. Lagerfeuer und öffentlich Grillen "Öffentlich Grillen ist in Linz nur an zwei Plätzen in St. Margarethen und am Pleschinger See gestattet", sagt Barbara Veitl, Leiterin der Linzer Stadtgärten. Reservieren kann man die meistens gut ausgebuchten Plätze über die Linz...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Grünreferentin Susanne Wegscheider freute sich gemeinsam mit der Leiterin der Stadtgärten Linz, Barbara Veitl, über die Anlieferung der Föhren für den Schillerpark. | Foto: Stadt Linz

Grüne Akzente für Schillerpark

Mit der Pflanzung von 13 hochkronigen Rotföhren wird bei der Neugestaltung des Schillerparks erneut ein großer Schritt in Richtung Fertigstellung gesetzt. Die Bäume werden auf der durch die Umgestaltung der südlichen Landstraße gewonnenen 900 Quadratmeter großen Fläche für mehr Grün und vor allem für mehr Schatten sorgen. Mit dem Umbau des nunmehr 5.400 Quadratmeter großen Schillerparks in eine zeitgemäße lebendige Parklandschaft wurde im September 2012 begonnen. Die Eröffnung findet im Mai...

  • Linz
  • Nina Meißl
Grünreferentin Susanne Wegscheider (2. v. r.) und Barbara Veitl, Leiterin der Stadtgärten (r.) pflanzten eine große Linde im Schillerpark. | Foto: Stadt Linz

Neue Bäume im Schillerpark

Ende Oktober wurde eine Linde als 15. und für heuer letzter Baum von insgesamt 30 großen Exemplaren im neu gestalteten Schillerpark gepflanzt. Anfang September begannen die Stadtgärtner mit der Neugestaltung einer der ältesten innerstädtischen Parkanlagen in Linz. Durch die Umgestaltung der südlichen Landstraße konnte die rund 4500 Quadratmeter große Grünanlage um ein Fünftel – das sind zirka 900 Quadratmeter Fläche – erweitert werden. Der Umbau des nunmehr 5400 Quadratmeter großen Parks in...

  • Linz
  • Nina Meißl
Derzeit noch grüne Oase, wird der Bellevue-Park bald zur Baustelle. | Foto: Fotos: Koch
4

Bindermichl: Beliebter Park muss weg

Statt einem grünen Paradies haben die Bewohner am Bindermichl ab April eine Baustelle vor ihrer Haustüre. Wo früher die Autobahn A7 die Ruhe der Anrainer störte, befindet sich nun der „Bellevue-Park“ – ein grünes Paradies für Groß und Klein. Um den Bindermichl-Tunnel zu sanieren, wird der Park vorübergehend abgetragen. Die Bauarbeiten starten am 16. April. „Es wurde darauf geachtet, den Eingriff in die Parkanlage zu reduzieren. Die Sanierungsmaßnahmen werden etwa alle 30 Meter auf einem fünf...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.