Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Die WOCHE spazierte mit dem Grazer Behindertenbeauftragten Wolfgang Palle durch Graz.  | Foto: KK
4

Graz-Spaziergang
Barrierefreiheit hat auch Tücken

Viele Dinge fallen erst auf, wenn man selbst davon betroffen ist. Augen auf, wer kann: So barrierefrei ist Graz. Wussten Sie’s? Graz hat ein eigenes "T", bietet Orientierung durch Braille-Schriftzeichen und tastbare Ampeln. All das fällt körperlich Unbeeinträchtigten im Alltag wohl nicht auf. Die WOCHE ist gemeinsam mit dem Behindertenbeauftragten der Stadt, Wolfgang Palle, durch Graz spaziert, um die Stadt danach mit anderen Augen zu sehen. Kantige Hürde"Barrierefreiheit ist gar nicht so...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Stolz auf die Mitwirkung und darauf das fertige Produkt nun in Händen zu halten: Havva Cicek ist eine Kundin der Lebenshilfe und war am Projekt beteiligt. | Foto: Akademie Graz
2

Kultur barrierefrei genießen
Leitfaden: So inklusiv ist Graz

Ein neues Handbuch zeigt auf, wie Barrieren im Kulturbereich für Menschen mit Behinderungen abgebaut werden können. Die Recherche dafür haben Betroffene selbst gemacht – in mehr als 20 Grazer Kultureinrichtungen. Rund 50.000 Grazer leben mit einer Beeinträchtigung. Wie kann es gelingen, dass sich alle in den Grazer Kultureinrichtungen willkommen fühlen? Und dass es selbstverständlich wird, Barrierefreiheit in all seinen Varianten schon bei der Planung von Veranstaltungen mitzudenken? Das war...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
So könnte eine Gebärdensprachdolmetschung (hier mit Ilona Seidel-Jerey) von "Steiermark heute" aussehen. Ab kommender Woche gibt es im Rahmen eines österreichweiten Pilotprojekts für Hörbehinderte zumindest fixe Untertitel des steirischen Nachrichtenformats. | Foto: KK

"Steiermark heute" demnächst mit Untertiteln
Fernsehen für Hörbehinderte: Steiermark als Testpilot

Beim Fernsehen geht es in erster Linie – wie der Name schon sagt – ums Sehen und dennoch ist es nur eine halbe Sache, wenn der Ton fehlt. So geht es aktuell rund 1.000 Steirerinnen und Steirern, wenn sie sich via TV-Gerät die neuesten Informationen aus ihrem Bundesland holen wollen. Sie zählen zur Gruppe der Gehörlosen, sprich sie sind für die Kommunikation auf die Gebärdensprache oder das Lippenlesen angewiesen. Auf dieses Manko wollte der Steirische Landesverband der Gehörlosenvereine...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Spendensammler von "Freiraum Europa" sind wieder unterwegs, um Menschen mit Behinderung zu unterstützen. | Foto: Freiraum Europa

"Freiraum Europa" sammelt für Menschen mit Behinderung

Seit 2003 engagiert sich der Verein "Freiraum Europa" für Barrierefreiheit und Menschen mit Behinderung. Um Hilfsmittel oder Therapien zu finanzieren, braucht es immer wieder Spenden. In den nächsten Wochen führt der gemeinnützige Verein wieder Haussammlungen in den Bezirken Deutschlandsberg, Leibnitz, Südoststeiermark und Graz-Umgebung sowie Graz durch. "Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Aktivitäten und tragen wesentlich zu einem lebenswerten Miteinander bei", sagt Präsident Dietmar...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: bz/Edler
6 3 2

Barrierefreiheit: 360 öffentliche Gebäude im Test

Die Regionalmedien Austria testeten österreichweit 360 öffentliche Gebäuden auf ihre Barrierefreiheit. Ergebnis: Über die Hälfte der untersuchten Gebäude sind barrierefrei. ÖSTERREICH. Wie barrierefrei ist Österreich? Eine Frage, die spätestens ab 1. Jänner 2016 mit „voll und ganz“ beantwortet werden sollte. Denn ab dann müssen öffentlich zugängliche Gebäude wie Amtshäuser aber auch Theater oder Restaurants für körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis zugänglich sein. Für...

  • Wolfgang Unterhuber
Barrierefreiheit im Test: Die Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger war eine der vielen Betroffenen, die gemeinsam mit unseren Redakteurinnen und Redakteuren in den Bezirken unterwegs war. | Foto: Sabine Krammer

Interaktive Landkarte: Finden Sie heraus, wie barrierefrei Ihr Bezirk ist!

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen barrierefrei – das heißt ohne Hindernis – in öffentlich zugängliche Gebäude gelangen können. Wir haben gemeinsam mit betroffenen Personen einen Lokalaugenschein in Österreichs Bezirkshauptstädten gemacht. Untersucht haben wir Rathäuser, Bahnhöfe, Bezirkshauptmannschaften, Arbeiterkammern und Wirtschaftskammern. Das Ergebnis sehen Sie auf unserer Karte. So barrierefrei ist mein Bezirk: Zoomen Sie mit "+" oder "-" in die Karte hinein...

  • Stmk
  • Graz
  • Hermine Kramer
Die "Untersuchung" der Liezener Ämter und Behörden ergab ein grundsätzlich positives "Barriere-Bild".
3

Besser leben - ohne Barrieren

Thaddäus Promberger sprach mit der WOCHE über Fortschritte in Sachen "Barrierefreiheit". LIEZEN. (tt/mw) Im Rahmen der nationalen WOCHE-Serie zum Thema "Barrierefreiheit" hat sich das Team der WOCHE Ennstal mit Thaddäus Promberger, dem Obmann des Vereines "Selbsbestimmt Leben" getroffen, um gemeinsam ein kritisches Auge auf die Zugänglichkeit der öffentlichen Einrichtungen in der Bezirkshauptstadt zu werfen. Mehr Chance als Pflicht "Denkt man nur zehn Jahre zurück", sinniert Thaddäus...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Martin Ladstätter: "Es ist recht typisch für Österreich, dass hier die Durchsetzung von Menschenrechten kein besonders Anliegen ist." | Foto: BIZEPS
1 3 2

Martin Ladstätter: "Barrierefreiheit ist mit einer Klage nicht erreichbar"

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Online-Redakteurin Sabine Miesgang hat deshalb mit Martin Ladstätter, Gründungsmitglied des BIZEPS – Behindertenberatungszentrums, gesprochen. Rechnen Sie mit einer Klagsflut, wenn Betroffene die Barrierefreiheit in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden einklagen können? Martin Ladstätter: Wir rechnen damit, dass Barrierefreiheit einen größeren Stellenwert erfahren...

  • Wolfgang Unterhuber
Angelika flitzt mit dem Seil durch den Motorikparkgamlitz. Hier fühlen sich ALLE Menschen wohl! http://www.fuer-alle.at
2 3

Südsteiermark mal anders

Angelika und Christoph sind aufgeregt. Sie sind zum ersten Mal in Europas größtem Motorikpark. – Praktisch, dass sich dieser in ihrem Heimatbezirk Leibnitz befindet: in Gamlitz. Die beiden sind aktiv, guter Laune und mit Kollegen aus dem Dienstleistungszentrum der Lebenshilfe Leibnitz zu einem Outdoor-Training hergekommen. Im Motorikpark Hier gibt es für ALLE viel zu erleben; der Eintritt ist frei. Kinder und Erwachsene, Menschen mit und ohne Behinderung, Sportbegeisterte und Erholungssuchende...

  • Stmk
  • Graz
  • für ALLE! Steiermark

ÖZIV berät Menschen mit Behinderungen und/oder deren Angehörige bei Bewältigungen von Problemen und Barrieren

Dazu führt der ÖZIV (Österr. Zivil-Invalidenverband), Bezirksgruppe Liezen, an jedem ersten Freitag im Monat von 16 bis 18.00 Uhr einen Sprechtag für alle Menschen mit Behinderung und/oder deren Angehörige in Liezen, Siedlungsstr.12, Erdgeschoß (daher auch mit Rollstuhl erreichbar), durch. Auskünfte sind an diesen Tagen auch telefonisch, sowie per Telefax, in diesem Zeitraum unter 03612/25626 möglich. Anfragen per E-Mail: oeziv-bg.liezen@tele2.at. Siehe auch: www.oeziv-steiermark.at Der nächste...

  • Stmk
  • Liezen
  • Franz Klopf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.