Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Foto: Volksschule Preßguts
1 4

Über Mauern schauen in der Volksschule Preßguts

Im Rahmen des Projekts "Über Mauern schauen" wurde simuliert, wie körperlich beeinträchtigte Menschen den Alltag meistern. Wie wichtig das Thema Barrierefreiheit ist, wurde den Schülern der Volksschule Preßguts drei Tage lang vermittelt. Das Projekt "Über Mauern schauen" vom Verein "Christina lebt" zeigte den Kindern in einzigartiger Weise das Leben von körperlich beeinträchtigten Personen. So wurde mit dem Mund oder dem Fuß gemalt, der eigene Name in Brailleschrift geschrieben, ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • David Kraxner
Christian Pani hat mit der WOCHE den großen Check
gemacht. | Foto: geopho.com
2 5

Barrierefreiheit in der Steiermark - Die interaktive Grafik zeigt die Bezirke

Ab 1. Jänner 2016 müssen öffentlich zugängliche Gebäude barrierefrei sein, sehen sie wo es schon soweit ist oder wo es noch Nachholbedarf gibt. Die WOCHE hat einige öffentliche Einrichtungen getestet, einige davon sind kaum bis gar nicht Barrierefrei andere haben wiederum ganze Arbeit geleistet und sind problemlos erreichbar. So Barrierefrei ist mein Bezirk: Nicht korrekt angezeigt? HIER klicken! Bezirksgrenzen von data.gv.at Mit "+" oder "-" können Sie in der Karte hinein- bzw. herauszoomen....

  • Stmk
  • Graz
  • Patrick Dully
Philipp mit Betreuerin Catherine Smoch vor der Bezirkshauptmannschaft Weiz.
8

Barrierefrei in Weiz unterwegs

Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Die Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen – zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil auch umfangreiche Umbauten für viele bestehende Gebäude. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns deshalb...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Kurt Winter, Franz Wolfmayr, Didi Ogris, Gerwald Hierzi, Christoph Stark, Marion Moser und Gerald Pilz (v.l.) informierten.

Gleisdorf will den Bedürfnisen von allen Bewohnern und Gästen gerecht werden

Getreu dem Motto "Im Herzen die Sonne" soll Gleisdorf für alle Menschen lebenswert sein, das haben sich Gemeinde und TIP zum Ziel gesetzt. Besonderes Augenmerk legt man auf Menschen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind. "Nicht nur Menschen mit Beeinträchtigung, auch Eltern mit einem Kinderwagen profitieren von Barrierefreiheit", so TIP-Manager Gerwald Hierzi. Im Rahmen eines geförderten Leader-Projekts werden derzeit Verbesserungen umgesetzt. Dazu gehört die Bewusstseinsbildung bei den...

Kartographische Erfassung für die Open Street Map | Foto: Energieregion

Gleisdorf wird noch attraktiver für alle!

Schon seit vielen Jahren setzt die Stadtgemeinde Gleisdorf bewusst darauf, den öffentlichen Raum in der Stadt möglichst barrierefrei zu gestalten. Im Rahmen des Leader-Projekts „Gleisdorf für alle“ werden nun Maßnahmen ausgearbeitet, welche die Stadt für „Einkaufs-, Freizeit- und Tourismusaktivitäten“ für alle attraktiviert. So zum Beispiel wird darauf geachtet, dass der neue Freizeit- und Bewegungsraum Gleisdorf für möglichst breite Bevölkerungsgruppen nutzbar sein wird. Für Gleisdorfer...

  • Stmk
  • Weiz
  • Daniela Tuttner
V. l.: Architekt DI Wolfgang Enthaler, Johann Loidl, LH-Stv. Siegfried Schrittwieser, Bürgermeister Erwin Eggenreich | Foto: KK

Neue barrierefreie Wohnungen in Weiz

Der ehemalige Produktionsstandort der Firma „Wurst Loidl“ in Weiz wird zu Wohnzwecken adaptiert. LH-Stv. Siegfried Schrittwieser, der für die Wohnhaussanierung in der Steiermärkischen Landesregierung zuständig ist, nahm vergangene Woche den Spatenstich zu diesem Projekt vor. „Im Herzen von Weiz wird somit ein Wohnpark mit 19 barrierefreien Wohnungen für betreubares Wohnen entstehen. Daneben ist auch ein Neubauprojekt der SG ELIN geplant“, erklärt Schrittwieser. Das Land Steiermark fördert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.