Batteriespeicher

Beiträge zum Thema Batteriespeicher

Gemäß des Entwurfs für Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sollte die erste Förderrunde für 2025 bereits laufen. Die vergleichsweise geringen Fördermittel speziell für kleinere private Anlagen bis 10 von insgesamt neun Millionen Euro für ganz 2025 würden nur für etwas mehr als 5000 Anlagen reichen. | Foto: Screenshot
1 2

Photovoltaik
Wieder Wettrennen um Föderung statt Mehrwertssteuerbefreiung?

Wie geht es nach dem Ende der Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen und Batterie-Speicher weiter? Die PV-Branche hofft darauf, dass es zumindest wieder die Förderrunden für Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt. OBERÖSTERREICH. Wer seine Photovoltaikanlage schnell bestellt und bis 31. März fertig installiert bekommt, braucht keine Mehrwertsteuer zu bezahlen – mehr dazu in diesem Beitrag. Für alle anderen ist momentan offen, ob es wieder eine Unterstützung...

"Es macht uns besonders stolz, dass diese Spitzentechnologie hier in Miba Battery Systems GmbH in Bad Leonfelden vom Band läuft und wir damit die hohen Leistungs- und Nachhaltigkeitsziele eines renommierten Herstellers im Sportwagensektor unterstützen“, freut sich Stefan Gaigg, Geschäftsführer der Miba Battery Systems. | Foto: Miba Battery Systems
2

Aus Bad Leonfelden
Miba-Batteriekühler für Edel-Sportwagen

Seit Jahresbeginn produziert die Miba Battery Systems ihren innovativen Batteriekühler in der Voltfactory #01 im Mühlviertler Bad Leonfelden. Ab 2026 sorgen sie auch in Sportwägen einer namhaften europäischen Marke dafür, dass den Akkus nicht zu heiß wird – ein Prestigeauftrag für die Miba. BAD LEONFELDEN, LAAKIRCHEN. Um welchen Hersteller es sich konkret handelt, darf die Miba nicht verraten. Der "Flexcooler" genannte Batteriekühler gelte als weltweit führende Flüssigkeitskühlkomponente für...

Für das Nachrüsten von Stromspeichern gab es ab 10. April eine Förderung des Klima- und Energiefonds. Die zur Verfügung gestellten 35 Millionen Euro waren nach nur einer Woche ausgeschöpft – wer zu spät kam, schaut durch die Finger.  | Foto: Fronius

Photovoltaik
Frühestens 2025 neue Förderung füs Speicher-Nachrüsten

Die Förderung des Klima- und Energiefonds fürs Nachrüsten von Stromspeichern bei bestehenden Photovoltaikanlagen war nach nur rund einer Woche ausgeschöpft. Eine Neuauflage dürfte es frühestens im Frühjahr 2025 geben, heißt es aus dem Büro von Klimaministerin Leonore Gewessler.  OBERÖSTERREICH. Eine Hiobsbotschaft für jene Photovoltaikanlagen-Besitzer, die den nicht selbst verbrauchten Strom zu den aktuell niedrigen Einspeisetarifen rund um die vier Cent ins Netz schicken müssen. Mit einem...

Durch die Kombination von PV-Anlage, Wärmepumpe, Batteriespeicher und etwa einer Heizpatrone oder eine Ladestation für E-Autos mithilfe eines Energiemanagement-Systems kann das Haus bis zu 80 Prozent autark betrieben werden. | Foto: M-Tec
3

Energiemanagement-Systeme
Strom aus der Photovoltaikanlage bestmöglich nutzen

Sogenannte Energiemanagement-Systeme sorgen dafür, dass möglichst viel vom Strom, den die PV-Anlage produziert, im eigenen Haus genutzt wird. Das spart den Betreibern nicht nur Geld, sondern könnte künftig auch zur Entlastung der Stromnetze beitragen.  OBERÖSTERREICH. Die Photovoltaikanlage ist am Dach und liefert an sonnigen Tagen viel Strom, für den es aber derzeit eher bescheidene Einspeisetarife gibt. Batteriespeicher sind eine Möglichkeit, um möglichst viel vom selbst produzierten Strom zu...

Die Voltfactory #1 in Bad Leonfelden ist, laut Miba-Eigendefinition, das technologisch führende Batterieproduktionswerk Österreichs. | Foto: Hermann Wakolbinger
6

Voltfactory #01
Miba eröffnete in Bad Leonfelden neues Batteriewerk

Das oberösterreichische Technologieunternehmen Miba mit Sitz in Laakirchen hat in Bad Leonfelden im Mühlviertel mit der "Voltfactory #01" sein erstes Batteriewerk eröffnet. BAD LEONFELDEN. Autos, Busse, Motorräder, Baumaschinen, Drohnen und selbst Pistenraupen werden immer öfter elektrisch angetrieben. Dieses Faktum hat die Miba bereits 2019 zur Investition bewogen: 80 Millionen Euro wurden bis dato in das E-Mobility-Geschäft investiert. Ein Teil davon war der Einstieg bei dem damals kleinen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.