Bauen und Wohnen

Beiträge zum Thema Bauen und Wohnen

Landesrätin Simone Schmiedtbauer und Klubobmann Hannes Schwarz präsentierten die Geschoßbauförderung NEU. | Foto: Land Steiermark
2

Wohnbauprogramm
2.800 leistbare Geschoßbauwohnungen für die Steiermark

Der Geschoßbau bildet einen wesentlichen Bestandteil der Wohnbauförderung in der Steiermark. Um den mehrgeschossigen Wohnbau nachhaltig zukunftsfit zu machen, wird die Geschoßbauförderung grundlegend reformiert und auf eine Kombination aus niedrigverzinsten Landesdarlehen und erhöhten Förderbeiträgen umgestellt. STEIERMARK. Die Finanzierung von neuen Wohnungen wird günstiger und die Mieten bleiben leistbar. Nach der Novelle des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes 1993, welche Ende...

  • Steiermark
  • Nathalie Polz
SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz mit Bürgermeister Peter Stradner und den Landtagsabgeordneten Bernadette Kerschler und Andreas Thürschweller | Foto: Peter Drechsler
1 6

Geschoßbauförderung und Wohn-Bonus
Wohnen muss wieder leistbar werden

Die Wohnkosten sind in jeder Hinsicht (Eigentum und Mieten) enorm gestiegen.  Durch die Reformierung der Geschoßbauförderung und die Einführung eines Wohn-Bonus soll es zu einer Erleichterung kommen, wie bei einem Pressegespräch in Wagna verdeutlicht wurde. WAGNA. 60 Jahre - So lange muss man mittlerweile durchschnittlich sparen, um sich eine Wohnung in der Größe von 80 Quadratmetern leisten zu können. 2004 waren es noch 44 Jahre. Immobilienpreise steigen deutlich stärker als die Einkommen. Im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gegen Jahresende blicken wir mit einem Experten auf das, was uns in Graz 2023 erwarten wird. | Foto: MeinBezirk.at
7

Bauen in Graz
Experte gibt Ausblick auf die Immobilienbranche 2023

Krisen, Kreditvergabe und Nachfrage prägten die Grazer Immobilienbranche 2022. Was davon auch 2023 bleibt, wo es schwierig wird und wieso man für das kommende Jahr auch guter Dinge bleiben kann, hat uns ein Experte verraten. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Die Baubranche trotzt den Krisen und boomt nach wie vor. Wie schon in den vergangenen Jahren wurde auch 2022 in Graz wieder viel gebaut. Gegen Jahresende fragen wir beim Experten nach einer Bilanz und einem Ausblick für 2023. "Den großen Peak bei der...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Bürgermeister Hubert Isker, Marktgemeinde Gralla | Foto: Gemeinde

Kommentar von Hubert Isker
Gralla setzt auf Lebensqualität

Bauland und Wohnraum in der Südsteiermark sind begehrter denn je. In einigen Gegenden spricht man bereits vom beginnenden „Ausverkauf“ von Grund und Boden. In anderen wiederum entstehen nicht nur zahlreiche Ein- und Zweifamilienhäuser, sondern sehr häufig mehr- und vielstöckige Geschoßbauten. Die oftmals negativen Auswirkungen auf ein harmonisches Ortsbild sind hinlänglich bekannt. Ohne Zweifel leidet die Lebensqualität der alteingesessenen Bewohner im unmittelbaren Nahbereich neuer...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Grazer Bezirk Lend besticht mit seiner zentralen Lage und wird oft als ein Trendviertel bezeichnet. | Foto: MeinBezirk/Marie O
6

Baubranche liebt Lend
Kunst, Trend und viele neue Wohnungen im Lend

Die Baubranche liebäugelt mit dem Grazer Bezirk Lend. Wir haben uns angesehen, warum der sechste Bezirk so beliebt ist und wo gebaut wird. GRAZ. Zentral, trendig, modern. Der Bezirk Lend gilt schon seit dem 17. Jahrhundert als Dreh- und Angelpunkt der steirischen Hauptstadt. Wie kein anderer Bezirk konnte er von der Nennung von Graz als Kulturhauptstadt Europas 2003 profitieren. Lend etablierte sich als Kunst- und Trendviertel, wovon architektonische Highlights wie das berühmte Kunsthaus am...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
In der Badstraße in Tillmitsch erfolgte der Spatenstich für sechs Häuser. | Foto: KK
2

Wohnbau in Tillmitsch und Leibnitz
Spatenstich, Gleichenfeier und Autoverlosung an einem Nachmittag

Walter Temmer investiert weiter kräftig in die Region: In Tillmitsch erfolgte der Spatenstich für zwölf Häuser (24 Doppelhaushälften). In der Kaspar-Harb-Gasse in Leibnitz befinden sich 128 Wohnungen im Bau. TILLMITSCH. LEIBNITZ. "Zuerst Geld verdienen und dann investieren." So lautet das Motto von Walter Temmer und seiner Susi, die derzeit neben der erfolgreichen Betreuung einer Masterclass die heimische Wirtschaft kräftig mit dem Bau von Wohnungen ankurbeln und somit das Geld in der Region...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Vertreter der Gemeinde Bad Blumau, der am Bau beteiligten Firmen und der Köflacher Siedlungsgenossenschaft setzten den Spatenstich.
Video

Spatenstichfeier (+Video)
19 neue Reihenhäuser für Bad Blumau

Nahe des Seniorenwohnhauses Compass entstehen in Bad Blumau 19 geförderte Reihenhäuser. Die Wohnungsübergabe erfolgt voraussichtlich im Herbst 2022. BAD BLUMAU. Der Spatenstich ist gesetzt. Insgesamt 19 geförderte Reihenhäuser in vier Wohnblöcken errichtet die Köflacher Siedlungsgenossenschaft bis Herbst 2022 in der Gemeinde Bad Blumau. Im Beisein der beteiligten Firmen und Gemeindevertretern fand vor kurzem fand der Spatenstich zum ersten Bauabschnitt mit 10 Reihenhäusern statt. Das...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Spatenstich: Gemeindevorstand von Dechantskirchen, um Bürgermeisterin Waltraud Schwammer mit Vertretern der ÖWG.
14

Spatenstich
Acht neue Mietwohnungen für Dechantskirchen

Am ehemaligen Sportplatz in Dechantskirchen entsteht gerade eine neue ÖWG-Wohnanlage mit acht Mietwohnungen. Der Bezug ist ab Herbst 2021 möglich. DECHANTSKIRCHEN. Die Gemeinde Dechantskirchen macht ihrem Namen als Wohngemeinde alle Ehre. Am ehemaligen Sportplatz errichtet die ÖWG gerade eine neue Wohnanlage mit acht Mietwohnungen. Baubeginn war bereits im Juli, vor kurzem erfolgte der offizielle Spatenstich. "Die landesgeförderten und provisionsfreien Mietwohnungen zwischen 51 bis 89 m2 sind...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Am Stadtbergenweg in Fürstenfeld, wo im vergangenen Jahr bereits eine neue Wohnanlage geschaffen wurde, ist für 2019 ein neues Wohnprojekt für junge Erwachsene geplant.
3

In Fürstenfeld
Fürstenfeld plant neues Wohnprojekt für junge Erwachsene

FÜRSTENFELD. Der Wohnbau floriert in Fürstenfeld. Auch 2019 hat die Stadtgemeinde Fürstenfeld die Weichen Richtung Wachstum gestellt. 1.291 Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 26 Jahren gab es laut einer Erhebung der Regionalentwicklung Oststeiermark im Jahr 2017 in Fürstenfeld. Im Gegensatz zu anderen steirischen Gemeinden ist die Stadtgemeinde Fürstenfeld von der Abwanderung junger Menschen nicht betroffen. "Diese Entwicklung ist für unsere Stadt sehr erfreulich", betont Bürgermeister Franz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Zentrumsnahes Wohnen wird nicht nur bei Jungfamilien immer beliebter. Gern gewählte Destination: die Stadtgemeinde Fürstenfeld. | Foto: connexa
2

Wohnbau boomt in Fürstenfeld

Günstige Grundstückspreise und gute Infrastruktur bescheren der Stadtgemeinde starken Zuzug. In der Gemeinderatssitzung Ende September beschloss der Fürstenfelder Gemeinderat den Ankauf von sechs Hektar Grundstücksfläche für insgesamt 600.000 Euro. Gerade erfolgt die Widmung der Fläche in gültiges Bauland. Grund genug für die WOCHE einmal nachzufragen, wie es mit der aktuellen Wohnsituation in Fürstenfeld und den Wohntrends in der Umgebung so aussieht. Seit 2012 läuft die Bauoffensive der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Baubeginn: 17 Generationswohnungen stehen ab Oktober 2015 in der Johann-Strauß-Gasse in Feldbach zum Einzug bereit.

17 neue Wohnungen am Stadtrand von Feldbach

Der Spatenstich für das Wohnprojekt "Johann-Strauß-Gasse" ist gesetzt. Bis Oktober 2015 entstehen auf 1.760 Quadratmetern 17 neue Wohneinheiten für Familien, Zwei-Personen-Haushalte und Singles. Bauträger ist die Firma "F Projektmanagement GmbH" aus Graz. Unterstützt werden sie von der Bauunternehmung Granit, dem Rechtsanwaltsbüro Weinrauch in Fehring, der Finanz- und Vermögensberatung "connexa" in Fürstenfeld sowie Immobilientreuhand "Wertraum" in Paldau.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.