Bauland

Beiträge zum Thema Bauland

"Uns gehen die Kinder aus", ist Hintersees Bürgermeister Paul Weißenbacher überzeugt. Immer mehr Familien müssen aus seinem Ort wegziehen.

"Dürfen nichts bauen" – Bürgermeister Paul Weißenbacher im Interview

Bürgermeister Paul Weißenbacher über Bauland, Absiedelungen und Ortskernbelebung Sie erwähnen immer wieder, dass fast alle jungen Menschen aus Hintersee wegziehen müssen. Wie sieht das aktuell aus? PAUL WEISSENBACHER: Eine Familie kann dank Umwidmung bleiben. Einige weitere müssen wegziehen. Es ist sehr, sehr mühsam. Wir haben kein Bauland mehr. Früher hat man nicht widmen dürfen, weil wir weder Kanal noch Wasser gehabt haben. Dann mussten wir das um zig Millionen bauen und danach ist Astrid...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
LH Wilfried Haslauer erklärte am Montag Journalisten die Eckpunkte des neuen Raumordnungsgesetzes aus dem Ressort von LH-Stv. Astrid Rössler.
3 7

Das Horten von Bauland soll ab 2022 der Vergangenheit angehören

Landesregierung präsentierte Eckpunkte der neuen Raumordnung. Wer nicht baut, zahlt Infrastrukturabgabe oder darf Antrag auf Rückwidmung stellen; Neue Handelsgroßbetriebe nur mehr in Ortskernen; Zweitwohnsitze sollen mit Generationenwechsel auf den Markt gebracht werden. Von ihrem neuen Raumordnungsgesetz – das mit 1. Jänner 2017 in Kraft treten soll – verspricht sich die Salzburger Landesregierung eine Mobilisierung von bisher gehortetem Bauland. Damit sollen auch die Preise für's Bauland...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

So hat sich Salzburgs Bauland in den vergangenen fünf Jahren entwickelt

Diese Karte (Relative Baulandentwicklung) aus dem Raumordnungsbericht des Landes Salzburg zeigt, dass im gesamten Bundesland Salzburg von 2011 bis 2015 zahlreiche Neuwidmungen, aber nur wenige Rückwidmungen von Bauland durchgeführt wurden. Einige Gemeinden besitzen relativ große Baulandreserven, die laut Auskunft der Gemeinden meist nicht verfügbar sind. Um den Druck auf neue Flächen künftig zu reduzieren, sollen bereits gewidmete Baulandflächen mobilisiert werden. Die Umsetzung von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die Landjugend Mattsee zu Gast bei LH-Stv. Astrid Rössler im Salzburger Chiemseehof. | Foto: Sbg. Landjugend

Der Ausverkauf der Heimat: Mattseer Landjugend will nicht mehr länger zuschauen

MATTSEE (fer). Spekulation mit Grund und Boden durch die gutsituierten Käufer aus dem städtischen Bereich und dem angrenzenden Deutschland und überhöhte Baulandpreise machen der Landjugen Mattsee zu schaffen. Die jungen Leute wollen nicht mehr nur zusehen. „Viel zu lange nahmen wir den Umgang mit unserem Boden einfach hin. Wir müssen auf die Problematik aufmerksam machen, “ so Ortsgruppenleiterin Petra Lindlbauer. Die Gemeinde Mattsee hat bei den Geburten einen Rückgang von über 50 Prozent zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

"Wir haben kein win-win-System, sondern ein Wien-Wien-System"

LR Hans Mayr im Bezirksblätter-Interview zum Thema Verkehr im Salzburger Zentralraum BB: Kommen wir zum Thema Verkehr. Vor allem im Zentralraum gibt es einige Zankäpfel. Zum Beispiel den Ausbau der Mönchsberggarage: Sind Sie dafür oder dagegen? HANS MAYR: Der Ausbau bringt für den fließenden Verkehr nichts, keine Vorteile und keine Nachteile. Ich persönlich glaube, dass das Geld dafür besser investiert werden könnte, nämlich in den Ausbau der Park&Ride-Plätze an den Stadträndern. Mit guter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.