Beckenboden

Beiträge zum Thema Beckenboden

Anzeige
Claudia Pfeffer, Eva Olah und Jarka Csaszková bieten ein breites Angebot in der Praxis in St. Andrä und auf Hausbesuchen. | Foto: Mariolh_pixabay

Physiotherapie in St. Andrä
Praxisgemeinschaft Pfeffer, Olah und Csaszková

Physiotherapie ist die gezielte Behandlung physiologischer Funktionsstörungen, wie Bewegungsstörungen. ST. ANDRÄ AM ZICKSEE. Claudia Pfeffer, Eva Olah und Jarka Csaszková führen in St. Andrä am Zicksee eine Gemeinschaftspraxis. Warum Physiotherapie?Ziel ist es, durch spezielle Techniken Einschränkungen der Körperfunktionen zu vermeiden, zu verbessern oder zu beseitigen. Physiotherapie wird in der Prävention, Therapie, Rehabilitation sowie in Palliative Care und Hospizwesen angewendet. Das...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Gezielte Übungen können helfen, den Beckenboden zu kräftigen und einer Inkontinenz entgegenzuwirken. | Foto: Foto: Mangostar/Shutterstock.com

Unkontrollierter Harnverlust

Allein in Österreich leiden rund 850.000 Menschen an unfreiwilligem Harnverlust, die Dunkelziffer dürfte jedoch um einiges höher liegen. Allerdings sucht nur etwa die Hälfte der Betroffenen einen Arzt auf – vermutlich weil dieses Thema nach wie vor als Tabu gilt. Dabei beeinträchtigt Harninkontinenz die Lebensqualität der Betroffenen teilweise erheblich und könnte in vielen Fällen gut behandelt werden. Häufig ist ein geschwächter Beckenboden die Ursache für unkontrollierten Harnverlust. Dies...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Cantienica-Schnupperstunde

Wer: Susanne Kraft Wann: Sonntag 29.10. um 13:00 Uhr  Ort: Quelle zur Mitte Zentrum für Körper, Geist und Seele in Bad Vöslau  Die CANTIENICA®-Methode ist DAS Ganzkörpertraining für Haltung, Kraft und Beweglichkeit! Lernen Sie, Ihren Körper wieder so aufzurichten und zu "gebrauchen", wie es die Natur für uns vorgesehen hat. Wo: Quelle zur Mitte, Breite Gasse 12, 2540 Bad Vöslau auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Christine Horvath
"Wo ist die Toilette?" Betroffene mit Blasenschwäche fühlen sich im Leben oft eingeschränkt. | Foto: photo 5000 - Fotolia.com

Eine schwache Blase kann trainiert werden

Bei einer Blasenschwäche kann es zu einem unkontrollierten Harnverlust kommen. Ein Blasentraining wirkt dem entgegen. Ursachen für Blasenschwäche können altersbedingte oder hormonelle Veränderungen, sowie Entzündungen und Operationen sein. Auch Schwangerschaften und Geburten beeinträchtigen den Schließmuskel. Betroffene schämen sich obgleich ihrer Blasenschwäche oft und sprechen nicht gerne darüber. Mit den folgenden Tipps können die Beschwerden jedoch gut gelindert werden. Gewichtsreduktion Zu...

  • Sylvia Neubauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.