Belastung

Beiträge zum Thema Belastung

Katrin Hausegger ist klinische und Gesundheitspsychologin sowie Arbeitspsychologin. | Foto: Therapiezentrum Söding
3

Wenn Arbeit zur Belastung wird
Erste Hilfe für unsere Psyche

Katrin Hausegger, klinische und Gesundheitspsychologin sowie Arbeitspsychologin, nennt vier Punkte, wie man selbst vorher schon aktiv werden kann, bevor die Arbeit zu sehr zur Belastung wird. Einer Studie der Statistik Austria aus dem Jahr 2022 zur Folge zeig, dass 60 Prozent der befragten Personen am Arbeitsplatz einer psychischen Belastung ausgesetzt sind. SÖDING-ST. JOHANN. Trotz der hohen Aufmerksamkeit, die wir großteils der körperlichen Gesundheit schenken, zeigte eine umfangreiche Studie...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Jeder vierte Österreicher ist zu viel Straßenlärm ausgesetzt. | Foto: ddisq / Shutterstock.com

Am 24. April ist der Tag gegen Lärm
Wenn der Straßenlärm zur Belastung wird

Die Ohren sind gewissermaßen der Schlüssel zur Gesellschaft. Wer plötzlich nicht mehr richtig hört, hat oft Probleme mit seinen Mitmenschen zu interagieren. Gleich nach der altersbedingten Schwerhörigkeit ist Lärmschwerhörigkeit die zweithäufigste Form einer Hörminderung. Die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht eine durchschnittliche Belastung von 55 Debizel pro Tag als kritische Grenze. Liegt die Lärmbelastung darüber, wirkt sich das meist negativ auf die Gesundheit der Ohren aus. Jeder...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Dauerbelastung führt zu zahlreichen negativen Folgen für unseren Körper. | Foto: WavebreakmediaMicro/Fotolia.com

So greift Stress unseren Körper an

Nicht jeder Stress macht krank. Bei übermäßiger Beanspruchung befindet sich der Körper in Daueralarmbereitschaft und läuft innerlich auf Hochtouren. Das genetische Notprogramm Stress, das uns die Evolution mit auf den Weg gegeben hat, um in lebensgefährlichen Situationen entweder mit Kampf oder Flucht rasch zu reagieren, wird bei Dauerbelastung für den Körper gefährlich. Stress hat zahlreiche Auswirkungen. Häufige Verspannungen Typisch sind Verspannungen im Bereich der Nackenmuskulatur durch...

  • Carmen Hiertz
Anzeige
Filzwieser: Arbeits- und Organisationspsychologie mit System. | Foto: KK
1

Wir evaluieren ihre psychische Belastungen im Betrieb

In Österreich sind alle Arbeitgeber dazu verpflichtet, für die physische und psychische Gesundheit ihrer Arbeitnehmer zu sorgen. Die „Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz“ ist gesetzlich vorgeschrieben (ASchG, B-BSG) und wird vom Arbeitsinspektorat überprüft. Dabei werden zunächst psychische Belastungen (in den Bereichen Aufgabenanforderungen/Tätigkeiten, Organisationsklima, Arbeitsumgebung/-abläufe und Arbeitsorganisation) ermittelt, die sich negativ auf die Gesundheit der...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.