Beratung

Beiträge zum Thema Beratung

(v.li.) LVA a.D. Johannes Pezzei, LTPin Sonja Ledl-Rossmann, LVAin Maria Luise Berger, VAin a.D. Gertrude Brinek und LVA a.D. Josef Hauser.
 | Foto: © Landesvolksanwaltschaft Tirol/Peter Schaller
4

Landesvolksanwaltschaft
30-jähriges Jubiläum und Service für Tirol

TIROL. Bereits seit 30 Jahren besteht in Tirol die Landesvolksanwaltschaft. In drei Jahrzehnten konnte man zigtausend Fälle mit unbürokratischer Hilfe lösen und den Tiroler BürgerInnen unter die Arme greifen. Zur Jubiläumsfeier luden LTPin Ledl-Rossmann und Landesvolksanwältin Berger zu einem Festakt im Landhaus.  Seit 1989 eine feste Tiroler InstitutionVor 30 Jahren wurde Helmuth Tschiderer zum ersten Landesvolksanwalt von den Abgeordneten des Tiroler Landtages gewählt.  „Heute kann dieser...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fundierte Ausbildung zur Telefonseelsorge mit Start September 2019. | Foto: Foto: Cincelli

Telefonseelsorge
Auf der Suche nach offenen Ohren

Die Telefonseelsorge sucht ehrenamtliche MitarbeiterInnen und bietet einen neuen Ausbildungslehrgang an.  INNSBRUCK (dibk). Die Telefonseelsorge braucht Verstärkung für ihr Team von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, nachdem im letzten Jahr mehr als 15.000 Anrufe bei der Notrufnummer 142 eingingen und mehr als 4000 Onlineanfragen gestellt wurden. Die Sorgen der Anrufenden sind vielfältig: Probleme in Partnerschaft und Familie, Isolation, Depressionen, Ängste, Trauer, Sucht, Suizid... Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Oft die letzte Rettung: Der Verein Mannsbilder. Die Opposition setzt sich für eine finanzielle Unterstützung des Vereins ein.  | Foto: Pixabay/dimitriwittmann (Symbolbild)

Männerberatung
Opposition fordert finanzielle Hilfe für Verein Mannsbilder

TIROL. Der Verein Mannsbilder - Männerberatung Tirol hat finanzielle Nöte. Das wird in einer Informationsveranstaltung den Landtagsabgeordneten aller Oppositonsparteien klar. Die Tiroler Oppositionsparteien arbeiteten nun einen gemeinsamen Unterstützungsantrag für den November-Landtag aus.  Liste Fritz, SPÖ, FPÖ und Neos fordern gemeinsamFür eine langfristige finanzielle Absicherung fordern die Tiroler Oppositionsparteien nun eine Unterstützung von 100.000€ für den Verein Mannsbilder. ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Palfrader (Mitte) ist der persönliche Kontakt mit Familien wichtig. Im Bild mit Beatrix Hammerle, Harald Beyrer und deren Sohn Elias aus Holzgau im Außerfern. | Foto: Land Tirol
1 2

Familien- und Senioreninfo wurde 2017 viel in Anspruch genommen

Die Familien- und Senioreninfo Tirol war im Jahr 2017 sehr gefragt. Über 18.000 Menschen wendeten sich im vergangen Jahr an des Team der Info und wurden kostenlos und kompetent beraten. LRin Beate Palfrader freut sich über die gute Annahme der Einrichtung. TIROL. Ob in einem direkten Gespräch, telefonisch oder per E-mail, die Tiroler konnten das Team der Familien- und Senioreninfo immer um Rat fragen. Die meisten Personen, ca. 80 Prozent nahmen das direkte Gespräch in der Beratungsstelle im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Vielzahl an Projekten in Tirol wird von vielen gutgeheißen. | Foto: Foto: Pixabay.com

Vielzahl an Integrationsprojekten in Tirol

TIROL. Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union wurde 2014 ins Leben gerufen, um die Integration von Menschen mit Fluchtgeschichte zu verbessern. Vier Projekte werden gemeinsam mit anderen Bundesländern durchgeführt, weitere drei Projekte finden in dieser Form nur in Tirol statt. Einige Projekte sind regional ausgelegt und werden auch in den Bezirken durchgeführt. Viele davon zielen dabei auch auf die Einbindung der Zivilbevölkerung und die Unterstützung von...

  • Tirol
  • Telfs
  • BezirksBlätter Tirol
1

"Die Hölle, das sind die anderen!"

In dem vor 70 Jahren uraufgeführten Drama „Geschlossene Gesellschaft“ von Jean-Paul Sartre bleiben die drei Akteure im Teufelskreis gegenseitiger Vorwürfe und Schuldzuweisungen gefangen. Ein Hinweis, dass diese Gefangenschaft zum Teil selbst entschieden ist, findet sich am Ende des Stücks in den Worten: „ … also – machen wir weiter“. Gudrun Müller und Bernhard Mair bieten Konfliktparteien, die sich dafür entscheiden, nicht wie bisher weiter zu machen, die Möglichkeit, den „Teufelskreis“...

  • Tirol
  • Telfs
  • Bernhard Mair
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.