Berg- und Naturwacht

Beiträge zum Thema Berg- und Naturwacht

zum 50. Mal fand am Gipfelkreuz am Hochanger eine Bergmesse statt. | Foto: Tamara Himsl
89

Am Schutzhaus Hochanger
Bergmesse, Spanferkel und gute Laune

Am Sonntag gab es am Brucker Hochanger ein Spektakel: Zum 50. Mal in ununterbrochener Reihenfolge wurde beim Gipfelkreuz die Bergmesse zelebriert. BRUCK/MUR. Grundsätzlich klingt dies ja nicht nach Außergewöhnlichem. Wenn jedoch die Berg- und Naturwacht mit dem Team des Hochanger-Schutzhauses, das unter den Fahnen der Naturfreunde arbeitet, die Gemeinde Bruck/Mur inklusive der Blaskapelle Bruck/Mur und last but not least die Landjugend Oberaich an einem Strang ziehen, kann nur Gutes...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Tamara Himsl
Müllablagerungen an Bachböschungen sagt die Berg- und Naturwacht den Kampf an, behilflich dabei ist eine eigene App. | Foto: Berg- und Naturwacht
4

Mit dem Tablet auf Müllsünder-Jagd

Wildbäche müssen jährlich kontrolliert werden, eine eigene App erleichtert diese Arbeit nun um einiges. Über 1.700 Wildbäche (mitsamt Zubringern) mit einer Gesamtlänge von über 2.300 Kilometern gibt es laut Angaben der Wildbach- und Lawinenverbauung im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Das Forstgesetz verpflichtet jede Gemeinde dazu, ihre Wildbäche samt Zuflüssen jährlich zu begehen und zu kontrollieren. "Allein in der Stadt Kapfenberg sind das rund 130 Kilometer Wildbäche, die jährlich begangen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Rudolf Schreiner (re.) wurde für 50 Jahre geehrt. | Foto: KK

Goldenes Jubiläum für Rudolf Schreiner

50 Jahre Mitgliedschaft bei der Berg- und Naturwacht, das ist Grund zum Feiern. Deshalb wurde Rudolf Schreiner beim Bezirkstag auf der Scheiklalm Ende Juli in Turnau von seinen Vereinskollegen geehrt und ordentlich gefeiert. Eingeladen dazu waren seine Weggefährten und gute Bekannte, die ihn für seinen unermüdlichen Einsatz hochleben ließen.

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Landesrat Anton Lang und Heinz Pretterhofer, Landesleiter der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht, mit Kindern der Volksschule Labuch in Gleisdorf. | Foto: Land Steiermark
1

Schulkinder als Pflanzensheriffs

Auf volle Begeisterung stieß die Aktionswoche gegen invasive Neophyten in den steirischen Schulen. Um auch die letzten Schultage noch richtig sinnvoll zu nutzen, tourte die steirische Berg- und Naturwacht durch insgesamt 37 steirische Schulen, um die Kinder über die Ausbreitung der invasiven Neophyten – die WOCHE berichtete bereits ausführlich – zu informieren. Diese fremdländischen Pflanzenarten stellen aufgrund ihrer rasanten Verbreitung eine Gefahr sowohl für die heimische Artenvielfalt als...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Start zur Aktionswoche: Gabriele Leitner (Steiermärkische Berg- und Naturwacht), Alexia Getzinger (Vizepräsidentin des Landesschulrates für Steiermark), Landesrat Anton Lang, Landesrätin Ursula Lackner, Heinz Pretterhofer (Landesleiter der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht) | Foto: Land Steiermark
3

Invasive Neophyten: Berg- und Naturwacht sensibilisiert steirische Schüler

Von 26. Juni bis 1. Juli findet eine groß angelegte Aktionswoche statt. Sie verbreiten sich in hohem Tempo, sie sind gefährlich und sie können zu schmerzhaften Verletzungen führen: Die Rede ist von sogenannten invasiven Neophyten, also fremdländischen Pflanzenarten, die aufgrund ihrer rasanten Ausbreitung eine Gefahr für die heimische Artenvielfalt darstellen. Aktionswoche an Schulen Die WOCHE hat gemeinsam mit dem Land Steiermark bereits in den letzten Wochen umfassend dazu informiert, in...

  • Steiermark
  • Roland Reischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.