Beruf

Beiträge zum Thema Beruf

Arbeitsminister Martin Kocher freut sich über die niedrigen Arbeitslosenzahlen. | Foto: Markus Spitzauer
2

Arbeitsmarkt in Österreich
Langzeitarbeitslosigkeit wie vor Krise

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt nun sogar unter dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie. 100.488 Menschen sind aktuell länger als ein Jahr arbeitslos. Insgesamt haben 335.887 Personen derzeit keinen Job. ÖSTERREICH. Aus der Bilanz der Arbeitsmarktentwicklung geht hervor, dass die Langzeitarbeitslosigkeit Ende März bei 100.488 Personen lag. „Damit sind aktuell um 5.161 Personen weniger langzeitarbeitslos, also länger als ein Jahr arbeitslos, als noch vor einem Monat", erklärt...

  • Mathias Kautzky
Der Trend für Aus- und Weiterbildungen geht in Richtung Fachkräftequalifizierung. | Foto: londondeposit/panthermedia

WIFI und BFI
Trends in Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen werden etwa als Aufstiegsmöglichkeit oder zur Jobabsicherung genutzt. OÖ. Der Grund für eine Aus- oder Weiterbildung kann vielfältig sein, etwa zur Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten oder zur Absicherung der Position. Der Trend für Aus- und Weiterbildungen gehe laut WIFI OÖ und BFI OÖ in Richtung Fachkräftequalifizierung. Zeit der Digitalisierung  In Zeiten der Digitalisierung zeigt sich auch bei den Kursangeboten der beiden Bildungseinrichtungen ein Ausbau in...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Von links: Otto Brandt (Brandt GmbH), Angela Maurer (Mark Metallwaren GmbH), Stefan Weiermeier (Haidlmair GmbH), Ulrike Greindl (TIZ Kirchdorf), Peter Peschl (Haidlmair GmbH), Rebecca Rohrauer (Mark Metallwaren GmbH), Anna Eberharter (Haidlmair GmbH), Manfred Luger (Haidlmair GmbH), Karin Wunsch (Greiner – GPN GmbH), Siegfried Pramhas (WKO Kirchdorf, Cornelia Staudinger (IFW mould tec GmbH) | Foto: WKO

Lehrlinge
Berufserlebnistage als Plattform für Ausbildungsbetriebe

KIRCHDORF (sta). Die "Lehre" ist für den Wirtschaftsstandort Kirchdorf unverzichtbar. Die jährlichen Berufserlebnistage bieten dazu den Ausbildungsbetrieben eine ideale Plattform, sich zu präsentieren. Bereits jetzt wird mit den Vorbereitungen für die Lehrlingsmesse am 15. und 16. November 2019 begonnen. "Auch heuer soll dabei wieder die Bedeutung der Lehre und das dafür notwendige Bewusstsein in das Rampenlicht gestellt werden", sagt WKO-Bezirksstellenleiter Siegfried Pramhas. Bereits 2013...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Anzeige
Mag. iur Wolfgang Vovsik ist Östereichs Mediations-Fachexperte und Entwickler des markenrechtlich geschützten Medianus Lehrgangskonzeptes | Foto: Institut MIT
2

Institut MIT startet Medianus ® Curriculum Herbst 2018

Eine markenrechtlich geschützte zertifizierte berufsbegleitende Ausbildung „Mediation“ nach dem ZivMedG Mit Mag. Wolfgang Vovsik ist automatisch der Begriff Mediation verbunden, ist er doch jener Mann, der die Mediation in Österreich aufbaute. Seit mehr als 25 Jahren bietet er berufsbegleitende Ausbildungen zur Mediatorin bzw. Mediator an. Seine zertifizierten Lehrgänge sind österreichweit und weit über die Grenzen hinaus bekannt und begehrt. Mehr als 1.000 Menschen unterschiedlichster Alters-...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige
Mag.iur Wolfgang Vovsik ist Österreichs Fachexperte in der Mediationsausbildung sowie Spezialist in Wirtschaftsmediation und Konfliktlösung im privaten Bereich.
2

Ausbildung zur MediatorIn - erweitern Sie Ihre Konfliktlösungs-Kompetenz

Mag. Wolfgang Vovsik (Inhaber MIT Institut) spezialisierte sich auf die Mediations-Ausbildung. Seine Image-Visitenkarte: Seit mehr als 20 Jahren bildet der Mediations-Fachexperte österreichweit mehr als 1.000 Menschen unterschiedlichster Alters- und Zielgruppen zur Mediatorin oder Mediator aus. Seine zertifizierten Lehrgänge tragen das Gütesiegel hoher Praxisorientierung, bester Ausbildungsqualität und hoher Mediations-Kompetenz. Mag. iur Wolfgang Vovsik gehört dem Österreichischen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Michael Strugl mit Viktoria Puchner und Martina Engelberger (re.). | Foto: Land OÖ
2

40 JobCoaches helfen Jugendlichen bei der Berufswahl

Ungefähr 7.000 Jugendliche in Oberösterreich werden nach Beendigung der Pflichtschule vom "geschützten System" Schule in den Arbeitsmarkt wechseln. Dabei erhalten die Jugendlichen Unterstützung bei der gezielten Suche von 40 JobCoaches in einem der 14 JugendService Regional-Points in ganz Oberösterreich (www.jugendservice.at/regional). Bei den kostenlosen JobCoachings wird jenen Jugendlichen persönliche Beratung geboten, die nach Ende der Pflichtschule noch keinen Lehrplatz oder keine passende...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Photo 5000/Fotolia

Wien, Wien – nur du allein

Viele oberösterreichische AHS- und BHS-Absolventen gehen zum Studium nach Wien und bleiben dann dort. Für den Wohnortwechsel ist laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Landes der Beginn des Studiums das zentrale Motiv (68 Prozent) gefolgt von Perspektiven für Beruf und Einkommen (38 Prozent) und dem kulturellem Angebot (33 Prozent), besonderen Ausbildungsmöglichkeiten (32 Prozent) und Offenheit/Toleranz (28 Prozent, Mehrfachnennungen waren möglich). 64 Prozent der Befragten haben auch vor,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: SoNe
4

"Ohne finanzielle Anreize wird es nicht gehen"

OÖ (ok). "Die Aufgaben werden immer mehr, vor allem in der Altenpflege. Die Menschen werden nicht nur älter sondern die Leute kommen auch erst mit immer höherem Alter ins Heim. Das führt zu einem intensiven Pflegebedarf", sagt Martin Köning, Geschäftsführer der SoNe Soziales Netzwerk GmbH, einer Einrichtung der ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ. Gut ausgebildete Mitarbeiter seien das Um und Auf, denn die Aufgaben seien vielfältig. "Das Durchschnittsalter der Menschen in Heimen liegt bei 85 Jahren,...

  • Linz
  • Oliver Koch
12

Tag der offenen Tür an den Berufsbildenden Schulen Kirchdorf

Berufsbildende Schulen Kirchdorf: 
HAK, HAS, HLW und FW bieten eine zeitgemäße Ausbildung und ermöglichen einen guten Start ins Berufsleben oder ins Studium. KIRCHDORF (wey). Wohin nach dem achten Schuljahr? Diese Frage stellen sich viele Jugendliche. Eine Variante sind die Berufsbildenden Schulen Kirchdorf, die zwei verschiedene Ausbildungszweige bieten: Den kaufmännischen mit Handelsakademie (HAK) und Handelsschule (HAS) und den humanberuflichen mit Höherer Lehranstalt für wirtschaftliche...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.