Bezirksblätter

Beiträge zum Thema Bezirksblätter

Zwiebelturm Kapelle Deutschordenskommende | Foto: Stadtarchiv WN
1 2

Damals & Heute
Bräuhausgasse

WIENER NEUSTADT. Am historischen Foto sieht man links vorne den barocken Zwiebelturm der Kapelle der Deutschordenskommende (heute durch großen Baum fast verdeckt). Im Hintergrund ist der neugotische Dachreiter der Georgskirche zu sehen. Am neuen Foto ist hinten links der Rakoczyturm und in der Mitte Teile der Vorderansicht der Georgskirche. Beitrag Kreska Karl HIER gehts zurück zur Übersichtsseite Entdecke weitere spannende Fotos unter www.meinbezirk.at/damalsundheute

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
Foto: Stadtarchiv
1 2

Damals & Heute
Damals & Heute: Der Kreisverkehr Ardaggerstraße/Linzer Straße

Die beiden Fotos zeigen die Veränderungen beim Bezirksblätter-Kreisverkehr (Ardaggerstraße/Linzer Straße). Sie haben alte Aufnahmen? Dann teilen Sie diese einfach mit der Region. Senden Sie ein Mail an: amstetten.red@bezirksblaetter.at Entdecke weitere spannende Fotos unter www.meinbezirk.at/damalsundheute

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
Foto: Stadtarchiv WN
1 2

Damals & Heute
Tennisplätze im Park

WIENER NEUSTADT. Die schönen Tennisplätze im ehemaligen Stadtgraben des Stadtparks, die im Winter als herrlich, großer Natureislaufplatz, bis zur Errichtung einer Kunsteisbahn, genutzt wurden. Heute gibt es vom Hilton Hotel aus einen Blick auf die Tennisanlage. Beitrag Kreska Karl HIER gehts zurück zur Übersichtsseite Entdecke weitere spannende Fotos unter www.meinbezirk.at/damalsundheute

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
Fleischerei Heissenberger | Foto: Stadtarchiv WN
2

Damals & Heute
Hauptplatz 31 in Wiener Neustadt

WIENER NEUSTADT. 1886 war das Haus Hauptplatz 31 im Grätzel – vis `a vis dem Rathaus gelegen nur einstöckig. Darin betrieb Heinrich Heissenberger eine Fleischerei. Heute befindet sich dort ein großes Lederwarengeschäft. Beitrag Kreska Karl HIER gehts zurück zur Übersichtsseite Entdecke weitere spannende Fotos unter www.meinbezirk.at/damalsundheute

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
Pleyergasse/Zehnergasse | Foto: Karl Kreska
2

Damals & Heute
Ecke Pleyergasse/Zehnergasse in Wiener Neustadt

WIENER NEUSTADT (Karl Kreska). Das mehrstöckige Gebäude Ecke Pleyergasse/Zehnergasse beherbergt seit Jahrzehnten ein Kaffeehaus und an der Ecke einen Obst- und Gemüseladen. Bis in die 1960er Jahre war hier eine Drogerie untergebracht. Die oberen Stockwerke beherbergen Wohnungen. HIER gehts zurück zur Übersichtsseite Entdecke weitere spannende Fotos unter www.meinbezirk.at/damalsundheute

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
k.u.k.-Zollamtsgebäude | Foto: Stadtarchiv WN
2

Damals & Heute
Bräunlichgasse 8 in Wiener Neustadt

WIENER NEUSTADT (Karl Kreska). Das historische Foto zeigt das k.u.k.-Zollamtsgebäude in der Bräunlichgasse 8 um 1910. Auf der Feuermauer ist die Werbung der Spedition „Homma & Wollner“ zu sehen. Heute ist in dem Gebäude der VBO (Verein Betreuung Orientierung) untergebracht. HIER gehts zurück zur Übersichtsseite Entdecke weitere spannende Fotos unter www.meinbezirk.at/damalsundheute

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
(c) Stadtarchiv WN
2

Damals & Heute: Der Henglkeller

Der „Henglkeller“ wurde 1919 vom Eisenbahner Wilfinger ausgebaut. Den Namen erhielt er von Hermine Hengl, die ihn in den 1950er Jahren führte. 29 Jahre (bis 1988), betrieb die Familie Plank das beliebte Lokal. Von der Gemeinde zurückgekauft und von der Musikschule genutzt werden. Was weiter geschieht ist noch unklar. Damals & Heute HIER gehts zurück zur Übersichtsseite

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
Stadtarchiv | Foto: Town Werner Sulzgruber
2

Damals & Heute: Bahngasse 17

Im Haus Bahngasse 17 befand sich bis kurz nach dem 2. Weltkrieg mit dem Cafe Bank, das größte Kaffeehaus der Stadt. Von1946 – 1969 hatte dort die beliebte Tanzschule Resnicek ihren Sitz. Bereits 1960 zog im EG die Fa. Leiner ein, die sich bis heute im ausgebauten Haus, befindet, aber noch heuer geschlossen wird. Damals & Heute HIER gehts zurück zur Übersichtsseite

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
(c) Stadtarchiv WN
2

Damals & Heute: Domgasse

Domgasse gegen die Wiener Straße, um 1900. Die Schwippbögen der engen Gasse dienten zur Stabilisierung der Häuser. Nach Erbauung des Posthofes, seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg, Bau eines Wohnbaus danach, wurde die verbreiterte Domgasse, Fußgängerzone (derzeit wieder in Arbeit). Damals & Heute HIER gehts zurück zur Übersichtsseite

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
(c) Stadtarchiv WN
2

Damals & Heute: Hauptplatz 25

Das Wohn- und Geschäftshaus entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; im Rundbogendekor über den Fenstern des zweiten Geschoßes klingt noch die biedermeierliche Fassadengestaltung an. Damals & Heute HIER gehts zurück zur Übersichtsseite

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
(c) Stadtarchiv WN

Damals & Heute: Neukloster Ostfassade

Der Blick vom Haus Ungargasse 25 zeigt im historischen Foto die Ostfassade des Neuklosters, heute durch die Hauptplatzgarage verdeckt. Derzeit ist die 80 Meter lange Fassade mit 57 Fenstern eingerüstet, da sie für die Landesausstellung restauriert wird. Damals & Heute HIER gehts zurück zur Übersichtsseite

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
(c) Stadtarchiv WN

Damals & Heute: Mauthaus Ungargasse

An der Kehrbachbrücke in der Ungargasse befand sich ein städtisches Mauthaus. 1927 wurde es durch ein neues ersetzt, das aber 1931, wie auch alle anderen, da nicht mehr zeitgemäß, aufgelassen wurde. Heute erinnert nichts mehr an diese einst wichtige Einnahmequelle der Stadt. Damals & Heute HIER gehts zurück zur Übersichtsseite

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
(c) Stadtarchiv WN

Damals & Heute: Fischabrücke mit Blick zur Hohen Wand

Wenn man am Reitweg Richtung Zehnergürtel fährt, quert man den Fischabach am Ende der Schmuckerau. 1985 war dort der Blick entlang des Baches Richtung Hohe Wand noch frei, heute versperren Wildwuchs am Bach und die Gebäude der Einkaufszentren den Blick. Damals & Heute HIER gehts zurück zur Übersichtsseite

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
(c) Stadtarchiv WN

Damals & Heute: Reyergasse 20/Frauengasse

Jahrzehnte diente das Haus Ecke Reyergasse 20/Frauengasse (Foto aus 1940) als Gasthaus, Anfang der 1970er Jahre etablierte sich dort ein Nachtlokal, auf den bis vor wenigen Jahren ein Swingerklub folgte. Vor wenigen Wochen wurde das Haus abgerissen um Platz für einen modernen Wohnbau machen. Am Foto ersichtlich auch ein Teil der Mauer des Propstgartens. Damals & Heute HIER gehts zurück zur Übersichtsseite

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
(c) Stadtarchiv WN

Damals & Heute: Bahnhofplatz 2

Am Bahnhofplatz 2 befindet sich heute das Café Stadler, das seinen Namen vom Cafetier Stadler hat, der hier zu Beginn des 20. Jhdts, ein Kaffeehaus betrieb. Von 1928 – 1980 war hier das Dorotheum etabliert. Heute finden beim „Stadler“ laufend Veranstaltungen mit Live-Musik statt. Damals & Heute HIER gehts zurück zur Übersichtsseite

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
Foto: Edition Winkler-Hermaden/Sammlung OSR Hubert Loibl

Damals & Heute: Erdberg Brünner Straße

Die Brünner Straße in Erdberg Mitte des 20. Jahrhunderts in herbstlicher Stimmung. Am Straßenrand steht ein wonniges "Steyr Baby". Aus dem Buch: "Die Brünner Straße". HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Martina Rieseder

Damals & Heute: Kirchengasse in Mistelbach

Blick in die Kirchengasse um 1962: Das Stockhaus war die alte Schule von Mistelbach, sie bestand bis zum Jahre 1873 als Gemeindeschule. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Martina Rieseder

Damals & Heute: Kaufhaus Pemsel

Kaufhaus Pemsel: Seit 1697 befindet sich ein Geschäftshaus an diesem Platz. Im Jahre 1896 kaufte Kommerzialrat Johann Pemsel das Mode-, Tuch-, Leinen- und Vermischtwarengeschäft von Franz Czinglar am Hauptplatz 33. Es wird heute von Jutta Pemsel geleitet. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Martina Rieseder

Damals & Heute: Schule Neuruppersdorf

Neuruppersdorf: Die Schule (rechts im Bild) wurde 1881 erbaut. Später diente sie als Kühlhaus, danach als Jugendheim. Seit 1993 ist das Gebäude in privaten Händen und wurde restauriert. Im Kräuterdorf Neuruppersdorf werden Kräuterkunde-Ausbildungen und Kräuterführungen angeboten. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Martina Rieseder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.