Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

13. Feldbacher Honigprämierung: Die ausgezeichneten Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtverein Feldbach, um Obmann Alois Rauch und Ehrengäste, die bei der Honigprämierung anwesen waren. | Foto: Bienenzuchtverein Feldbach

113 Qualitätsgütesiegel
Neuer Rekord bei der 13. Feldbacher Honigprämierung

Trotz schlechten Wetters im Frühjahr erwirtschafteten die Imker des Bienenzuchtverein Feldbach auch heuer wieder Honig in bester Qualität. Das beweisen die 113 Qualitätsgütesiegel, die vor kurzem an die stolzen Imkerinnen und Imker verliehen wurden. FELDBACH. Einen neuen Rekord brachte die 13. Feldbacher Honigprämierung, die vor kurzem in der Imkerei Rauch in Oedt über die Bühne ging. 113 Gütesiegel (im letzten Jahr waren es 96!) konnten vor kurzem an die Mitglieder des Bienenzuchtvereins...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Obmann Alois Rauch (M.) freute sich zahlreiche Imker des dem Raum Feldbach beim ersten Imkerstammtisch begrüßen zu können.
6

In der Imkerei Rauch
Feldbacher Imker trafen sich zum ersten Stammtisch

Waldhonig fiel heuer ins Wasser: Imker im Bezirk Südoststeiermark hoffen nun auf Kastanie und Linde. FELDBACH. Die Freude war den Imkern des Bienenzuchtvereints Feldbach ins Gesicht geschrieben. Nach Langem traf man sich für anregende Gespräche und gemeinsamen Austausch zum ersten Imkerstammtisch in der Imkerei Rauch in Oedt bei Feldbach. Obmann Alois Rauch freute sich neben zahlreichen Imkerkollegen auch Tierarzt Dr. Alois Hütter, Imkermeister und Ortsgruppenobmann von Straden, begrüßen zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino erklärt warum es heuer fast keinen Waldhonig gibt:"Das Problem ist der Melizitosehonig, der in den Waben fest wird und sich nicht schleudern lässt."
4

Honigernte in Hartberg-Fürstenfeld
Magere Ernte für unsere Imker

Bis zu 50 Prozent weniger Ertrag gibt es heuer beim Waldhonig im Bezirk. Der Blütenhonig ist heuer sogar komplett ausgefallen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Mehr denn je appellieren unsere heimischen Imker, heuer beim Honigkauf auf die Regionalität zu achten. Denn die insgesamt 360 Imker des Bezirks hatten es mit ihren 5.180 Bienenvölkern heuer nicht leicht. Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino spricht von einem unterdurchschnittlichen Bienenjahr:"Zwar konnten sich die Bienen im Frühjahr gut...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
52-Jahre Erfahrung: Imkermeister Franz Tauchmann aus Söchau züchtet auf seinem Obst- und Bienenhof auch Jungvölker und Königinnen.
7

Er ist "der Herr über 10 Millionen Bienen"

Hochsaison in der Bienenzucht: Die WOCHE hat sich bei Imkermeister Franz Tauchmann über das heurige Bienenjahr erkundigt. Auf ein bisher durchaus positives Bienenjahr kann Imkermeister Franz Tauchmann aus Tautendorf bei Söchau bisher zurückblicken. Der Obmann des Bienenzuchtvereins Fürstenfeld weiß, dass es auch anders geht. Im letzten Jahr gab es durch den warmen Winter und dem Spätfrost im April nicht nur große Ausfälle durch die Varroa-Milbe, sondern auch durch die fehlende Blütentracht und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Es summt: Herbert Cividino, Obmann des Bienenzuchtvereins Naturpark Pöllauer Tal ist seit 1989 leidenschaftlicher Hobbyimker. Derzeit nennt er 30 Völker sein Eigen.
12

Unsere Imker fliegen auf ihre Bienen

820 Bienenvölker nennen die 42 Mitglieder des Bienenzuchtvereins Naturpark Pöllauer Tal ihr Eigen. Zur Zeit herrscht im heimischen Bienenstock Hochbetrieb. Am Ende stehen der Frühstückshonig, die Seife oder gar der Met. Doch bis es dazu kommt, werden die fliegenden Rohstofflieferanten und Blütenbestäuber der Redewendung "fleißig wie die Biene" mehr als gerecht. Wie in einem Bienenstock geht es derzeit auch bei Herbert Cividino in Pöllau zu. Seit 1989 hat sich der Bezirksobmann und Obmann des...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.