Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Foto: Daniel Hemmer
1 1 6

Weltrekord in Lichtenwörth
Das größte Insektenhotel der Welt

Der Imker Daniel Hemmer wollte ein ganz besonderes Insektenhotel bauen. Das ist ihm auch gelungen. LICHTENWÖRTH. 35 Meter lang, zwei Meter hoch, 80 Zentimeter tief und ein Volumen von rund 60 Kubikmetern - das sind die mehr als beeindruckenden Eckdaten vom größten Insektenhotel der Welt, das seit kurzem in Lichtenwörth nahe Wiener Neustadt steht. Imker, Kräuterpädagoge, Sanitäter und Umweltgemeinderat Daniel Hemmer stellt sein Waldstück am Ortsrand der 2.742-Seelen-Gemeinde Lichtenwörth dem...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Imker Roland Heinzle aus Klein-Pöchlarn zeigt mithilfe seines Bienenparks auf, wie wichtig Bienen für uns sind. | Foto:  Philip Baumgartner
5

Die Gemeinden helfen
Unser Bezirk rettet die Bienen

Das Bienensterben ist ein bekanntes Problem. Gemeinden und Privatpersonen aus dem Bezirk helfen. BEZIRK. Mit den ersten Sonnenstrahlen trauen sich die schwarz-gelb-gestreiften Honigsammler wieder hinaus an die frische Luft. Im Freien frühstücken und schon kommt ein (zugegeben etwas lästiges) "Ding" und beehrt Sie mit seiner Anwesenheit. Die Rede ist natürlich von den Bienen. Lebenswichtige Erdbewohner, die leider in großer Gefahr sind. Das große Bienensterben Die Lage ist dramatisch. Imker...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Lukas Enengl aus Hofamt Priel
3

Melker fliegen auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. MELK. "Das sieht doch schon gut aus", freut sich Lukas Enengl aus Hofamt Priel über den "Flugverkehr" bei seinen Bienenstöcken. Nach dem Frost-Frühling wurde der Betrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Alles auf Abflug Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Flyer Bienenfest

Bienenfest Yspertal

110 Jahre Imkereverein Yspertal, ein Grund zum Feiern. Wir lassen die Bienen tanzen, bei guter Musik, Speis und Trank. Zum 110-jährigen Bestehen des Imkervereins Yspertal wird heuer erstmals ein Bienenfest im Yspertal veranstaltet. Es findet am 14. August 2016 im Pfarrhof in Altenmarkt statt. Ab 10 Uhr wird es einen Frühschoppen mit musikalischer Umrahmung geben. Angeboten werden neben bekannten Speisen Honigspezialitäten wie Honigleberkäse, Honigbier aber auch Met. Nützen Sie die Möglichkeit...

  • Melk
  • Lukas Enengel
2

Bunte Bienenvielfalt dieser Erde

BUCH TIPP: Sam Droege / Laurence Packer – "Bienen" Weltweit gibt es rund 20.000 bekannte und nochmal so viele unbekannte Bienenarten in 520 Gattungen und 7 Familien. Dieser Bildband stellt einen kleinen Querschnitt von 104 außergewöhnlichen Arten vor, etwa Minz-, Öl-, Holz-, Gothic- oder Kuckucksbiene. Als Fotomodelle hielten präparierte Sammlerobjekte her – so gelangen faszinierende Nahaufnahmen. Es ist kein wissenschaftliches Buch, sondern ein reiner Schmökerband, der begeistert. Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Jungimker Fabienne Kramer und Paul Zemlizka mit Bezirksobmann Alois Brandstetter (Mitte) vor dem Bienenhaus in Blindenmarkt.
3

Bezirk Melk: Die Retter der Bienen

Die Zahl der Imker in Niederösterreich steigt. Auch im Bezirk ist vom Bienensterben (fast) keine Rede mehr. BEZIRK. Sie betreuen eine ganze "Firma" mit über 1.000 Arbeitern, die auch noch quasi umsonst für sie arbeiten. Die Rede ist von den Imkern. Nachdem das große Bienensterben, dank einer EU-Verordnung die bestimmten Pflanzenschutz verbietet, so gut wie vorbei ist, steigt die Zahl der Neueinsteiger. Fleißige Bienchen "Die neuen Verordnungen, wie etwa auch die Registrierkasse, brach manch...

  • Melk
  • Daniel Butter
Ein Sommer verändert schlagartig das Leben Gelsominas und ihrer drei Schwestern. | Foto: privat

Filmklub - "Land der Wunder"

Die größten Wunder gehen in der größten Stille vor sich. (Wilhelm Raabe) Die 14-jährige Gelsomina (Maria Alexandra Lungu) ist in einem abgelegenen Winkel der Toskana zuhause. Ein Land der Wunder mit noch autarken Höfen, wo die Menschen mit und von der Natur leben. Gelsomina ist helfende Hand und Liebling ihres aufbrausenden Vaters Wolfgang (Sam Louwyck), einst Aussteiger aus Deutschland, der krampfhaft an der Idee eines idyllischen Landlebens mit seiner Frau Angelica (Alba Rohrwacher), der...

  • Melk
  • Cornelia Neuhauser

BUCH TIPP: Renaissance des Honigweines

Met oder Honigwein ist wieder „in“! Das Buch wendet sich vor allem an Imker, die für den Eigenbedarf produzieren oder einen eigenen Betriebszweig aufbauen. Wie einfach das ‚Getränk der Götter‘ gemacht werden kann, vermittelt Autor und Experte Karl Stückler Schritt für Schritt mit nützlichen Praxis-Tipps. Der Leiter der Imkerschule in NÖ schöpft aus seiner 20-jährigen Erfahrung! Stocker Verlag, 120 Seiten, € 16,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.