Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

In Hohenau wurde "120 Jahre Imkerverein" gefeiert. | Foto: Irmgard Schweinberger
4

Hohenau an der March
120 Jahre Imkerverein im Museum gewürdigt

Zum Anlass "120 Jahre Imkerverein" wurden die Jubiläumsausstellung des Imkervereins Hohenau sowie die begleitende Fotoausstellung von Katharina Brandstetter im Museum Hohenau feierlich eröffnet. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, um sich von der Vielfalt der Präsentationen begeistern zu lassen. HOHENAU. Die Imkerausstellung bot mit einer Fülle an Exponaten einen spannenden Einblick in die Arbeit mit Bienen – von historischen Geräten bis hin zu modernen Imkereitechniken. Besonders die...

Am Himmel drehte sich alles um Wald- und Honigbienen. | Foto: René Brunhölzl/MeinBezirk
76

Alle Bilder aus Döbling
Ein summendes Bienenfest begeisterte Am Himmel

Auch heuer fand das Bienenfest, bei dem sich alles um Wald- und Honigbienen drehte, statt. MeinBezirk war dabei und hat die besten Fotos.  WIEN/DÖBLING. Rund drei Gramm Honig erzeugt eine einzige Biene in ihrem gesamten Leben. Dieses dauert jedoch nur circa sechs Wochen. Laut dem Österreichischen Imkerbund müssen für einen Kilogramm Honig 350 bis 400 Bienen, Blütennektar und Honigtau sammeln. Am vergangenen Wochenende warf der Umweltschutzverein "Kuratorium Wald" für sie ein huldigendes Fest....

Im Projekt "BeeWild"  setzten sich die Jugendlichen intensiv mit dem Thema Bienenschutz und Artenvielfalt auseinander. | Foto: Feuerwehr
5

Jugendfeuerwehr-Projekt „BeeWild"
„Das Summen darf nicht verstummen“

„BeeWild“ lautete das Motto für alle Feuerwehr-Jugendmitglieder von 14. bis 20. April 2025. Dabei drehte sich alles um die Themen Bienenschutz und Artenvielfalt. Es entstanden zahlreiche Bienenweiden. BEZIRK BRAUNAU. In den Osterferien fanden die österreichweiten Feuerwehrjugend-Wochen unter dem Motto „BeeWild“ statt. Teilgenommen haben auch die 186 Mädchen und Burschen aus dem Feuerwehrabschnitt Braunau. Die Jugendlichen setzten sich dabei intensiv mit dem Thema Bienenschutz und Artenvielfalt...

Obmann der Bezirksbauernkammer Roman Bayer, Imkermeister Franz Obendorfer, Bürgermeister Josef Tatzber.
 | Foto: Familie Obendorfer
1

Ein summender Kreislauf
Symbiose, Herausforderungen, möglicher Ausweg – der Imkermeister informierte

Wilfersdorf:    Am 18. April lud Imkermeister Ing. Franz Obendorfer zu seinem Vortragsabend „Ein summender Kreislauf“ ins Liechtenstein Schloss Wilfersdorf. Zu Beginn des Abends stellte er den interessierten Besuchern, in einem rund 20-minütigen Film mit eindrucksvollen Aufnahmen, seine Person und seinen Bienenzuchtbetrieb vor. Damit war „die Basis für den weiteren Abend“ geschaffen. In den folgenden eineinhalb Stunden erzählte Obendorfer, mit merkbarer Leidenschaft, über die vielen Parallelen...

3

Imkerfreude über blühende Kirschbäume

Die Kirschbäume blühen in voller Pracht. Blauer Himmel, angenehme Temperaturen und das gleichmäßige Summen der fleißigen Bienen lassen die Imkerherzen höher schlagen. „Die Frühtracht hat eingesetzt – Blütenhonig wird gesammelt- und für den Imker ist die Kirschblüte zugleich das Zeichen, die Honigräume auf seine Bienenvölker aufzusetzen“, so Obmann Hubert Danmayr vom Imkerverein Nußbach. Fotos: Hubert Danmayr

Franz Mairinger erklärt die Welt der Bienen. | Foto: Mairinger

Exkursion von Stadt.Land.Inn
"Gemeinsam ins Reich der Bienen"

Am 19. April lädt die Initiative Stadt.Land.Inn alle Interessierte zu einer Multilokaltour ein. Schwerpunkt ist dieses Mal das wohl wichtigste Insekt überhaupt: die Biene. RIED. Bio-Imker Franz Mairinger lädt zur gemeinsamen Erkundung im Reich der Bienenvölker ein. Nach dem Treffpunkt um 17.30 Uhr beim Dietmarbrunnen geht es zu Mairingers Bienenstöcken, der über den Lebensraum und -weise der gestreiften Insekten informieren. Außerdem erklärt er das Ökosystem und den Herstellungsprozess von...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Foto: KI generiertes Bild mit Google Gemini

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
„Wildwuchs statt Grünbeton: Warum Bienen und Natur mehr Freiraum verdienen“

Die Bienen eures vertrauensvollen Imkers in der Region – zusammen mit all den fleißigen Wildbienen – summen gerade vor Freude über jede Blüte, die ihnen als Buffet dient. 🍯🐝 Aber wisst ihr, was sie überhaupt nicht mögen? Sterile Grünflächen ohne Leben! Deshalb unser Plädoyer: Gönnt euch den Luxus des "Wildwuchses" und lasst eine Ecke eures Gartens frei schnaufen. Ihr werdet staunen, wie schnell aus dieser rebellischen Ecke ein kleines Naturparadies wird. Und das Beste daran? Ihr werdet zur...

Obmann-Stv. Thomas Hauser, Georg Gogl (50 Jahre im Verein), Obmann Hanspeter Foidl. | Foto: Verein
3

Bienenzüchter, Vollversammlung
87 Mitglieder mit 1.247 Bienenvölkern

Am 22. März fand die Jahreshauptversammlung des Bienenzüchterzweigverein (BBZV) St. Johann statt. St. JOHANN. Obmann Hanspeter Foidl berichtete von den Aktivitäten (Imkerausflug, Umwelttag, Honigprämierungen uvm.) und gab einen Ausblick auf das laufende Vereinsjahr 2025. Der BZZV St. Johann feiert heuer sein 125-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird im November die 13. Tiroler Honigprämierung und eine Festlichkeit ausgerichtet. Laut Kassier Fritz Soder bestand der Zweigverein 2024 aus 87...

Der neue Vereinsvorstand unter dem Obmann Franz Sporer freut sich gemeinsam mit den Ehrengästen auf ein erfolgreiches Bienenjahr 2025.
 | Foto: privat
3

Frühlingserwachen
Zillertaler Imker und Bienen in Startposition

Letzte Woche tagte der Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau, um den Fahrplan für das heurige Jahr zu fixieren. Mit dabei bei der Jahreshauptversammlung war der neue Bezirksobmann Gerold Wechselberger und die Bürgermeister Alexander Tipotsch und Fritz Steiner der Mitgliedsgemeinden Hippach und Ramsau. HIPPACH (red). Bürgermeister Alexander Tipotsch lobte stellvertretend für alle 3 Gemeinden das Engagement der Imker und die vielen Vereinsaktivitäten im vergangenen Jahr. Er leitete auch die...

Obmann Reinhold Kaimbacher und seine Frau Erika betreuen auf ihrer eigenen Landwirtschaft in St. Georgen derzeit rund 80 Bienenvölker. | Foto: Andrea Knura
3

Verein
Bienenzuchtverein St. Georgen-St. Paul betreut 700 Bienenvölker

Im Bienenzuchtverein St. Georgen–St. Paul dreht sich alles um die Biene. Von der Betreuung bis zum Honig. ST. GEORGEN-ST. PAUL. „Die ältesten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1946, wo von einer Obmann-Übergabe die Rede ist. Wie lange der Verein davor schon bestand, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen“, erklärt Reinhold Kaimbacher, Obmann des Bienenzuchtverein St. Georgen-St.Paul. Heute zählt er 41 Mitglieder – und ist ein lebendiger Treffpunkt für Imkerinnen und Imker sowie alle, die sich...

Ehrung Silbernes Verbandsabzeichen - v.l.n.r Siegfried Pircher, Klaus Seidl & Thomas Lorber | Foto: Klaus Seidl
3

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Honig, Ehrungen, Highlights: Die Jahreshauptversammlung der Imker aus Mureck

Am 14. März 2025 war es wieder soweit: Der Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung traf sich zur 🐝Jahreshauptversammlung – und das gleich mit einer Agenda, die länger war als die Schlange bei einem Lebensmittelhändler bei Rabattaktionen. Die gute Nachricht? Jeder Punkt war so spannend wie ein Krimi, nur eben mit Imker:Innen & Bienen statt Verdächtigen. 🐝 Obmann Thomas Lorber legte mit einem Bericht los, der die Highlights des vergangenen Jahres auf den Punkt brachte – vom fleißigen Sammeln der...

Ehrendiplom für Rupert Haider, Obmann Imkerverein Pabneukirchen. Hermann Ammerstorfer, links, Anton Holzweber, rechts.  | Foto: Robert Zinterhof
30

Hohe Auszeichnung für Rupert Haider
Bienen machen nicht nur Honig

Imker aus Bad Kreuzen, Königswiesen und Pabneukirchen sind im Vorstand des Imkervereins Pabneukirchen aktiv. PABNEUKIRCHEN, BAD KREUZEN, KÖNIGSWIESEN Rupert Haider, Obmann des Imkervereins Pabneukirchen, stand bei der Jahreshauptversammlung im Mittelpunkt einer Ehrung. Haider ist bereits 40 Jahre aktiv im Verein tätig, davon 38 Jahre als Obmann. Er übernahm 1987 von Oswald Plaimer die Funktion des Obmanns. Damals hatte der Verein 28 Mitglieder, jetzt 37. Der OÖ Landesverband für Bienenzucht...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
1

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Was ich schon immer über die Biene wissen wollte

Wissen rund um die Winterbiene Winterbienen sind eine faszinierende und lebenswichtige Besonderheit in der Bienenwelt. Sie unterscheiden sich deutlich von den Bienen, die wir im Frühling und Sommer sehen. Diese besonderen Bienen schlüpfen im Spätsommer und Frühherbst und sind darauf vorbereitet, die harten Wintermonate zu überleben. ● Die Anatomie und Physiologie der Winterbiene Winterbienen haben eine längere Lebensdauer als ihre Sommerkolleginnen. Während Sommerbienen nur etwa sechs Wochen...

Dr. Karl Hohensinner aus Grein gehört zu den führenden Namenforschern im deutschen Sprachraum. Bei nationalen und internationalen Tagungen ist er ein gern gesehener Referent.  | Foto: Robert Zinterhof
15

Zeitlhofer, Zeitling: Was Namen erzählen
Perg Zentrum der mittelalterlichen Wachs- und Honiggewinnung

Zidelaere=Zeidler=Zeit(d)lhofer=Zeindlhofer=Bienenzüchter. Zeitling und Zeitlgrub gehen ebenfalls auf Zidelaere= Bienenzüchter zurück. Zeitling, heute ein Ortsteil von Perg, war vor 1.000 Jahren Zentrum der Honig- und Wachserzeugung des Landes. Vor 800 Jahren stiegen die Klöster Waldhausen und Baumgartenberg und damit auch Höfe rund um die Klöster in die wichtige Honig- und Wachserzeugung ein. Wachs benötigte man für Kerzen. Ein Bericht von und mit Dr. Karl Hohensinner. BEZIRK. Vor 800 bis...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die prämierten Imkerinnen und Imker aus der Region garantieren eine Top-Honig-Qualität. | Foto: MeinBezirk
1 3

Honigprämierung
Ein intensives Arbeitsjahr für die fleißigen Imker

Winterzeit ist Honigzeit. Wer auf Nummer sicher gehen will, dass er heimischen Honig genießt, sollte beim Imker seines Vertrauens einkaufen. Dieses Jahr war der Honig von sehr guter Qualität, die Erntemenge war durchschnittlich, aber zufriedenstellend. LEIBNITZ. Insgesamt 682 Honige aus der Steiermark wurden bei der 18. Steirischen Honigprämierung 2024 von einer Fachjury verkostet. Ausgewählt wurden sie aus über 2.100 Einsendungen und die Kriterien waren wie immer sehr streng. Sie wurden...

Die Imker aus Vöcklamarkt wurden auf der Messe Wieselburg für ihren Lindenblütenhonig ausgezeichnet.  | Foto: Messe Wieselburg

Imkerei aus Vöcklamarkt
Beekeeperella gewinnt die "Goldene Honigwabe"

Die Imkerei Beekeeperella aus Vöcklamarkt wurde im Rahmen der Messe Wieselburg mit der "Goldenen Honigwabe" ausgezeichnet. VÖCKLAMARKT. Mehr als 1.300 Honigproben bewertete die Jury. Dabei konnte der Lindenblütenhonig aus Vöcklamarkt durch Qualität und Geschmack überzeugen. "Erhaltung des Ökosystems" Simon und Claudia Neuwirth begannen ihre Imkerei mit nur wenigen Bienenvölkern. "Wir wollten etwas zur Erhaltung des Ökosystems beitragen und gleichzeitig ein hochwertiges Produkt herstellen",...

Die Imkermeister Thomas Schaar und  Kajetan Kreutz mit Kameramann Valentin Čertov beim Auswintern eines  Bienenvolks.
7

Packende Bienen-Doku
So viel Liebe steckt in Honig aus Arnoldstein

ARNOLDSTEIN. Der ORF Kärnten, die Marktgemeinde Arnoldstein und die österreichischen Imkerverbände luden am Dienstagabend zur exklusiven Vorpremiere der neuesten Fernsehproduktion des ORF Landesstudios. Im Kulturhaus Arnoldstein wurde die eindrucksvolle Dokumentation erstmals einem Publikum von rund 100 Gästen präsentiert. Einblicke in die Welt der ImkereiDie Dokumentation zeigt, wie Imker in Kärnten das Bienenjahr gestalten. Ab März, wenn die Sonne den Frühling einläutet, beginnt die Arbeit an...

Kennenlerntage der Rudigierschule Steyr. | Foto: Salcher
2

Besuch beim Imker
Schüler der Rudigierschule Steyr in der Bienenstube Weyer

Im Zuge der Kennenlerntage der Rudigierschule Steyr besuchten 30 Schüler mit ihren Lehrern Weyer. WEYER. Einer der Schwerpunkte ihrer Aktivitäten war der Besuch der Bienenstube am Marktplatz. Das Programm lag bei den so wichtigen Themen wie der Bestäubung, dem Wachs und den Umwelteinflüssen. Nach theoretischen Worten folgten praktische Tätigkeiten wie unter anderem Kerzendrehen. Die Hochachtung lag bei den Kindern, in ihrem Interesse und ihrer Aufmerksamkeit. Als krönender Abschluss erklang ein...

Die Preisträger | Foto: Elisabeth Fleißner

Goldener Honigbär für Obervellach
Oberkärntner Imker ausgezeichnet

Besonderer Jubel in Oberkärnten: Martin Granig aus Obervellach wurde mit dem Kärntner Honigbär in Gold ausgezeichnet, ebenso Franz Oberrainer sen. und jun. sowie Adi Straner aus Mallnitz. Gerda Fleißner erhielt Silber. OBERVELLACH. Im Rahmen der Brauchtumsmesse in Klagenfurt wurden bei der Honigprämierung 2024 die besten Honige des Landes ausgezeichnet. 313 Honige von 242 Teilnehmer traten in den Kategorien Blüten-, Blüten-Wald- und Waldhonig an. Bewertet wurden Laborwerte wie Leitfähigkeit,...

Zahlreiche Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Leoben wurden für ihren Honig ausgezeichnet. | Foto: Steirische Imkerschule
3

Steirische Honigprämierung
Süßes Gold aus der Region wurde prämiert

Die 18. Steirische Honigverkostung in Graz brachte für Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Leoben wieder großen Erfolg. Trotz schwieriger Bedingungen und anspruchsvoller Kriterien wurden zahlreiche Honige aus dem Bezirk prämiert.  BEZIRK LEOBEN. In der Steirischen Imkerschule in Graz fand kürzlich die alljährliche Honigverkostung statt, bei der 682 Honige aus der gesamten Steiermark unter strengen Kriterien getestet wurden. Über 2100 Honige wurden eingesendet, doch nur die besten wurden zur...

Roland Defrancesco mit Demeter-Zertifikat. | Foto: Defrancesco
3

Waidring, Imkerei/Zertifizierung
Der erste Demeter Imker Tirols aus Waidring

Bisher einzigartig in Tirol: Roland Defrancesco aus Waidring wird erster Demeter Imker Tirols. WAIDRING. Roland Defrancesco von der Alpegg Honigmanufaktur hat sein Demeter-Zertifikat erhalten und bringt frischen Wind in die traditionsreiche Kunst des Honigmachens. 2020 gründete Defrancesco, Gastgeber der Alpegg Chalets, seine Honigmanufaktur. Gemeinsam mit seiner Familie kümmert er sich um die Bienen und sorgt dafür, dass sie in einer gesunden, natürlichen Umgebung leben können. Als erster...

(Symbolfoto) Imkerei, Honig, Bienen, Imker, Wabe. | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Bienen und Honig
Was die Wenigsten wissen: Imkerei ist ein Lehrberuf

"Es gibt im Bundesland Salzburg durchaus einige Betriebe, die Lehrlinge in der professionellen Imkerei ausbilden", weiß der Liebhaberei-Imker Leonhard Gruber aus Göriach. LUNGAU, SALZBURG. Was die Wenigsten wissen: "Imkerei ist ein Lehrberuf, der im Bezirk Tamsweg aber leider nicht angeboten wird", erklärt der leidenschaftliche Imker und Bienenfreund Leonhard Gruber aus Göriach. "Der Grund: Wegen der fehlenden Betriebsgrößen gibt es keinen Lehrbetrieb im Lungau; schlichtweg deshalb, weil man...

"Das geförderte betreute Wohnen in Salzburg bietet eine wertvolle Unterstützung, damit Senioren in ihren eigenen vier Wänden wohnen können. Die Erhöhung des Fördersatzes ermöglicht uns, diese wichtigen Angebote weiter auszubauen und gezielt auf die Bedürfnisse unserer älteren Mitbürger einzugehen und ein seniorengerechtes Wohnumfeld zu schaffen“, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, so Marlene Svazek. | Foto: FPÖ Salzburg
15

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (4. September 2024)

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG:Das Land Salzburg erhöht die Betreuungsunterstützung für Senioren auf 1,68 Millionen Euro für 2024. Damit soll die Betreuung in seniorengerechten Wohnungen länger möglich sein. Fördersätze für Seniorengerechtes Wohnen erhöhtSALZBURG:Starke Nachfrage nach Briefkarten für die Nationalratswahl, 29....

Voller Enthusiasmus und Engagement: Tischlerlehrling Erik Wieser (16), Leyla Acuma (17) vom Standesamt,  Tischlerlehrling Tobias Fischer (24) und Katarina Zivkovic vom Lehrlingsmanagement mit Ausbildner Christian Kohlberger und Personalreferentin Tina Blöchl (SPÖ). | Foto: Stadt Linz

"Nicht einfach nur ein Holzkistl"
Magistrats-Lehrlinge bauten ein Zuhause für Bienen

Welchen Beitrag wollt ihr für den Klimaschutz leisten? Vier Lehrlinge des Magistrats beschlossen als Antwort auf diese Frage, im Rahmen des Klimachecker-Projektes, Bienenstöcke für den botanischen Garten zu bauen. LINZ. "Bienen sind massiv gefährdet und sterben vielleicht aus, das wollen wir nicht, deshalb haben wir uns dafür entschieden. Es geht uns nicht um den Honig, wir möchten den Bienen ein zu Hause geben", sagt Tischlerlehrling Tobias Fischer. Der 24-Jährige hat sich intensiv in Welt der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.