Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Bio-Imker HAnsjörg Hofmann begeisterte die Schüler für die Imkerei und vermittelte anschaulich das Leben der Honibienen und deren Bedeutung im Naturkresilauf. | Foto: Helmut Eder
19

Bioschule Schlägl
Kreislaufwirtschaft hautnah erlebt

Forschendes Lernen stand im Mittelpunkt der Workshops zum Thema Kreislaufwirtschaft, den die Bioschule Schlägl auch in diesem Schuljahr wieder anbot. Die Schüler der dritten Klassen der Mittelschule Rohrbach waren mit dabei. AIGEN-SCHLÄGL, ROHRBACH-BERG. „Faszination Biene - Imkerei steht im Kreislauf der Natur“ lautetet das Motto eines von drei halbtägigen Workshops, zu denen die Bioschule im Rahmen eines Leader-Projektes auch heuer wieder Schüler der dritten Klassen von Pflichtschulen in die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Diskussion und Schlussstatements von den Fachleuten: Markus Kumpfmüller, Katja Hintersteiner, Helmut Eder (Moderator) und Maria Gabriel-Oberngruber (v.l.) | Foto: Alfred Hofer
1 15

sunnseitn-Gespräche in Haslach
"Viele Tierarten brauchen heimische Wildpflanzen"

Fachkundige Referenten informierten zu einer umfassenden Thematik im Rahmen der sunnseitn-Gespräche. Leider nutzten nur wenige Personen die Möglichkeit sich über Tatsachen zu informieren, die nicht nur bestimmte Tierarten betreffen, sondern in der Folge auch den Menschen. Moderiert wurde der sunnseitn-Gesprächsabend von Helmut Eder (önj Unterkagerer) und musikalisch von Stefan Sterzinger umrahmt. HASLACH (alho). Im ganzen Bezirk gibt es lediglich zwei Orte, welche als "bienenfreundliche...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Ulf und Margit Sigl haben sich den Traum  von ihrer eigenen Kräuter-und Bienenhütte verwirklicht. Am  Sonntag 8. Dezember, 9- 19 Uhr öffnen sie diese für Besucher und Freunde. | Foto: Helmut Eder
11

Lebensziele
Traum von eigener Kräuter-und Bienenhütte verwirklicht

Margit Sigl hat sich als Kräuterpädagogin ein neues Standbein geschaffen, ihr Ehemann Ulf widmet sich in der Freizeit den Bienen. LICHTENAU (hed). „25 Jahre in der Gastronomie immer auf Vollgas. Das war genug“, begründet Margit Sigl aus Darmreith, Gemeinde Lichtenau, ihre Entscheidung, sich als Kräuterpädagogin neu zu orientieren. Ein weiterer Grund: die jahrelange schwere Krankheit ihres Mannes Ulf. „Als er wieder aus dem Krankenhaus zurückgekommen ist,  haben wir unser Leben etwas...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Foto: Brand
9

Volksschule Rohrbach-Berg
Auf Du und Du mit den Bienen

ROHRBACH-BERG. Zwei Volksschulklassen durften in der letzten Schulwoche beim Elternhaus ihrer Schulfreundinnen Vicky und Theresa die Arbeit mit Bienenvölkern kennenlernen. Deren Opa und Mama erklärten und zeigten den sehr interessierten Buben und Mädchen die vielen Arbeitsschritte bis hin zur Honigernte mit der Honigschleuder. 60.000 Bienen gehen dort ans Werk. Die Kinder durften auch Teile von toten Bienen im Mikroskop betrachten oder Samen auf der Blumenwiese sammeln. Diese wurden von ihnen...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Mit Freude zeigt Juliane Radler die Bienenwaben ihrer Bienenstöcke.
2 27

Seit drei Jahren eine eigene Qualitätsimkerei

Waldhonig ist vor allem im Mühlviertel beliebt, Cremehonig besonders bei den Städtern ST. JOHANN (alho). Ein Hobby, das einem nicht mehr loslässt, wenn man damit begonnen hat, ist laut Juliane Radler die Imkerei. Seit drei Jahren widmet sich die 36-Jährige ihren vier Bienenstöcken und der Herstellung von Wald-, Wiesen- und Cremehonig und Met (Honigwein). „Der Waldhonig ist vor allem im Mühlviertel sehr beliebt, ganz anderes ist es beim Cremehonig, da herrscht bei den Städtern große Nachfrage“,...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.