bienenfreundlicherNaturRaum

Beiträge zum Thema bienenfreundlicherNaturRaum

Foto: Image by Alexander Fox | PlaNet Fox from Pixabay
1

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Wildbienen in der Herbst- und Winterzeit: Überlebenskünstler im Ruhezustand

Der Herbst ist nicht nur die Zeit des Blätterfalls und der Vorbereitung auf den Winter. Auch für die kleinen geflügelten Freunde, die Wildbienen, markiert der Herbst den Beginn einer Phase, in der sie sich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Während viele Menschen denken, dass Bienen im Winter einfach verschwinden oder sterben, überrascht die Wahrheit über das Überlebensgeschick der Wildbienen. Der Herbst: Vorbereitung auf den Winter Wildbienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern in der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Kornelkirschenblüte | Foto: (c) Doris Maier

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Heimische Wildsträucher beleben Gartenzäune (Teil 1)

Abseits von Thujen gibt es eine Vielzahl geeigneter Pflanzen als Grundstücksbegrenzung. Bestenfalls darf es eine Mischung aus heimischen Wildsträuchern sein, die alle sehr gut miteinander harmonieren. Beispielhaft dürfen wir einige aufzählen: • Liguster mit duftenden weißen Blüten, der für einen Schmetterling (den Ligusterschwärmer) die Lieblingspflanze ist. • Wildrosen wie Apfelrose, Hunsdrose, Essigrose und Kartoffelrose, diese besitzen immer ungefüllte Blüten mit einem feinen Rosenduft. •...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Doris Maier in Ihrem bienenfreundlichen "Gartenland" | Foto: (c) Doris Maier - Zuhause im Kräuterglück
2 1

(Bienen)freundlicher NaturRaum
“Kraut und Ruab´n” im (Bienen)freundlichen NaturRaum

Momentan schaut der Garten aber auch die Natur rundherum im wahrsten Sinne “zerrupft” aus. Die Fauna & Flora handelt ganz nach dem Motto: “Spare im Winter und sammle Energie für den Neustart.” Somit zeigt uns die Natur, dass auch “Unordnung” notwendig ist um wieder Neues zu schaffen und Leben erblühen zu lassen. Nehmen wir als NaturRaum-Ermöglicher genau diesen, seit Jahrtausende wiederkehrenden Zyklus, mit in unsere Gartenarbeit. Und genau dieser “Kraut und Ruab´n”-Garten ist ideal für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
“Totholzüberwinterungsplatz” für viele Insekten | Foto: (c) Johanna Seidl-Klampfer
2 2 2

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Überwinterungsstragegien im (Bienen)freundlichen NaturRaum

Der Winter stellt für Fauna und Flora eine Herausforderung dar. Nicht nur, dass die Temperaturen den Tiefststand des Jahres erreichen, auch die Lichtmenge ist in dieser Zeit begrenzt. Das spüren wir Menschen und auch die Tiere und Pflanzen haben sich im Laufe der Evolution daran angepasst. Entsprechend des Lebensraumes entstanden hier die unterschiedlichsten Überwinterungsstrategien: • Honig-Biene: Zieht sich zu einer Wintertraube zusammen und wärmt sich, die Artgenossinnen und die Königin...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Jahnwald | Foto: (c) Klaus Seidl
3

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Der Neubeginn im Sinnes des Jahreskreises im (Bienen)freundlichen NaturRaum

Die kältebedingte Ruhezeit hat sich dem Ende zu geneigt und Fauna und Flora sind zu neuem Leben erwacht. Es erscheint schon als kleines Naturwunder wenn noch bei kalten bzw. kühlen Boden- und Lufttemperaturen erst Frühlingsblüher und andere Pflanzen schon voller Energie stecken. Übrigens, kennen Sie den Jahnwald im Gemeindegebiet von Deutsch-Goritz? Ein Natura 2000 Schutzgebiet mit vielen Quellen, das gerade in der Zeit der Frühlingsknotenblüte einen Besuch wert ist. Aber Finger weg, gepflückt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
1 1

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Wer ist (Bienen)freundlicher NaturRaum?

Das Netzwerk (Bienen)freundlicher NaturRaum ist eine offene, unabhängige Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Menschen, Organisationen, Gemeinden/Städten und Unternehmen in unserer Kleinregion die im Ihrem Tun und Handeln einen bienenfreundlichen, lebenswerten Naturraum anstreben wollen. Der ressourcenschonende Umgang mit dem vorhandenen Lebensraum und die Steigerung der Biodiversität soll im Zentrum des Denkens, Tuns und Vorlebens in der Gesellschaft stehen. Mehr Infos unter...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
5

Bienen(freundlicher) NaturRaum
Herrscht wirklich winterliche Ruhe im bienenfreundlichen Naturraum?

Wer sich jetzt ein wenig Zeit bei einer guten Tasse Kräutertee nimmt und dabei sein Vogelhaus im Auge behält, kann viele Singvögel bei der Fütterung beobachten. Die Klassiker unter Ihnen sind der Hausspatz, die Amsel und auch verschiedene Meisenarten. Je nach Standort taucht auch ein Wintergoldhähnchen oder ein Buntspecht gerne in der Nähe auf. Rotkehlchen & Grünfinken sind nicht ganz selten in unserer Region und freuen sich auch über die Futtergabe. Rezept für eine Futterhäferl: · 150 g...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
2 1 2

Bienen(freundlicher) NaturRaum
Artenvielfalt im (Bienen)freundlichen NaturRaum

Das letzte Quartal im Jahresrythmus ist die Zeit, wo wir als Menschen gerne auf das vergangene Jahr aber auch schon mit einem Auge auf das nächste Jahr blicken. Auch im Artenfreundlichen Naturraum ist es Zeit einen Blick auf die Highlights des Jahres zu werfen. Diesmal zeigen wir Bilder mit Tieren aus unseren Gärten. Die Schaffung von naturnahen Lebensräumen sichert das ganze Jahr hinweg den Tier- und Blütenreichtum im Garten, Ackerrain und Balkon o.ä. Natürlich kann man jetzt noch immer einige...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.