(Bienen)freundlicher NaturRaum
Heimische Wildsträucher beleben Gartenzäune (Teil 1)

Kornelkirschenblüte | Foto: (c) Doris Maier
  • Kornelkirschenblüte
  • Foto: (c) Doris Maier
  • hochgeladen von Klaus Seidl

Abseits von Thujen gibt es eine Vielzahl geeigneter Pflanzen als Grundstücksbegrenzung. Bestenfalls darf es eine Mischung aus heimischen Wildsträuchern sein, die alle sehr gut miteinander harmonieren.

Beispielhaft dürfen wir einige aufzählen:
Liguster mit duftenden weißen Blüten, der für einen Schmetterling (den Ligusterschwärmer) die Lieblingspflanze ist.
Wildrosen wie Apfelrose, Hunsdrose, Essigrose und Kartoffelrose, diese besitzen immer ungefüllte Blüten mit einem feinen Rosenduft.
Schlehdorn mit bläulichen Früchten und Kreuzdorn besitzen Dornen, die einen geschützten Rückzugsort für brütende Vögel bieten.
Kornelkirsche (als Ersatz für Forsithie) und Weide mit Palmkätzchen sind Frühblüher und somit die erste wichtige Nahrungsquelle für Bienen!
• Auch der Holunderstrauch darf vermehrt in unsere Gärten Einzug halten. Die Verwendung der Blüten und Beeren ist längstens bekannt und beliebt.
• Glücklicherweise sieht man entlang von Gartengrenzen immer wieder Hibiskus, den sogenannten Roseneibisch oder Garteneibisch, der sich mit langer Blühdauer auszeichnet.
• Liebhabern von Früchten seien noch Honigbeere (oder Maibeere) sowie Mispel nahegelegt.

Interessant ist auch, zu erfahren, dass der Schmetterlingsflieder (Buddleja) nicht gepflanzt werden soll. Er kann nur von langrüsseligen Schmetterlingen besucht werden, der giftige Nektar ist aber ungeeignet. Das bedeutet laut Biologen, dass zu viele Insekten zwar angelockt werden, jedoch vergeblich Nektar suchen und letztendlich verhungern.
Als Neophyt muss man ihn als wertlos bezeichnen, da er leider keiner Raupe als Nahrungsquelle dient.

Gartenland ist Bienenland

Wir haben schon einige Quadratmeter auf der Webseite “Gartenlandist Bienenland” (https://gartenlandistbienenland.blogspot.com) für unsere Bienen gesammelt. Schau doch gleich mal rein und beteilige dich mit deiner Fläche und werde auch Du NaturRaum-Ermöglicher.
Erhöhe die Summe mit deinen wichtigen Blüten-Eckerln und Kleinstflächen, denn viele kleine sind genauso wertvoll wie eine einzige große Wiese.
Trage nur einen Namen, dein Gebiet oder Ort sowie deine Quadratmeter ein.

Den ganzen Artikel findest du unter -> https://bienenfreundlichernaturraum.blogspot.com/

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.