Bienen(freundlicher) NaturRaum
Herrscht wirklich winterliche Ruhe im bienenfreundlichen Naturraum?

5Bilder

Wer sich jetzt ein wenig Zeit bei einer guten Tasse Kräutertee nimmt und dabei sein Vogelhaus im Auge behält, kann viele Singvögel bei der Fütterung beobachten.

Die Klassiker unter Ihnen sind der Hausspatz, die Amsel und auch verschiedene Meisenarten. Je nach Standort taucht auch ein Wintergoldhähnchen oder ein Buntspecht gerne in der Nähe auf. Rotkehlchen & Grünfinken sind nicht ganz selten in unserer Region und freuen sich auch über die Futtergabe.

Rezept für eine Futterhäferl:
· 150 g Kokosfett
· 1 EL Pflanzenöl
· 120 g verschieden Samen, Körner usw. (Sonnenblumen, Haferflocken, Hirse, Sesam, Hagebutten, Nüsse, getrocknete Beeren, Apfelscheiben usw.)

Zubereitung: Fett & Öl ganz sanft schmelzen, Körner/Samen untermischen und in das Häferl einfüllen

Was tut sich nun bei den Wildbienen in der Winterzeit

Die meisten europäischen Wildbienen sind sogenannte Solitärbienen und bilden keinen Staat wie unsere Honigbiene. Viele dieser Arten haben Ihre Brutnester in getrocknete Pflanzenstengel oder auch Spalten von Totholz abgelegt und die Nachkommen werden im Frühjahr das Versteck verlassen.

Hummeln und Holzbienen überwintern in Nisthöhlen in Hohlräumen von Bäumen, Totholzhaufen oder auch in deinem alten Dachboden oder Stadl bzw. in der Gartenhütte.

Aber auch Komposthaufen und Laubhaufen sind ein wichtiger Bestandteil für die Überlebensstragie dieser Tiere.

Neben den Wildbienen nutzen auch andere Arten solche Überwinterungsplätze, wie z.B. Igel oder Erdkröten.

Also habe Mut zur Unordnung in deinem Garten und gönne diesen Mitbewohnern solche Plätze und werden auch Du NaturRaum-Ermöglicher.

Schauen wir dem Imker über die Schulter

Ganz im Gegenteil zu den Wildbienen bilden Honigbienen in den Beuten (=Bienenstock) eine sogenannte Wintertraube. In der Mitte der Traube sitzt die Königin und die Bienen “heizen” diese Traube mit Kontraktion der Flugmuskel auf. Die an der Außenseite der Traube sitzenden Bienen drängen ins Innere, wenn es den Tieren zu kalt wird und die inneren Bienen wandern in den Außenbereich. Somit ist eine ständige Bewegung in der Traube. Je kälter die Umgebungstemperatur umso enger sitzt diese Traube.

Der “Treibstoff” für diese Bienenheizung ist der eingelagerte Honig bzw. das eingefütterte Zuckerwasser. So wandert nun diese Traube entlang den Futterwaben, damit immer genug Brennstoff für die Bienen in unmittelbarem Zugriff ist.

Würde man nun so einen Bienenstock im Winter durch starke Bewegungen bzw. starkes Klopfen in Unruhe bringen, könnte das den Tod des Volkes bedeuten, da die Bienentraube vom Futter getrennt wird.

Legt man jedoch ein Ohr an die Beute, hört man das feine Summen der Bienen. Dein Imker des Vertrauens in der Region ermöglicht Dir vielleicht dieses Erlebnis, sprich ihn darauf einmal an.

Und falls es Dir draußen zu kalt ist, hier ein virtueller Liveblick auf einen Bienenstand - http://hausimkerei-seidl.magix.net/beecam.htm

weiterführende Informationen inkl. Fotos unter ----https://bienenfreundlichernaturraum.blogspot.com/2020/12/artenvielfalt-im-bienenfreundlichen.html

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Spezialbehandlungen lassen die Energien wieder fließen.  | Foto: Katrin Meitz
4

Vulkanlandhotel Legenstein
Wellness und Ruhe in einer neuer Dimension

Das Hochwasser im Sommer des Vorjahres hat auch das Vulkanlandhotel Legenstein nicht verschont. Im Zuge der Renovierungsarbeiten in der Wellnesslandschaft hat man besonders auf die Aspekte Achtsamkeit und Nachhaltigkeit geachtet.  BAIRISCH KÖLLDORF. Wer einen Kraftplatz abseits der bekannten Touristenpfade sucht, der ist im Vulkanlandhotel Legenstein im Herzen von Bairisch Kölldorf in der Gemeinde Bad Gleichenberg bestens aufgehoben. Das 4-Sterne-Hotel steht u.a. für eine exzellente Küche und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.