Bienen(freundlicher) NaturRaum
Herrscht wirklich winterliche Ruhe im bienenfreundlichen Naturraum?

5Bilder

Wer sich jetzt ein wenig Zeit bei einer guten Tasse Kräutertee nimmt und dabei sein Vogelhaus im Auge behält, kann viele Singvögel bei der Fütterung beobachten.

Die Klassiker unter Ihnen sind der Hausspatz, die Amsel und auch verschiedene Meisenarten. Je nach Standort taucht auch ein Wintergoldhähnchen oder ein Buntspecht gerne in der Nähe auf. Rotkehlchen & Grünfinken sind nicht ganz selten in unserer Region und freuen sich auch über die Futtergabe.

Rezept für eine Futterhäferl:
· 150 g Kokosfett
· 1 EL Pflanzenöl
· 120 g verschieden Samen, Körner usw. (Sonnenblumen, Haferflocken, Hirse, Sesam, Hagebutten, Nüsse, getrocknete Beeren, Apfelscheiben usw.)

Zubereitung: Fett & Öl ganz sanft schmelzen, Körner/Samen untermischen und in das Häferl einfüllen

Was tut sich nun bei den Wildbienen in der Winterzeit

Die meisten europäischen Wildbienen sind sogenannte Solitärbienen und bilden keinen Staat wie unsere Honigbiene. Viele dieser Arten haben Ihre Brutnester in getrocknete Pflanzenstengel oder auch Spalten von Totholz abgelegt und die Nachkommen werden im Frühjahr das Versteck verlassen.

Hummeln und Holzbienen überwintern in Nisthöhlen in Hohlräumen von Bäumen, Totholzhaufen oder auch in deinem alten Dachboden oder Stadl bzw. in der Gartenhütte.

Aber auch Komposthaufen und Laubhaufen sind ein wichtiger Bestandteil für die Überlebensstragie dieser Tiere.

Neben den Wildbienen nutzen auch andere Arten solche Überwinterungsplätze, wie z.B. Igel oder Erdkröten.

Also habe Mut zur Unordnung in deinem Garten und gönne diesen Mitbewohnern solche Plätze und werden auch Du NaturRaum-Ermöglicher.

Schauen wir dem Imker über die Schulter

Ganz im Gegenteil zu den Wildbienen bilden Honigbienen in den Beuten (=Bienenstock) eine sogenannte Wintertraube. In der Mitte der Traube sitzt die Königin und die Bienen “heizen” diese Traube mit Kontraktion der Flugmuskel auf. Die an der Außenseite der Traube sitzenden Bienen drängen ins Innere, wenn es den Tieren zu kalt wird und die inneren Bienen wandern in den Außenbereich. Somit ist eine ständige Bewegung in der Traube. Je kälter die Umgebungstemperatur umso enger sitzt diese Traube.

Der “Treibstoff” für diese Bienenheizung ist der eingelagerte Honig bzw. das eingefütterte Zuckerwasser. So wandert nun diese Traube entlang den Futterwaben, damit immer genug Brennstoff für die Bienen in unmittelbarem Zugriff ist.

Würde man nun so einen Bienenstock im Winter durch starke Bewegungen bzw. starkes Klopfen in Unruhe bringen, könnte das den Tod des Volkes bedeuten, da die Bienentraube vom Futter getrennt wird.

Legt man jedoch ein Ohr an die Beute, hört man das feine Summen der Bienen. Dein Imker des Vertrauens in der Region ermöglicht Dir vielleicht dieses Erlebnis, sprich ihn darauf einmal an.

Und falls es Dir draußen zu kalt ist, hier ein virtueller Liveblick auf einen Bienenstand - http://hausimkerei-seidl.magix.net/beecam.htm

weiterführende Informationen inkl. Fotos unter ----https://bienenfreundlichernaturraum.blogspot.com/2020/12/artenvielfalt-im-bienenfreundlichen.html

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.