Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

Die Bienen spielen für unsere Natur eine wichtige Rolle.  | Foto: panthermedia_net/pazham (Symbolfoto)
1 1 2

Bereits 4 "bienenfreundliche" Gemeinden
Projekte im Salzkammergut sollen Bienensterben reduzieren

Für das Bienensterben gibt es viele Gründe – Projekte im Bezirk Gmunden sollen den Fortbestand dieses wichtigen Insekts sichern. SALZKAMMERGUT. In Österreich gibt es rund 690 Bienenarten, die bekannteste ist die Honigbiene. Sie sind für die Bestäubung vieler unserer Nutzpflanzen unerlässlich. Doch ihre Bestände schwinden stark. Die Auslöser dafür sind komplex: Sie reichen vom Verlust an Nahrungs- und Nistmöglichkeiten, dem Pestizideinsatz und Parasiten bis hin zum Klimawandel. „Das Klima macht...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Landjugend Laakirchen-Roitham hat einen Wander- und Radweg angelegt, ihr Schwerpunkt liegt heuer auf den Bienen. | Foto: Landjugend
2

Bienen im Salzkammergut
OÖ Imkerbund-Präsident Johann Gaisberger lobt Initiativen

Bienen sind für Mensch und Umwelt enorm wichtig, den Völkern im Bezirk geht es "relativ" gut. SALZKAMMERGUT (km). Äußere Umstände machen den Bienen das Leben allerdings schwer, viele Imker beklagen Verluste in ihren Bienenvölkern. Johann Gaisberger aus Bad Goisern ist Präsident des OÖ Imkerbundes und kann – zumindest für das Salzkammergut – etwas beruhigen. "Im Bezirk Gmunden geht es den Bienenvölkern im Vergleich zu Bezirken mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung relativ gut. Natürlich...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Marktgemeinde Vorchdorf

Das große Krabbeln
Vorchdorf beschließt Resolution für die Bienen und startet Initiative

VORCHDORF. Die Marktgemeinde Vorchdorf setzt Maßnahmen gegen den Verlust der Artenvielfalt. Zielgruppe sind private Gartenbesitzer, Naturliebhaber und die Gemeinde selbst. Gemeinsam mit dem Siedlerverein, dem Imkerverein und mit medialer Unterstützung möchte die Gemeinde mit Blühflächen, Blumenwiesen und mit insektenfreundlichen innerörtlichem Blumenschmuck der Natur eine Chance geben. Ein kürzlich abgehaltener Workshop brachte schon nach kurzer Zeit enormes Potential ans Tageslicht. Mehrere...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Ferdinand Pfarrhofer installiert den Schaubienenkasten im Naschgarten der Lebenshilfe. | Foto: Lebenshilfe OÖ
2

Bad Ischler Lebenshilfe kämpft gegen das Bienensterben

Im Naschgarten der Lebenshilfe stehen das Leben mit der Natur und das Miteinander im Vordergrund. Nun wurde das Gartenprojekt um einen Schaubienenstock erweitert. BAD ISCHL. Im Frühjahr mussten die Gärtner der Lebenshilfe in Bad Ischl selbst Hand anlegen und das Obst bestäuben. „So wenige Bienen wie in diesem Jahr hatten wir noch nie. Gleich im Frühjahr haben wir reagiert und vermehrt Blumen als Bienenfutter gesetzt“, erklärt Rudolf Kienesberger, ausgebildeter Imker und treibende Kraft des...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Landesrat Rudi Anschober und Schmetterlingsforscher Dr. Peter Huemer zeigen Kästen mit Schmetterlingen auf einer Blumenwiese und nach intensiver Düngung. | Foto: Land OÖ
1

Landesrat Anschober will gegen Insektensterben ankämpfen und fordert Aus für Umweltgifte

Ausräumung der Landschaften, Klimawandel und massiver Einsatz von Risikopestiziden sind nur ein paar Gründe, warum die Artenvielfalt vieler Insekten und auch anderer Lebewesen zurückgegangen ist. Linz. Der oberösterreichische Landesrat für Umwelt, Rudolf Anschober, will gemeinsam mit Dr. Peter Huemer, einem Schmetterlingsforscher aus Tirol, gegen die intensive Landwirtschaft und die massive Düngung angehen. Diese gelten als die Hauptursache für das Schrumpfen der Insektenvielfalt. Darum setzt...

  • Linz
  • Sebastian Haberfellner
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Umweltskandal in der stillen Idylle

BUCH TIPP: Donna Leon – "Stille Wasser" Sechsundzwanzigster Fall – Donna Leons Commissario Brunetti kommt einfach nicht zur Ruhe. Auch nicht nach einem Schwächeanfall, der den Kommissar vorübergehend vom Stress in der venezianischen Questura erlöst. In der Lagune will sich der Verbrecherjäger erholen – und steckt plötzlich mitten in einem Kriminalfall. Venedig- und Brunetti-Fans kommen wieder voll auf ihre Kosten. Diogenes Verlag, 352 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
2

Ein Bienenleben lang

Volkshochschule Oberösterreich Bienen sind klein, aber sie haben einen großen Einfluss auf das Ökosystem. Gerade deshalb kann das Bienensterben zu fatalen Folgen für Mensch und Umwelt führen - würde es keine Bienen mehr geben, wären wir Menschen nach 4 Jahren ausgestorben. Was leisten diese Tiere denn so Erstaunliches? Und was können wir Menschen zu einem lebenswerten Bienenleben beitragen? Im Vortrag der Linzer Ökologin und Stadtimkerin Dr. Katja Hintersteiner erfahren Sie allerhand...

  • Salzkammergut
  • VHS Salzkammergut

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.