Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) ist in Oberösterreich für die Landwirtschaft und Gemeinden zuständig. | Foto: MeinBezirk OÖ/Siegl
8

Landesrätin Langer-Weninger (ÖVP) im Interview
"Landwirtschaft braucht mehr Geld von der EU"

Agrar- und Gemeinde-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) kritisiert im MeinBezirk OÖ-Sommerinterview das neue EU-Landwirtschaftsbudget und verteidigt das Vorgehen der Landesregierung bei den Gemeindefinanzen. Außerdem blickt sie mit Sorge, auf die Aktionsangebote im Handel.  Interview: Thomas Kramesberger   Die EU-Kommission hat vor Kurzem einen neuen Haushaltsentwurf und eine Neuregelung der Agrarförderungen präsentiert. Sie haben in diesem Zusammenhang von „Strangulation“ und...

Wald, Weide, Wandel
Michaela Langer-Weninger mit Lokalaugenschein auf der Brunntalalm

Der Klimawandel, die Ausbreitung des Borkenkäfers, überbordende EU-Regulatorien – wie etwa die Entwaldungsverordnung – sowie der demografische und gesellschaftliche Wandel setzen die Alm- und Waldwirtschaft zunehmend unter Druck und gefährden gewachsene Strukturen. BAD GOISERN. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger betont daher beim Lokalaugenschein am 10. Juli auf der Brunntalalm in Bad Goisern daher die zentrale Rolle der Bäuerinnen und Bauern – und warum es notwendig ist, diese gezielt...

Josef Loidl, Lorenz Müllegger, Ines Schiller und Johann Nemec ziehen beim Thema "Härteausgleich für Ischler Landwirte" an einem Strank. | Foto: Gde. Bad Ischl
3

Teuerungsausgleich 2026
Unterstützung der Landwirte wird in Ischl zu Politikum

Nach dem Zukunft Ischl-Video "Bürgermeisterin Schiller streicht Förderung für die Ischler Landwirte", gab es nun eine Reaktion seitens der Ischler Ortschefin und Vertretern der Ischler Landwirtschaft. Gesucht wird – einmal mehr – der Schuldige, warum es (bislang) nichts mit dem Teuerungsausgleich für 2025 geworden ist. BAD ISCHL. Am 15. Juni erreichte uns eine Presseaussendung der Ischler Bürgermeisterin: Demnach sei in der jüngsten Stadtratssitzung von Stadtrat Josef Loidl der Antrag...

12

Niedrigwasser im Salzkammergut
Trockenheit hinterlässt deutliche Spuren

Seit Mitte Jänner hat es im Salzkammergut keinen ausgiebigen Regen gegeben. Die Folgen sind mittlerweile unübersehbar: Seen und Flüsse führen deutlich weniger Wasser und auch die Waldbrandgefahr steigt. Wasserpegel auf RekordtiefBesonders betroffen ist der Wolfgangsee. Der Wasserstand ist so niedrig, dass Linienschiffe Strobl derzeit nicht anfahren könnten. Am Ufer sind weiße Flächen sichtbar, die das außergewöhnliche Niedrigwasser belegen. Ein ähnliches Bild zeigt sich am Traunsee:...

Zu Besuch in der Österreichischen Botschaft:  Ornella Di Benedetto, Gisela Wenger-Oehn, Domenik Heinrich, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Botschafter Martin Eichtinger, Günter Walkner und Hubert Huber (v. li.). | Foto: kai
20

Delegationsreise nach Rom
Ernährungssicherheit & Klimaschutz gehen Hand in Hand

"Lebensmittelversorgung unter veränderten Klimabedingung" lautete der Titel einer Delegationsreise von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger nach Rom. Expertentalks, Besuche bei FAO, dem WFP, der ESA und einem innovativen Aquaponik-Unternehmen standen unter anderem auf dem Programm. ROM, OÖ. Ziel der Reise war es, Einblicke in aktuelle Ansätze und Lösungen zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung unter den Herausforderungen des Klimawandels zu gewinnen. Beim Besuch der Ernährungs- und...

Sarah Rauber (li) und Jakob Prenner (mi)
28

Jugendliche messen sich in Altmünster
140 Teilnehmer bei der Agrar- und Genussolympiade

Am Samstag, den 5. Oktober 2024, fand die jährliche Agrar- und Genussolympiade in Altmünster statt. Veranstaltet von der Landjugend Altmünster in Zusammenarbeit mit der Landjugend Oberösterreich, traten 140 Teilnehmer in der Berufsschule Altmünster beim Schloss Ebenzweier in spannenden Wettkämpfen gegeneinander an. Spannende Wettkämpfe und vielseitige Aufgaben In Teams zu je zwei Personen kämpften die Teilnehmer um den Landessieg in den Kategorien Agrar und Genuss. Dabei mussten sie ihr Wissen,...

4 4 3

Der WOCHENMARKT!
MITTWOCH ist Pflichttag für ALLE...

LIEBHABER von frischen, regionalen, saisonalen und biologischen Nahrungsmitteln. Der BELEHOF aus Rutzenmoos ist dort ebenso wie viele andere Standler mit seinen Produkten vertreten. Landwirtschaft in der Region braucht unsere Unterstützung, deshalb nutzen wir diese Möglichkeit um dort heimisch einzukaufen. Jeden MITTWOCH  haben wir ganzjährig die Gelegenheit den Wochenmarkt  zu besuchen. Dort trifft man auch auf nette Menschen, die dieses ganz besondere Flair in Vöcklabruck genießen.  Also...

4

Laakirchner Feuerwehren im Einsatz
Brand Abfall in landwirtschaftl. Objekt in Laakirchen

LAAKIRCHEN. Zu einem Brand bei einem landwirtschaftlichen Objekt in der Ortschaft Reichering (Stadtgemeinde Laakirchen) wurden die Feuerwehren Laakirchen, Oberweis und Btf Steyrermühl in den heutigen Nachmittagsstunden alarmiert. Ein in einer betonierten Wanne gelagerter Abfallhaufen dürfte durch Selbstentzündung in Brand geraten sein. Die eingesetzten Kräfte konnten mit mehreren Rohren unter schwerem Atemschutz den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Unter Zuhilfenahme eines Radladers wurde...

Michaela Langer-Weninger (ÖVP) ist seit 2021 Landesrätin in Oberösterreich. | Foto: BRS/Siegl
1 Video 8

Landesrätin Langer-Weninger (ÖVP) im Interview
"Natur- und Umweltschutz durch Anreize statt Verbote"

Oberösterreichs Agar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger spricht im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich über Ihre Ablehnung des EU-Renaturierungsgesetzes, die Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie, die Hilfspakte für Gemeinden und künstlich hergestelltes Laborfleisch. Interview: Thomas Kramesberger Was hat die ÖVP eigentlich gegen mehr Naturschutz und die Wiederherstellung von zerstörten Ökosystemen? Langer-Weninger: Die ÖVP hat gar nichts dagegen, im Gegenteil. Wir sind für...

Gregor Dietachmayr arbeitet seit 2014 für Pöttinger, seit 2016 in der Geschäftsführung. Aktuell ist er Sprecher der Geschäftführung des Landtechnik-Unternehmens mit Sitz in Grieskirchen. | Foto: BRS/Siegl
Video 10

Pöttinger-Chef Gregor Dietachmayr im Interview
"Der Standort Österreich verliert an Attraktivität"

Gregor Dietachmayr ist Sprecher der Geschäftsführung des Landtechnik-Herstellers Pöttinger mit Sitz in Grieskirchen. Das Unternehmen mit Sitz in Grieskirchen setzte im Geschäftsjahr 2022/23 insgesamt 641 Millionen Euro um und beschäftigt derzeit etwas mehr als 2.000 Mitarbeiter.  Im Interview mit der BezirksRundSchau spricht Dietachmayr über die derzeit mangelnde Attraktivität des Standorts Österreich, die aktuelle Geschäftsentwicklung des Konzerns, vielversprechende Zukunftsmärkte und äußert...

BUCH TIPP: Holzer – Agrar-Rebellion Jetzt
Natur lesen - Permakultur begreifen - Zukunft gestalten

"Agrar-Rebellion Jetzt" - machen die Autoren Sepp Holzer und sein Sohn Josef A. Holzer auf die Alternativen zu Monokulturen, Massentierhaltung und Raubbau an der Natur aufmerksam. Die Permakultur-Experten vermitteln Wissen und Erfahrung und weisen darauf hin, wie wichtig die Kooperation mit der Natur ist. Sie veranschaulichen den Weg zu einem respektvollen nachhaltigen Umgang mit der Natur und zeigen auf, wie nachhaltige Bewirtschaftung funktioniert. Stocker Verlag, 192 Seiten, 24,90 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Wolf – und die Bedrohung für die Landwirtschaft – sind auch in Gosau ein Thema. | Foto: VitalikRadko/PantherMedia (Symbolfoto)
2

Aufschrei von Landwirten & Co
Runder Tisch thematisiert Wolfsrisse in Gosau

Bürgermeister Markus Schmaranzer hat aus aktuellem Anlass von Wolfsrissen in Gosau einen Runden Tisch zum Thema Großraubtiere einberufen. GOSAU. Aus Raumberg war der Experte für Wolfsrisse Reinhard Huber eingeladen. Dieser erklärte die derzeitige Rechtslage. Fünf Ortsbauernobmänner aus Gosau, Obertraun, Bad Goisern, Ebensee und Bad Ischl waren mit einigen Vertretern der Ortsbauenschaft mit Bezirksbauernobmann Christian Zierler und Bezirksbäuerin Bettina Zopf ebenso dabei, wie Vertreter aus der...

Auszeichnung Landwirtschaft
Theresa Scheiber ist "Meister des Jahres"

Theresa Scheiber aus Aurach hat die Auszeichnung "Meister des Jahres" erhalten. Sie hält und vermarktet gemeinsam mit ihrem Mann Merinoschafe am eigenen Hof. Die Ehrung wird an Landwirte verliehen, die unter anderem besondere Leistungen in der kommissionellen Prüfung und visionäre Ziele für den eigenen Familienbetrieb vorweisen können.  AURACH. Insgesamt 90 neue Meister haben den Titel im Ausbildungsgebiet Landwirtschaft in verschiedenen Kategorien bekommen, darunter Scheiber im ländlichen...

Ochsenherz und Lavendel
Perspektiven für die kleinbäuerliche Landwirtschaft

Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 veranstaltet in Vorbereitung auf das Titeljahr ein Mini-Symposium in Kooperation mit dem Kirchklang Festival und dem Agrarbildungszentrum Salzkammergut zum Thema kleinbäuerliche Landwirtschaft und deren Perspektiven. ALTMÜNSTER. Dazu werden Experten auf ein interdisziplinäres Podium geladen, mit musikalischer Begleitung und regionaler nachhaltiger Verpflegung werden Themen der innovativen Agrarlandschaft diskutiert. Das Ziel ist, eine...

Lisa Eilmsteiner aus Pregarten (Bezirk Freistadt) ziert den Monat Oktober. | Foto: Jungbauernkalender
Video 32

Zwei Models aus Oberösterreich dabei
Jungbauernkalender 2023 ist da

Der Jungbauernkalender 2023 ist da. 25 fesche Jungbäuerinnen & Jungbauern aus Österreich und Bayern sind in der 23. Auflage des legendären Jungbauernkalenders vertreten. Zwei Models stammen aus Oberösterreich. OÖ. Die Aufnahmen wurden dieses Jahr in der Steiermark gemacht, präsentiert wurde der Kalender in Niederösterreich. Die Titelbilder der beiden Kalender wurden auch heuer mittels Votings der Instagram- und Facbookfollower des Jungbauernkalenders ermittelt. Hier setze sich bei den Damen...

links: Fr. Direktor Ing. Mag. Elke Haitzinger mit Schülern
22

ABZ-Salzkammergut
Mehr Vielfalt geht nicht!

… so das Motto vom Tag der offenen Tür des AgrarBildungsZentrums Salzkammergut in Altmünster, der auch ganz im Zeichen der neuen Direktorin steht.Vor Kurzem hat im ABZ-Salzkammergut die langjährige Direktorin Barbara Mayr, nach 32 Jahren im Schuldienst, das Zepter in neue Hände gegeben. An ihrer Stelle führt nun Ing. Mag. Elke Haitzinger, eine der modernsten Ausbildungsstätten in Oberösterreich. Fr. Haitzinger im Gespräch: „Mir liegt die Ausbildung der Jugendlichen besonders am Herzen und lege...

"Wir machen Lebensmittel" , lautet das Motto der innovativen Ausbildungsstätte.  | Foto: Hörmandinger
9

Altmünster
Tag der offenen Tür im Agrar Bildungszentrum Salzkammergut

Am Fretag, 30. September, lädt das Agrarbildungszentrum Salzkammergut in Altmünster, nach dreijähriger, pandemiebedingter Pause, von 14 bis 19 Uhr zum Tag der offenen Tür. ALTMÜNSTER. Schüler und Schülerinnen sind an diesem Tag Hauptakteure und präsentieren gemeinsam mit dem Lehrerteam und ABZ-Mitarbeitern "ihre Schule". Interessierte Jugend, Eltern und Besucher können sich vom vielfälltigen Ausbildungsangebot am Agrarbildungszentrum Salzkammergut in Altmünster mit den beden Fachrichtungen...

Teilweise waren die Hagelkörner golfballgroß. | Foto: fotokerschi.at
6

Zentralraum, Mühlviertel, Steyr
Schwere Unwetter zogen über Oberösterreich

Große Hagelkörner, überflutete Gebäude, beschädigte Ernten, umgestürzte Bäume und viele Einsätze für die Feuerwehr: So die Bilanz des Unwetter-Abends am 27. Juni. Besonders betroffen war der Zentralraum, das Mühlviertel und die Region Steyr. OÖ. Die Hagelversicherung rechnet etwa mit einem Gesamtschaden von 6,5 Millionen Euro. Betroffen war vor allem die Landwirtschaft – auf einer Fläche von rund 16.000 Hektar wurden Ackerkulturen, Äpfel und das Grünland massiv geschädigt. Weitere Infos:...

Michael Plank auf seinem Hof. | Foto: PlaZebu
3

Natürliche Haltung ausschlaggebend
Michael Plank züchtet asiatische Rinder in Kirchham

Michael Plank züchtet Zwerg-Zebus – sie sind mit 3.000 Jahren eine der ältesten Rinderrassen der Welt. KIRCHHAM. Wer in der Nähe des Glatzkogls in Kirchham spazieren geht, trifft dort Tiere, die bei uns nicht alltäglich sind. Michael Plank züchtet dort Zwerg-Zebus – und nennt sie liebevoll "PlaZebus". Plank hat den Hof von seinen Eltern übernommen und im Jahr 2017 von Fleckvieh auf Zwerg-Zebus umgestellt. "Bereits seit 2010 habe ich mich umgehört und überlegt, was ich aus dem Hof machen könnte....

Die heimischen Ackerböden sind trocken. | Foto: Andrew Lozovyi/panthermedia
2

Anhaltende Trockenheit
„Die Landwirte sind schon nervös“

Mittlerweile seit vergangenem September gibt es in Oberösterreich zu wenig Niedeschlag – und vorerst bleibt es trocken. Für die Landwirte ist die Situation kritisch, denn der Anbau wichtiger Kulturen für das Erntejahr 2022 ist bereits im Gange oder steht in Kürze an.  OÖ. „Wenn es jetzt nicht mehr regnet, wird es der trockenste März in der Messgeschichte“, sagt Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau in der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich. Dazu komme, dass die...

Landwirtschaftskammer
Biobauer Waldenberger soll neuer Präsident werden

Nach dem Wechsel der bisherigen Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, Michaela Langer-Weninger, in die OÖ Landesregierung hat der Bauernbund den Biobauer und Bürgermeister von Pennewang im Bezirk Wels-Land, Franz Waldenberger (52), als künftigen Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ nominiert – und Langer-Weninger selbst als künftige Bauernbund-Landesobfrau. In der Sitzung der Landwirtschaftskammer-Vollversammlung im Dezember wird er sich dann der Wahl stellen. Vizepräsident bleibt Karl...

LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Projektleiterin Heidemarie Deubl-Krenmayr (von rechts) präsentierten die neue Beratungsstelle „Lebensqualität Bauernhof“. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Neue Anlaufstelle für Bauern bei Problemen

Generationenkonflikte, Herausforderungen bei der Übergabe, Arbeitsüberlastung – das gemeinsame Leben am Bauernhof ist oft nicht einfach. Eine neue Beratungsstelle der Landwirtschaftskammer OÖ will die Lebensqualität auf den heimischen Höfen erhöhen. LINZ, OÖ. Unter dem Namen "Lebensqualität Bauernhof" wird den heimischen Landwirten ab Jänner 2022 eine neue Beratungsstelle für alle Probleme, Fragen und Herausforderungen am Betrieb zur Verfügung stehen. Sie richtet sich an bäuerliche Familien in...

  • Rohrbach
  • MeinBezirk Oberösterreich
Landeshauptmann Thomas Stelzer (re.) und BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler übergaben den Preis in der Kategorie Land- und Forstwirtschaft an Johanna Bergbaur und Markus Rohn. | Foto: BRS/Pils
3

Regionalitätspreis 2021
Jagersimmerl-Fischerei gewinnt in Kategorie Land- und Forstwirtschaft

GRÜNAU. Johanna Bergbaur und Markus Rohn haben 2019 mit ihrer Bio-Fischzucht in Grünau einen eigenen, nachhaltigen Betrieb gegründet. Die Fischteiche aus den 1960er-Jahren befinden sich beim Elternhaus von Bergbaur, wurden in den letzten Jahren aber kaum mehr genutzt. Der Betrieb ist Energie-autark – es wird mit Holz aus dem eigenen Wald geheizt, der Strom kommt aus dem von den Eltern betriebenen Kleinkraftwerk. Ein besonderes Augenmerk legen Bergbaur und Rohn auf die artgerechte und naturnahe...

Klaus Suntinger, BFW, LR Wolfgang Klinger und LR Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
3

Künftige Schäden verhindern
Starkregensimulationsanlage im ABZ Salzkammergut eröffnet

Starkregen kann zu Hangwasserabflüssen führen. Hangwasserabflüsse verursachen große Schäden an Gebäuden und Infrastruktur und können flächendeckend in Oberösterreich auftreten. ALTMÜNSTER. Nun haben erstmals in Österreich Junglandwirte sowie Hofübernehmer die Möglichkeit, Auswirkungen von Starkniederschlägen auf landwirtschaftliche Flächen live zu erleben. Neben Schäden an Gebäuden und Infrastruktur führen Hangwasserabflüsse auch zum Verlust von wertvollem Humus und Oberboden auf Ackerflächen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.