Bilderbuch LEBENSFREUDE

Beiträge zum Thema Bilderbuch LEBENSFREUDE

Die Rosen-Malve 1
8 3

Die Rosen-Malve (Malva alcea)

Die Rosen-Malve ist oft in Gärten zu sehen. Sie wird bis zu einem Meter hoch und blüht in der Zeit zwischen Juni und September. Sie wächst in der Natur auf kalkreichen Böden, an Wegen und Böschungen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Kletten-Labkraut 1
7 6

Das Kletten-Labkraut wächst

Das Kletten-Labkraut (Galium aparine) überragt mit einer Länge oder Höhe bis zu 160 cm so manche Pflanze. Die Stängel, Blätter und Früchte besitzen Widerhaken, welche in der Art von Klettverschluss an Kleidungsstücken funktionieren. Die Pflanze wächst gerne auf nährstoffreichen Böden, auf Schutt und am Acker. Die Bauern und Gärtner sind nicht froh damit, weil es sich schwer damit leben lässt.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das Sumpf-Blutauge zeigt sich auffällig in blutroter Farbe 1
5 5

Das Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris)

Das Sumpf-Blutauge hat den Namen davon, weil die ganze Blüte wie ein Blutfleck erscheint. Die Pflanze blüht von Mai bis Juli in Sumpfgebieten, Mooren und erreicht eine ungefähre Höhe von einem halben Meter.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Aufblühendes Sumpf-Herzblatt 1
6 4

Das Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris)

Diese Pflanze aus der Familie der Steinbrechgewächse blüht von Juli bis September. Sie erreicht eine Höhe von ca. 35 - 40 cm. Sie wächst gern auf kalkhaltigen und nährstoffreichen Böden wie Moore, Sümpfe und sonstige gut durchwässerte Böden. Sie ist bis in eine Seehöhe von 2.700 m zu finden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Behaarter Almrausch 1
7 4

Behaarter Almrausch (Rhododendron hirsutum)

Der Almrausch, ein typisch alpines Heidekrautgewächs, das von Mai bis August blüht und eine ungefähre Höhe von 120 cm erreicht. Hier gibt es zwei Arten: Den Rostroten Almrausch und den Behaarten Almrausch. Die Unterseite der grünen Blätter verrät die Art, auch die Haare an den Blättern. Der Almrausch wächst gern auf kalkhaltigen und mehr trockenem Boden. Der Almrausch steht zumeist unter Naturschutz!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Alpiner Schlangen-Knöterich 1
2 3

Eine kleinere Art des Schlangen-Knöterich

Der Schlangen-Knöterich in den Talwiesen ist höher, die Blütenstände länger und farblich kräftiger als dieser Schlangenknöterich in der alpinen Region. Jedoch sind die Blüten von Schönheit, bei genauer Betrachtung.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Klee der Alpen 1
3 2

Ein Klee der Alpen

Schon gesehen, diesen Klee? Er wurde in einer Seehöhe von 1450 m an einem Aufgang zur Tauernpasshöhe (um die 1700 m Seehöhe) gefunden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Eine Art der Flockenblume 1
10 16

Pflanzen rund um uns

Pflanzen in vieler Art, Form und Duftnote! Sie schenken uns Sehnsucht nach dem Winter auf den Frühling, Erwartung nach dem Frühling auf frische Beeren, schöne Gärten und Wiesen und geben uns im Herbst die Möglichkeit, Ruhe einkehren zu lassen mit fallenden Blättern, Spinnennetzen zwischen Zweigen unter tiefstehender Sonne und auch gebundener Trockenblumen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Blühende Wiese bei Tamsweg, Murpromenade
7 14

Blumen der Wiese

Was wäre eine Wiese ohne Blumen im Frühling, Sommer und auch Herbst? Sie verschönern und bereichern die Umwelt, lassen den Menschen sehen, schnuppern, untersuchen, pflücken für eine schöne Vase. Aber auch die Insekten, unter ihnen die Bienen, suchen bestimmte Farben in der Pflanzenwelt auf, wovon sie Nektar schlürfen, aber auch Blütenstaub aufnehmen. Ein Honig kann von Wiesenpflanzen kommen, von Alpenpflanzen, von blühenden Weiden im Frühling und auch von Kulturpflanzen, welche wie Lavendel...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das Fuchs' Greiskraut 1
31 2

Fuchs' Greiskraut (Senecio ovatus, oder auch Senecio fuchsii)

Das Fuchs' Greiskraut , auch Fuchs' Kreuzkraut genannt, ist giftig! Früher hat man ja die Pflanze "Heydnisch Wunderkraut" genannt und bei Diabetis, bei Blutungen oder auch bei Wunden angewandt. Heute weiß man, dass die in Greiskräutern vorkommenden Pyrrolizidinalkaloide die Leber schädigen und Krebs auslösen können. Diese Pflanze wird bis 1 Meter 50 cm groß und blüht von Juli bis September in Wäldern, auf Lichtungen und zumeist in Gruppen. Sie ist zu Ehren des Tübinger Arztes und Botanikers...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Auffallen ist schön!
7 3

Ausgesiedelt

Dem Anschein nach eine strauchartige Gartenpflanze, von kräftiger Farbe und die Blütenstände für Insekten leicht erreichbar, steht sie im Schatten eines Baumes neben der Mur und lässt viele Augen an ihr verweilen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Kleinblütiges Springkraut 1
6 6

Das Klein- und Großblütige Springkraut

Eigentlich ein überhand nehmendes "Unkraut" und giftig, gehört zur Familie der Balsaminengewächse. Das Kleinblütige Springkraut (Impatiens parviflora) wird etwa 60 cm hoch und blüht von Juni bis September, auf etwas feuchten und nährstoffreichen Böden bei Wäldern, neben Waldwegen oder in Parks. Diese Pflanze wurde 1837 das erste Mal in Dresden ausgesät, sie ist eigentlich aus Ostasien und Sibirien kommend. Und schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich die Pflanze über ganz Deutschland...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Inmitten wiegendem Gras, die Futter-Esparsette 1
9 5

Gefunden: Futter-Esparsette am Ufer der Mur

Die Futter-Esparsette, nicht nur eine Futterpflanze wie Klee, Wicken oder Bohnen, ist auch eine attraktive Blühpflanze mit ihren wunderschön geformen und gemusterten Blüten. Zusammen mit wippenden Gräsern im Sommerwinde war es mir eine Freude, diese Momente am Ufer der Mur, östlich von Tamsweg neben der Murpromenade, festzuhalten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Ährige Teufelskralle in Entwicklung
4 5

Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum) oder Rapunzel

Die Ährige Teufelskralle gehört zu den Glockenblumengewächsen. Sie wird mit etwa 80 cm recht hoch. Auf Talboden wirkt sie anders als im raueren Bergklima, wo die Blüte eher kurz ist. Das Vorkommen ist in Wäldern und Bergwiesen, aber auch in Tälern mit Nähe zum Wald. Sie blüht von Mai bis Juli, auf nährstoffreichen Böden, die auch etwas feucht sind. Es ist eine Heilpflanze, sie wird von der Volksmedizin in Form eines Tees gegen Gallensteine empfohlen. Die Blüten locken Käfer, Bienen und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Schmalblättriges Weidenröschen 1
6 2

Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)

Das Schmalblättrige Weidenröschen gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse. Die Blütezeit beginnt etwa im Juli und im August ist die Pflanze wieder abgeblüht. Die Höhe variiert, aber sie kann bis zu 1,5 m betragen. Das Vorkommen ist an Waldlichtungen, bei kahlen Stellen im Wald oder auch neben Waldwegen zu bemerken. Dabei mag die Pflanze leicht feuchten, aber kalkarmen Boden. Die Samenverteilung geht über den Wind vonstatten. Die Volksheilkunde empfiehlt die Pflanze gegen gutartige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
9 12

Schöne Gartengestaltung

Ein schöner Garten ist ein halbes Paradies. Büsche, Sträucher, Bäume oder Blumenbeete bereichern den Garten. Eine individuelle Auswahl oder ein vom Gartenamt geplantes Aussehen bestimmen die Fülle an Farben und Formen oder auch die Nutzung eines Parks oder einer Grünanlage.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Kleinblütiges Weidenröschen 1
5 2

Kleinblütiges Weidenröschen

Diese Pflanze ist wie das Schmalblättrige Weidenröschen zu den Heilkräutern zu zählen. Die Volksheilkunde empfiehlt es gegen gutartige Vergrößerung der Prostata.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.