Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

6 10 40

... wenn Tanzen nicht nach dem Alter fragt.....

.. es ist nie zu spät für Bewegung und Tanzen im Alter. Nach diesem Motto hat Frau Astrid Linder von der Volkshilfe Kärnten im Pensionistenwohnheim der Stadt Villach ihre Bewohner zum Tanzen bewegt und leitet jeden Monat Tanznachmittage. Tanzen ist Leben und in einem Seniorenheim zu wohnen, heißt nicht es ist alles aus, sondern jetzt fängt erst alles an. Daher nähte Frau Gerlinde Stadelmaier Kostüme für die Tanzauftritte und ein Ausflug in das benachbarte Italien nach Udine, der Partnerstadt...

  • Kärnten
  • Villach
  • brigitte pontasch
Holler Sträuche
1 6

Hollersaft (selbst angesetzt)

Hollersaft : 1.Hollerstrauch wen möglich abseits von einer Straße suchen. 2.Hollerstrauben von Ungeziefer entfernen. 3.2 liter Wasser und 4 kg Zucker aufkochen bis der Zucker aufgelöst ist. 3.In dem aufgekochten  Wasser 5 dag. Zitronensäure und ca 50.Strauben geben. 4.3 Zitronen und 4 Orangen in Scheiben schneiden und dazu in den Kübel geben. 5.Das der Geschmack sich richtig entwickelt, angesetzten Saft 3 Tage stehen lassen. 6.Saft mit Baumwolltuch filtern und in Flaschen geben.          GUTES...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Rudolf Nagelschmied
6 21 10

Abenddämmerung ... von Heinrich Heine

Am blassen Meeresstrande, saß ich gedankenbekümmert und einsam. Die Sonne neigte sich tiefer und warf glührote Streifen auf das Wasser. Und die weißen, weiten Wellen,  von der Flut gedrängt, schäumten und rauschten näher und näher;  ein seltsam Geräusch: ein Flüstern und Pfeif'n, ein Lachen und Murmeln, Seufzen und Sausen! Dazwischen ein wiegenliedheimlisches Singen. Mir war, als hört ich verschollne Sagen - uralte liebliche Märchen .....

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
2 10 15

Filialkirche Maria Feicht

Die Wallfahrts- und Filialkirche Maria Feicht in der Gemeinde Glanegg gehört zur Pfarre St. Gandolf. Zwischen 1060 und 1076 wurde die Kirche erstmals als Eigenkirche der Eppensteiner erwähnt. Die Kirche ist ein spätgotischer Bau des ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Der Turm an der Südseite des Chores besitzt Schallfenster mit Maßwerk und gedrehten Mittelstützen und wird von einem achtseitigen Spitzgiebelhelm bekrönt. Das Untergeschoß des Turmes birgt eine Beinkammer. An der Westseite des...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christa Posch
... möchte beim Gipfeltreffen der Chöre 2019 in das Programm aufgenommen werden! Auf den Transport nach oben kann sie freundlicherweise verzichten.
1 11 56

Kärnten: Bilder des Monats Mai 2018

Sehr viele tierische Freunde trafen unsere Regionauten im Mai auf ihren Foto-Touren. Die schönen Schnappschüsse unserer Regionauten fassen wir monatlich in dieser Rubrik zusammen. Wir präsentieren ausgewählte Bilder in der Galerie - diesmal vom Mai 2018! Mitmachen! Einfach Kamera oder Smartphone zücken und den Schnappschuss hier hochladen und mit einem kurzen Bildtext versehen. Man kann die Bilder auch in die Gruppe Schnappschussecke laden. In der Gruppe kann man seine Bilder mit der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Gut besuchter Gottesdienst vor der St. Anna-Kapelle
4 13

Gipfeltreffen der Chöre 2018

Das Gipfeltreffen der Chöre 2018 unter dem Motto "So klingen unsere Lieder auf der Petzen"begann mit einem Gottesdienst vor der St. Anna-Kapelle, der von Caritasdirektor Josef Marketz geleitet und von der Frauengesangsgruppe Novum aus Bleiburg mit ihrer fröhlichen Eigenart musikalisch gestaltet wurde. Durch den anschließenden Frühschoppen auf der Naturbühne unweit  der Kabinenbahn- Bergstation führte Klaus Tschaitschmann. Auch für Speis und Trank war bestens gesorgt. Das reichhaltige Programm...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
9 18

Pfarrkirche Friedlach

Als Pfarre wurde Friedlach erstmals 1169 genannt. Eine Kirche wurde erstmals zwischen 1214 und 1218 erwähnt. 1273 tagte hier das oberste Landgericht unter dem Vorsitz des Kärntners Herzog. In einem Stiftungsbrief nannte 1380 Wilhelm von Glanegg die Kirche als Grabkirche seiner Vorfahren. Die wehrkirchernartigen Anlage ist von einer ovalen Ringmauer umgeben. Von der Südseite führt ein modern überdachter Aufgang zur Kirche. Das Gotteshaus ist überwiegend ein Bau aus der ersten Hälfte oder der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christa Posch
3 10 20

Pfarrkirche St. Gandolf / Glanegg

Die von einer Friedhofsmauer umgebene Pfarrkirche St. Gandolf in der Gemeinde Glanegg steht weithin sichtbar auf einem Hügel. Die erstmals 1136 urkundlich erwähnte Kirche ist seit 1285/1293 eine Pfarre. Das Gotteshaus ist ein Bau des 14. Jahrhunderts, der im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts verändert wurde. Die Dächer der Kirche wurden 1995 mit Lärchenschindeln gedeckt. Neben dem Eingang ist eine Figur Christi in der Trauer aus der Mitte des 18. Jahrhunderts aufgestellt. Das profilierte...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christa Posch
7 22 14

Hinaus in die Ferne; mit der wärmeren Jahreszeit beginnt die Wanderlust ...

Im Frühtau zu Berge, wir gehn, fallera.  Es grünen die Wälder die Höhn -fallera. Wir wandern ohne Sorgen, singend in den Morgen, noch eh im Tale die Hähne krähn.  Die Wolken ziehn so schnelle, der Lenzwind braust durchs Land. Die Lerche singt so helle, am Baum die Knospen schwellen: im lieben schönen Vaterland. Wirst hold ein Blümlein finden, das heißt Vergissmeinnicht; am Abend bei der Linden wird es dein eigen sein: das liebe Blauäuglein! Ihr alten und hochweisen Leut, ihr denkt wohl, wir...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
4 18 11

Eine Symphonie und Faszination an Blütenfarben und Düften ...

Eine Freude für alle Sinne, bieten uns die unzähligen Blumensorten; so blütenreich an Farben und Düften und so vielfältig an Blütenarten! Mal Himmelstürmer, mal Bodendecker, mal Einzelblüher, mal Doldenblüher, mal Kurz- oder Langstielig mit unterschirdlichem Wuchs;  mal tollkühne, blättrige Kletterpflanzen oder blühende Himmelstürmer . Sie alle bieten uns Wohlbefinden und manchen Sichtschutz und bestechen uns als wahre Schönheiten mit ihren intensiven, zarten, berauschenden Düften! Eine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
11 25 22

BERGHEIMAT ...
In die Berg bin i' gern und da gfreut si mei Gmüat ...

In die Berg bin i' gern und da gfreut si mei Gmüat; wo die Almröserln wachs'n und der Enzian und das Edelweiß blüht. Und der Schnee geht bald weg und es wird wieder scheen, und hiazt wer i bald wieder auf die Alm aufi gehn. Mei Freud san die Küah und die Berg und die Bam; ja dort auf der Alma ist der Frieden daham... Volkslied aus Kärnten ----------------- Meine Bergwelt - mein Heimatland Kärnten! Heimatgefühl zum Lesen: Reich an Seen und tiefgrünen Tälern! Wiesen, traumhaft schön mit...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
5 19 11

Jungfernsprung Wasserfall

Jungfernsprung / Heiligenblut Die Sage - eine Geschichte überliefert viele Jahrhunderte, erzählt: Eine Jungfrau auf der Flucht vor dem Teufel – zu ihren Füßen eine senkrechte Felswand. In ihrer Verzweiflung springt sie und – von Engeln getragen – überlebt sie den Sturz unverletzt. Heute tosen an dieser Stelle die Wasser des Zopenitzenbaches zu Tal – in drei Kaskaden, mehr als 130 Meter hoch: Der Jungfernsprung! Der Wasserfall ist imposant - der Wanderweg dort hin aber dennoch einfach. Wo:...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christa Posch
2 13 12

Kraftwerk Rottau

Die Hauptstufe der Maltakraftwerke besteht aus dem Speicher Galgenbichl, dem Speicher Gößkar und dem Kraftwerk Rottau. Die Maschinen der Malta-Hauptstufe Rottau in Kolbnitz im Mölltal werden von Wasser mit außerordentlich hohem Druck angetrieben, das aus den 1.100 Meter höher gelegenen Speichern stammt. Vom Speicher Gößkar führt der Weg des Wassers durch die insgesamt 9,7 km langen Göß- und Hattenbergstollen und in einer 1.850 m langen, zweisträngigen Druckrohrleitung zum Kraftwerk. Das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christa Posch
7 18 22

Wallfahrtsort Maria Luggau

Maria Luggau ist das religiöse Zentrum des Tales und ein vielbesuchter und weit über die Grenzen Kärntens hinaus bekannter Wallfahrtsort. So weitum bekannt dieses entlegende und wildschöne Stück Bergnatur seit seiner Entstehung als Wallfahrtsort im 16. Jh. ist, so unbekannt und ungenannt war es zuvor. Das Kloster wurde im Jahr 1591 als Franziskanerkloster gegründet. Die ersten Gebäude entstanden zwischen 1593 und 1628. Von 1635 an bis heute wird das Kloster von den Serviten, dem Orden der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Christa Posch
2 8 10

Kirche Hl. Kreuz in Feistritz im Rosental

Die Filialkirche Hl. Kreuz („Todesangstkapelle“) befindet sich auf einer kleinen Anhöhe südlich von Feistritz im Rosental und ist ein schlichter, um das Jahr 1720 errichteter Bau mit vorgestelltem Westturm. Der Spitzhelm wurde im 19. Jahrhundert aufgesetzt. Wo: Kirche Hl. Kreuz, Hauptstrau00dfe 126, 9181 Feistritz im Rosental auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Christa Posch
8 23 24

Der Liebenfelser Wasserweg

Über diesen Wasserweg in Liebenfels ist schon oft berichtet worden und genau deshalb wollte ich auch dorthin. Ein Paradies, herrlich erfrischend und kühl an wärmeren Tagen. Die Eindrücke von Wildnis, Wasser, Mühlenruinen, einer Hängebrücke, dem Teufelssteig u.v.m. muss man selbst erlebt haben! Der Höhepunkt dieser Wanderung ist wohl der Wasserfall. Auch sonst begegnet man so einigen kuriosen Gestalten in Form von Schnitzereien aus Wurzeln und anderen Relikten. Seht doch selbst! Wo: Wasserweg,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch
Mit einem Blütenreichtum aus meinem Garten wünsche ich  euch allen einen schönen Feiertag!
7 25 14

Der FRÜHLING ist ein Maler, er malt alles an ...

Der Frühling ist ein Maler, er malt alles an. Die Berge mit den Wäldern, die Täler mit den Feldern. Was der doch malen kann! Auch meine lieben Blumen, schmückt er mit Farbenpracht. Wie sie so herrlich strahlen! So schön kann keiner malen, so schön, wie er es macht. O könnt' ich doch so malen, ich malt ihm einen Strauß! Und spräch in frohem Mute, für alles Liebe und Gute so meinen Dank ihm aus. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874) 

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
5 14 12

Pfarrkirche Maria Pulst

1263 schenkte Herzog Ulrich III. von Kärnten das Patronatsrecht über die Eigenkirche den Johannitern. Pulst wurde dadurch inkorporierte Ordenspfarre des Johanniter- und in Fortführung des Malteserordens. Das Langhaus des spätgotischen Baues aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert ist netzrippengewölbt. Der vorgestellte Westturm hat im Erdgeschoß eine Vorhalle. Das Westportal ist mit einer eisenbeschlagenen Tür verschlossen. Das Langhaus ist dreijochig mit nordseitigem Kielbogenportal und einer...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christa Posch
8 16 30

Naturparadies Bleistätter-Moor

Diese Wanderung ist Teil des Projektes "Kärnten Wasserreich". Der Slow Trail Bleistätter Moor führt durch das artenreiche Natur-, Landschafts- und Europaschutzgebiet der Tiebelmündung und bietet Einblicke in den Lebensraum von verschiedenen Vogelarten, Schmetterlingen, Fledermäusen und Bibern. Diese leichte Rundtour (auch als Nordic Walking und Laufstrecke geeignet) geht sehr flach entlang des Ostufers des Ossiacher Sees und führt durch das schöne Bleistätter Moor. Wo: Bleistu00e4tter-Moor,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Manfred Tenk
1 19 47

Kärnten: Bilder des Monats April 2018

Auch unsere Regionauten hatten genug vom Winter. Im April zog es sie hinaus in die erwachende Natur. Die schönen Schnappschüsse unserer Regionauten fassen wir monatlich in dieser Rubrik zusammen. Wir präsentieren ausgewählte Bilder in der Galerie - diesmal vom April 2018! Mitmachen! Einfach Kamera oder Smartphone zücken und den Schnappschuss hier hochladen und mit einem kurzen Bildtext versehen. Man kann die Bilder auch in die Gruppe Schnappschussecke laden. In der Gruppe kann man seine Bilder...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Heimatgefühl zum Lesen ...
8 28 21

Unsere Bergwelt: ein Naturjuwel, das zum Träumen animiert ...

Reich an azurblauen Seen und lieblichen Tälern; mit grünen, gewundenen Tälern. Reich an fruchtbaren Äckern und Streuobstwiesen,  die derzeit in voller Blüte stehen - bezaubernd schön. Malerisch schön,  sind die weitläufigen, heimatlichen Täler, von bewaldeten, tiefgrünen Bergen umgeben; wo Wanderer die Höhen erklimmen um ins Tal hinein-, und hinabzusehen. An der Baumgrenze sich die saftigen Bergweiden, die Almen befinden. Wo Rinderherden, Pferde und Schafe die Sommermonate verbringen;...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.