Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

ElternWissen: Eltern, Erziehungsberechtigte und ElternbegleiterInnen im Austausch | Foto: ZeMiT

ElternWissen Regional

Vortrags- und Bildungsangebot in den Gemeinden Am 29. September um 18 Uhr stellen sich im Rahmen der Veranstaltung "ElternWissen Regional" zwei Expertinnen aus dem Bereich Bildungs- und Rechtsberatung im Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs vor. Dabei informieren Daniela Dupor vom Verein „Frauen aus allen Ländern“ und Sandra Invanovic vom „Zentrum für MigrantInnen in Tirol“ zu alltagsrelevanten Themen wie Bildungssystem, Einschulung, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Mehrsprachigkeit,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
4

Schulgarten im Sozialsprengel Telfs zu Gast

Kürzlich waren 28 Schülerinnen und Schüler des Schulgarten – Aktive Montessorischule Telfs im Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung zu Besuch. Die Kinder zwischen acht und 14 Jahren wurden von ihren Lehrerinnen, Helena Scheibler, Claudia Daffner und Schulleiterin Bettina Pürstinger begleitet. Die Geschäftsführerin des Sozialsprengels, Larissa Pöschl, stellte die vielfältigen Aufgaben des Sozialsprengels vor und erklärte, was ehrenamtliche Arbeit bedeutet und wie man sich engagieren...

  • Tirol
  • Telfs
  • Jürgen Burger
Foto: Land Tirol/Aichner
2

5.000er-Marke geknackt

Schulische Tagesbetreuung 5.350 Kinder besuchen im Schuljahr 2015/2016 die schulische Tagesbetreuung. Das sind über zehn Prozent der Tiroler PflichtschülerInnen und insgesamt 619 Kinder mehr als im Vorjahr. „Mit dem Ausbau der schulischen Tagesbetreuung leistet das Land Tirol gemeinsam mit dem Bund einen Beitrag zu mehr Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit und erleichtert Eltern und insbesondere Alleinerziehenden die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, freut sich Bildungs- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Land Tirol/Berger

Rund 35 Millionen Euro Bedarfszuweisungen unterstützen Arbeit der Tiroler Gemeinden

Auf Antrag von LR Johannes Tratter hat die Landesregierung Bedarfszuweisungen in der Gesamthöhe von rund 35 Millionen Euro für Tirols Gemeinden bewilligt. Mit diesem Geld aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) werden wichtige Vorhaben von Gemeinden und Gemeindeverbänden mitfinanziert. Ein zentraler Schwerpunkt der aktuellen Ausschüttung von Fördermitteln besteht in der Unterstützung beim Bau und Erhalt öffentlicher Schulen sowie Kinderbetreuungseinrichtungen. Hierfür werden rund 7,3 Millionen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Maria Mifka
Anzeige
Große Freude: Anna-Maria Schwaiger mit Fernstudien-Koordinatorin Birgit Neuner-Mühlböck (Foto: Abendgymnasium)
1

Bildungsteilzeit genützt: Matura mit gutem Erfolg!

In der Bildungsteilzeit erfolgreich zur Matura! Anna-Maria Schwaiger aus Seefeld strahlt über das ganze Gesicht: Sie hat ihre Matura am Abendgymnasium Innsbruck vor wenigen Tagen erfolgreich absolviert! Während sie in den ersten drei Schuljahren noch voll berufstätig war, nützte die Gemeindesekretärin in Scharnitz in den beiden letzten Semestern die Möglichkeit der Bildungsteilzeit, um sich mehr auf ihre Prüfungen konzentrieren zu können. Ausdauer und Fleiß haben sich gelohnt: Matura mit gutem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Abendgymnasium Innsbruck

830.000 Euro für sozial bedürftige SchülerInnen und Studierende

In der letzten Sitzung des Stipendienausschusses der Landesgedächtnisstiftung wurde beschlossen, rund 830.000 Euro für sozial bedürftige Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten bereitzustellen. Für LH Platter sind die Stipendien, die aus Mitteln der Landesgedächtnisstiftung und des Landes Tirol finanziert werden, ein wichtiger Beitrag zur Chancengleichheit: „Über die Bildungschancen junger Menschen darf nicht die Geldtasche der Eltern entscheiden, sondern die Talente und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Beate Palfrader bei einem Besuch im Kolpinghaus Innsbruck, das auch in den Genuss der Förderschiene der Landesgedächtnisstiftung kam, mit Geschäftsführer Christoph Ursprunger. | Foto: Land Tirol/Pidner

500.000 Euro pro Jahr für Tirols Internate

Damit die Heimkosten für Familien leistbar bleiben und das wirtschaftliche Überleben von Internaten gesichert ist, fließen rückwirkend mit dem Schuljahr 2014/2015 jährlich rund 500.000 Euro in SchülerInnenheime privater und kirchlicher Träger. Dies hat das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung auf Initiative von Beate Palfrader im September beschlossen. Zum Jahresende zieht die Bildungslandesrätin positive Bilanz: „15 Ansuchen von Internaten wurden bislang gestellt und 434.200 Euro an...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

SchulsozialarbeiterInnen nun auch in Kufstein, Wörgl, Lienz und Nußdorf-Debant im Einsatz

An insgesamt drei Schulstandorten wurde ab Herbst 2008 das Modellprojekt „Schuso – offen, freiwillig & vertraulich“ eingeführt. Eine Evaluierung der Erfahrungswerte aus Imst, Jenbach und Innsbruck ergab, dass die Schulsozialarbeit eine wertvolle Ergänzung zur Unterstützung der SchülerInnen darstellt. Nun wird die Schulsozialarbeit auf die Schulstandorte Kufstein, Wörgl, Lienz und Nußdorf-Debant erweitert, wobei für jeden Standort ein eigenes Konzept in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Schule,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols Bildungslandesrätin Beate Palfrader (4.v.li.) im Kreise ihrer AmtskollegInnen bei der ersten BildungsreferentInnenkonferenz in Klagenfurt (v.li.): Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch (Wien), LR Michael Schickhofer (Steiermark), LRin Bernadette Mennel (Vorarlberg), Kärntens Bildungsreferent LH Peter Kaiser, LRin Barbara Schwarz (Niederösterreich), LRin Doris Hummer (Oberösterreich), LRin Martina Berthold (Salzburg) und Salzburgs Bildungsreferent LH Wilfried Haslauer. | Foto: Land Kärnten/Just

Erste BildungsreferentInnenkonferenz in Klagenfurt: Stärkung der Polytechnischen Schulen

Vom 27. bis 28. November fand in Klagenfurt die erste BildungsreferentInnenkonferenz statt, die fortan jährlich abgehalten werden soll. Auch Tirols Bildungslandesrätin und Amtsführende Landesschulratspräsidentin Beate Palfrader nützte die Gelegenheit, um sich mit ihren AmtskollegInnen über bildungspolitische Themen auszutauschen. Tirol brachte einen Antrag zur weiteren Stärkung der Polytechnischen Schulen ein. „Eine zentrale Aufgabe des österreichischen Bildungssystems ist es, jungen Menschen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Palfrader mit VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen und den Projektpartnern. | Foto: Land Tirol/Rainalter
1

Sieben Tiroler Schulen erhalten das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“

Welcher Beruf passt am besten zu mir? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bietet der Berufsorientierungsunterricht in der siebten und achten Schulstufe. Sieben Tiroler Schulen, die Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwerbsleben mit besonders qualitätsvoller Beratung unterstützen, zeichnete Bildungslandesrätin Beate Palfrader am Mittwoch mit dem Gütesiegel „Berufsorientierung plus“ aus. „Gerade in der Schule ist es wichtig, den jungen Menschen die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
1

BUCH TIPP: Migranten-Kinder auf Baustelle Schule

Im Migrationsland Österreich ist der Anteil jener Volksschüler sehr hoch, deren Erstsprache eine andere ist als Deutsch. Bildungsexpertin Heidi Schrodt zeigt den Konflikt im gegenwärtigen Schulsystem auf, das zu wenig auf Kinder mit Migrationshintergrund eingeht, beschreibt auch Beispiele, wie Barrieren überwunden werden. Die Autorin fordert eine nachhaltige Bildungsreform. Molden Verlag, 208 Seiten, 19,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Büro-Handel Fachgruppe
1 3 10

Polytechnische Schule Telfs www.pts-telfs.tsn.at

BE INDIVIDUAL – BE PTS - TELFS Vom Unterrichtsministerium als Pilotschule ausgewählt, sind wir der optimale Partner, um: - Ihr Kind zum TRAUMBERUF zu führe - Ihrem Kind bei der Entscheidung - WEITERFÜHRENDE SCHULE ODER LEHRE zu helfen - Ihrem Kind ein zusätzliches Jahr für die BERUFSENTSCHEIDUNG zu ermöglichen ARBEITEN WO ANDERE URLAUB MACHEN In Kooperation mit den besten Hotels des Landes –z.B. Interalpen Hotel in Telfs/Buchen - haben unsere Abgän-ger ausgezeichnete Chancen auf eine tolle...

  • Tirol
  • Telfs
  • Kristina Mariani

Schlüsselqualifikationen werden immer wichtiger

(pte). Die EU will in ihrem geplanten einheitlichen „Europäischen Bewertungssystem für berufliches Können den Schlüsselqualifikationen“ ein stärkeres Gewicht einräumen. Formal erworbene Bildungsabschlüsse rücken damit in den Hintergrund. Vor allem Interkulturelle Kompetenzen, also das Verständnis für andere Kulturen und Sprachkompetenzen, sind wichtige Schlüsselqualifikationen.

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.