Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Auch heuer wird in Kärnten der Preis "Goldene Unke" an Biodiversitäts-Projekte verliehen. Einreichfrist ist am 30. Juni. | Foto: FH Kärnten

Förderung der Biodiversität
Die "Goldene Unke" wird auch 2024 verliehen

Die Unke hüpft in die dritte Runde: Die Auszeichnung der “Goldenen Unke” sucht Artenfördernde Projekte aus ganz Kärnten. KÄRNTEN. Ob im eigenen Garten oder auf Gemeindeebene - der Natur kann man auf vielen Ebenen unter die Arme greifen. So werden auch 2024 zukunftsweisende und naturfördernde Projekte aus ganz Kärnten gesucht, die in den vergangenen fünf Jahren von Privatpersonen, Gemeinden und Städten oder Betrieben umgesetzt worden sind. "Um das Spannungsfeld zwischen Bauwirtschaft und...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten
Stolze Kooperationspartner: Siegfried Huber, Johann Lintner, Alois Hochegger, Johann Schönegger und Siegfried Spanz | Foto: Kärntner Sparkasse/Hannes Krainz

"Metschacher Moos"
Privatstiftung der Sparkasse rettet das Outdoor-Labor

Forschung gesichert: Die Privatstiftung der Kärntner Sparkasse setzt mit dem Kauf des "Metschacher Moos" ein starkes Zeichen in Sachen Biodiversität. KÄRNTEN. Das "Metschacher Moos" ist so viel mehr als es der erste, verwilderte Blick auf die Brachfläche vermuten lässt. Seit über 30 Jahren wurden auf dem 14,6 Hektar großen Grundstück wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Themen Bodennutzung, Artenvielfalt und Klimaveränderungen bzw. deren Auswirkungen durch die...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Ideal ist eine Kombination aus Begrünung und Photovoltaik-Anlagen, wie hier am Beispiel eines zukünftigen Wohnprojekts in der Klagenfurter Strohgasse zu sehen ist. | Foto:  KSW/Architekt Stefan Kartnig
3

Bauen und Wohnen
Mehr als ein Trend: Grüne Fassaden

Die Begrünung von Immobilien in urbanen Räumen leistet einen immer stärker spürbaren und wichtiger werdenden Beitrag als Teil der Maßnahmen für die Klimawandelanpassung. KÄRNTEN. Die Funktionalität urbaner Grünflächen und ihre positiven Auswirkungen auf das Stadtklima und die Menschen gewinnen angesichts des Klimawandels, der städtischen Verdichtung und des Wärmeinseleffekts immer mehr an Bedeutung. Fassadenbegrünungen rücken daher zunehmend in den Fokus eines nachhaltigen Städtebaus. Noch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Kurz
Biologische Vielfalt. Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner und ein Team der Abteilung Stadtgrün bereiteten heute neue Blumenwiesen für mehr Biodiversität vor. | Foto: Stadt Villach
2

Villach
Stadt sorgt für biologische Vielfalt

Um Biodiversität voranzutreiben, nimmt Nachhaltigkeitsreferentin Irene Hochstetter-Lackner zusätzliche Flächen mit der Abteilung Stadtgrün ins Visier. VILLACH. Villachs Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner packt’s an: Für das wichtige Projekt Biodiversität (biologische Vielfalt) checkt sie laufend mit der Abteilung Stadtgrün, welche städtischen Flächen in Frage kommen. Heute wurde das nährstoffreiche Erdreich getauscht. Auf einem Grundstück in der Kärntner...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Klaus Hanke (2.v.li.) ist auf der Messe Spittal und auch in Schulen unterwegs, um auf das Interreg-Projekt "NoWaste" aufmerksam zu machen | Foto: Wood kplus

Interreg-Projekt
Ein nachhaltiger Weg von Österreich nach Italien

SPITTAL (ven). Klaus Hanke hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben. Mit dem Projekt "NoWaste" versucht er, über ein Interreg-Projekt Menschen zum Nachdenken über Biodiversität, Umwelt und Kultur sowie Nachhaltigkeit anzuregen. Auf Messe dabei Dazu ist er auch in Schulen wie der HLW Spittal oder auch der HTL Ferlach mit Workshops unterwegs. "Wir, also das Unternehmen Wood k Plus, wird auch bei der Spittaler Messe von 15. bis 17. März mit einem Stand vertreten sein, um das Projekt der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.