Biologie

Beiträge zum Thema Biologie

Zwischenstopp in der Marktgemeinde Kirchbach macht Waldrapp Greta im April 2019 | Foto: KruG

Natur
Waldrappe Greta auf Gailtalbesuch

Ein ganz besonderes Fotomodell kam dem Hermagorer Georg Krutzler kürzlich vor die Linse: ein Waldrapp. KIRCHBACH (lexe). Dieser Vogel gehört zu den seltensten der Welt und der gefiederte Gailtalbesucher hat sogar einen Namen: Greta. Nach Pinocchio 2018 ist es heuer Greta, ein achtjähriger Waldrapp mit der Ringnummer 016, der im Gailtal auf Nahrungssuche war. „Greta ist gerade auf Frühjahrsmigration in sein Brutgebiet Kuchl in Salzburg und machte im Gailtal halt. Um ihn nicht am Weiterzug zu...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
1

Vielschichtigkeit der Evolutionsbiologie

BUCH TIPP: Eva Jablonka, Marion J. Lamb – "Evolution in vier Dimensionen" Weltweit lösten die Thesen im vor 10 Jahren erschienenen Nachschlagewerk „Evolution in vier Dimensionen“ heftige Kontroversen aus. Eva Jablonka und Marion J. Lamb zeigen auf, dass Prozesse von Vererbung und natürlicher Selektion auch jenseits von DNA und Genen erforschbar sind. Interessierte Studierende bzw. einschlägig vorgebildete Leser finden in der deutschen Ausgabe neue Ansätze in der Wissenschaft der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Licht im Dunkel der Fledermaushöhle

BUCH TIPP: Christian Dietz/Otto von Helversen – "Handbuch Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas" Es gibt kaum einen umfassenderen Band zum Thema Fledermäuse wie diesen vom Kosmos-Verlag. Im knapp 2 kg schweren Buch beschreiben Christian Dietz und Otto von Helversen 51 Arten aus Europa und Nordafrika. Dietmar Nill fängt die nachtaktiven Säugetiere brillant mit der Kamera ein. Es ist ein kompetentes Nachschlagewerk für Biologen, Naturschützer, Fledermausfans. Kosmos Verlag, 416 Seiten, 69,90 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Kärntnerin Dagmar Schratter mit einem ihrer tierischen Stars, einem Koala. Im Tiergarten Schönbrunn tummeln sich insgesamt 8.000 Tiere | Foto: Beck, Zupanc

Zoos sind Fenster zur Natur

Schönbrunn-Direktorin Dagmar Schratter versteht ihre Tätigkeit als „Arbeit mit Tieren und für die Menschen“. Vor knapp vier Jahren trat Dagmar Schratter ein schweres Erbe an. Sie übernahm die Leitung des Tiergartens Schönbrunn – es ist der älteste Zoo in Europa – von ihrem Vorgänger Helmut Pechlaner. Neu war das Areal für die gebürtige Klagenfurterin damals freilich nicht. Bereits seit 1993 ist sie in Schönbrunn tätig. Ihre Ziele mit dem Zoo sieht sie erreicht. „Ich wollte das, was mein...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.