Biosphärenpark Lungau

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Lungau

Landesrat Josef Schwaiger mit Familie Karl. Im Bild (v.l.): Günther Karl, Leonhard Karl, Ursula Karl, Magdalena Karl, Hertha Karl und Martin Karl. | Foto: Land Salzburg / Büro Schwaiger
3

Bio-Regionen Tennengau und Lungau
Europäische Spitzenpositionen bei Bio-Landwirtschaft

Salzburg verteidigt Spitzenpositionen bei Bio-Landwirtschaft. Rund 3.550 Betriebe in allen Bezirken. Europaweit höchster Bio-Anteil. Lungau und Tennengau sind die Spitzenreiter. HALLEIN/TAMSWEG. Das Land Salzburg nimmt innerhalb der Europäischen Union eine Spitzenposition in der ökologisch bewirtschafteten Landwirtschaft ein."Die Biolandwirtschaft in Salzburg steht auf einem starken Fundament und ist ein wirtschaftlicher Erfolg. Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren Produkte von höchster...

Anzeige
Der UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau veranstaltet gemeinsam mit den Partnern Plattform HEILKRAFT DER ALPEN und PMU - Paracelsus Medizinische Universität sowie dem Land Salzburg und der Innovation Salzburg, den Kongress „Heilkraft der Alpen“ im Jahr 2023 im Lungau. | Foto: UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau

Gesundheit
"Heilkraft der Alpen": Kongress zur ganzheitlichen Gesundheit im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau 2023 vom 2.-4. Juni 2023

Der UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau freut sich, gemeinsam mit den Partnern Plattform HEILKRAFT DER ALPEN und PMU - Paracelsus Medizinische Universität sowie dem Land Salzburg und der Innovation Salzburg, den Kongress „Heilkraft der Alpen“ im Jahr 2023 im Lungau veranstalten zu dürfen. Im Rahmen des Kongresses von 2. bis 4. Juni und diversen Folgeveranstaltungen im Lungau wird die Heilkraft von Bergregionen sowie deren positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit thematisiert....

  • Salzburg
  • Lungau
  • PR-Redaktion Salzburg
Nahmen einen kräftigen Schluck: Stefan Perner (Reine Lungau Förderverein), Christian Leeb (GF SalzburgMilch), Markus Schaflechner (Biosphärenparkmanagement). | Foto: Peter J. Wieland
2

Regionalitätspreisträger 2018
Milch im Einklang mit Tier, Natur und Mensch

Dass ökologische Kreislaufwirtschaft funktioniert, beweist die "SalzburgMilch" mit der "Reinen Lungau". Das Projekt hat den Regionalitätspreis 2018, den die Bezirksblätter Salzburg vergaben, in der Kategorie "Land- & Forstwirtschaft" gewonnen. SALZBURG (pjw). Ende September 2017 setzte die „SalzburgMilch“ mit dem Markteintritt ihres Leuchtturmproduktes „Reine Lungau Milch aus dem Biosphärenpark" einen vermutlich europaweit revolutionären Maßstab im Bereich der Milchwirtschaft. Der Salzburger...

Das Göriacher Hüttendorf. Weiter hinten im Tal gelangt man zu den Landwierseen und zur Landwierseehütte.
3 2

Von Bergsee zu Bergsee und von Tal zu Tal im Salzburger Lungau

Von der eintägigen Familientour bis zur Acht-Tages-Tour über zehn Gipfel im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau. LUNGAU (pjw). „Von Bergsee zu Bergsee und von Tal zu Tal": unter diesem Slogan stellt die Ferienregion Salzburger Lungau einige der schönsten Touren des UNESCO Biosphärenparks im Süden von Salzburg vor. "Von der eintägigen Familientour bis zur Acht-Tages-Tour über zehn Gipfel gehen unsere Vorschläge auf die verschiedenen Ansprüche der Wanderer ein", erklärt Madeleine Pritz von...

Regionalmanager im Lungau, Josef Fanninger.
1

"Der Regionalitätspreis brachte mehr Aufmerksamkeit!"

Regionalitätspreis 2010 für den Biosphärenpark Lungau – wir blicken fünf Jahre zurück! LUNGAU (pjw). Im Jahr 2010 hat der Regionalverband Lungau für sein Projekt "Biosphärenpark" den Regionalitätspreis der Bezirksblätter Salzburg in der Kategorie "Umwelt/erneuerbare Energie" bekommen. "Der Preis war zu dem Zeitpunkt sehr wichtig, da es eine Bestätigung für den eingeschlagenen Weg bedeutete", sagt Regionalmanager Josef Fanninger heute. Er fährt fort: "Es war ein zusätzlicher Impuls diesen Weg...

2 10

Forum Landwirtschaft im Biosphärenpark Lungau zum Thema "Wachsen oder Weichen"

„Wachsen oder Weichen?“ im UNESCO Biosphärenpark Lungau Im freundlichen Ambiente der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg fand am 18. Februar das Biosphärenpark-Forum Landwirtschaft statt. Ziel der Veranstaltung war, für die Lungauer Bäuerinnen und Bauern konkrete Chancen und Alternativen neben „Wachsen oder Weichen“ zu erarbeiten. Die gute Stimmung der rund 150 TeilnehmerInnen und die ergebnisorientierte Diskussion übertrafen alle Erwartungen. Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber (LFZ Raumberg...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.