Birdlife

Beiträge zum Thema Birdlife

Gemeinsam für den Artenschutz: Katharina Bergmüller von BirdLife, Landesrat René Zumtobel und Marianne Götsch vom WWF. | Foto: Dorn
5

INNsieme connect
Brutzeit auf den Kiesbänken am Inn beginnt

Mit der Rückkehr der Kiesbankbrüter bitten die Projektpartner von INNsieme connect um Rücksichtnahme der Erholungssuchenden. RIETZ. Sie sind bereits auf der Suche nach den besten Brutplätzen, doch das ist gar nicht so einfach: Die seltenen Bodenbrüter, wie der Flussuferläufer und der Flussregenpfeifer, sind nämlich auf ruhige, geschützte Kiesbänke angewiesen und die sind leider rar. Denn gerade am Inn sind die offenen, meist leicht zugänglichen Flächen auch bei Erholungssuchenden durchaus...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Weißrückenspecht | Foto: Thomas Hochebner / BirdLife Österreich
3

Siegerehrung des größten Vogelbeobachtungs-Wettbewerbs Österreichs

Am 26. Mai werden die Gewinner des Vogelbeobachtungs-Wettbewerbs 24 Stunden BirdRace in Rattemberg geehrt. Die Gesamtwertung geht an das Tiroler-Team. TIROL. Das diesjährige 24 Stunden BirdRace dauerte vom 14. bis 15. Mai. Insgesamt zählten 89 Vogelkundler-Teams österreichweit 219 Vogelarten. Die besonderen Sichtungen waren der Spross in der Steiermark und ein Weißrückenspecht in Wien. Die Gewinner Platz 1: Team Steiermark mit 102 gesichteten VogelartenPlatz 2 Team Tirol mit 83 gesichteten...

Blaukehlchen: Einstmals weit verbreitet und häufig in Wiesenlandschaften anzutreffen, heute eine seltene Besonderheit der Tiroler Kulturlandschaft – das Braunkehlchen. | Foto: Andreas Danz
2

BirdLife und Land Tirol sichern Braunkehlchenbestand

Tirol bietet Förderungen für Schutz von Wiesenvögeln - Das Braunkehlchen gehört in Tirol zu den gefährdeten Vogelarten. Farmland Bird Index In regelmäßigen Erhebungen für den Farmland Bird Index zeigt sich, dass immer mehr Vogelbestände rückläufig sind. 42% der Bestände von Braunkehlchen, Feldlerche, Wachtel und anderen bodenbrütenden Vogelarten sind seit 1998 verschwunden. Tirol ist hier keine Ausnahme wie der Farmland Bird Index zeigt. „Seit den 1970er Jahren sind starke Rückgänge der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.