Birdlife

Beiträge zum Thema Birdlife

Weißrückenspecht | Foto: Thomas Hochebner / BirdLife Österreich
3

Siegerehrung des größten Vogelbeobachtungs-Wettbewerbs Österreichs

Am 26. Mai werden die Gewinner des Vogelbeobachtungs-Wettbewerbs 24 Stunden BirdRace in Rattemberg geehrt. Die Gesamtwertung geht an das Tiroler-Team. TIROL. Das diesjährige 24 Stunden BirdRace dauerte vom 14. bis 15. Mai. Insgesamt zählten 89 Vogelkundler-Teams österreichweit 219 Vogelarten. Die besonderen Sichtungen waren der Spross in der Steiermark und ein Weißrückenspecht in Wien. Die Gewinner Platz 1: Team Steiermark mit 102 gesichteten VogelartenPlatz 2 Team Tirol mit 83 gesichteten...

Blaukehlchen: Einstmals weit verbreitet und häufig in Wiesenlandschaften anzutreffen, heute eine seltene Besonderheit der Tiroler Kulturlandschaft – das Braunkehlchen. | Foto: Andreas Danz
2

BirdLife und Land Tirol sichern Braunkehlchenbestand

Tirol bietet Förderungen für Schutz von Wiesenvögeln - Das Braunkehlchen gehört in Tirol zu den gefährdeten Vogelarten. Farmland Bird Index In regelmäßigen Erhebungen für den Farmland Bird Index zeigt sich, dass immer mehr Vogelbestände rückläufig sind. 42% der Bestände von Braunkehlchen, Feldlerche, Wachtel und anderen bodenbrütenden Vogelarten sind seit 1998 verschwunden. Tirol ist hier keine Ausnahme wie der Farmland Bird Index zeigt. „Seit den 1970er Jahren sind starke Rückgänge der...

Die Vogelschutzorganisation BirdLife ruft zum 5. Mal zur Vogelzählung auf. | Foto: Baldrian
3

Wie viele Vöglein sind noch da?

Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich ruft 2014 zum 5. Mal zur Vogelzählung auf. Vom 3. bis 6. Jänner 2014 dürfen wieder Kohlmeise, Amsel, Specht, Spatz und andere Wintergäste am Futterhaus gezählt werden. Der Grund, warum die Aktion auf vier Tage verlängert wurde: Die Ergebnisse können von der Witterung beeinflusst werden, zudem rufen enttäuschte Vogelfreunde an, die genau am 6.1. keine Zeit hatten für die Zählung. Ein weiterer Grund ist der Datenvergleich mit Partnerorganisationen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Katrin Huber

BirdLife: Vogelfütterung jetzt beginnen

Einhergehend mit Frost und ersten Schneefällen rät die Vogelschutzorganisation, mit dem Füttern der Vögel zu beginnen – auf richtiges Futter und Futterhäuschen ist dabei zu achten Ist der Boden erst mal gefroren und mit Schnee bedeckt, wird es für Meise, Kleiber, Spatz und Amsel knapp mit dem natürlichen Futterangebot. „Dann ist es sinnvoll, die Futtersäule im Garten, am Balkon oder Fensternah zu befestigen und darauf zu achten, dass sie den Winter hindurch gefüllt bleibt“, rät Eva...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.