Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Da guckst Du. Diva denkt sich "Holt mich hier raus, ich bin ein Star!"  | Foto: TierQuarTier Wien
13

3.12.2023
Diva sucht Platzerl, Mann erfroren und Räumfahrzeug im Graben

Das hat sich heute, 3. Dezember 2023, in Niederösterreich getan.  Kältetelefon und Notschlafstellen Rund um die Uhr ist das Kältetelefon in Traiskichen unter der Telefonnummer 0681/108 51 116 erreichbar. Das Notruftelefon des Samariterbunds Traiskirchen-Trumau ist aktiviert, gedacht ist es vor allem für Menschen im Stadtgebiet von Traiskirchen. Klick rein, denn wir haben auch die Notschlafstellen für Dich online gestellt: Kältetelefon in Traiskirchen ist rund um die Uhr erreichbar Schwein...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Inspektor Martin Masek, Polizei Mannesdorf, Bürgermeister Kurt Wimmer, Gemeinderat Dietmar Sadnek, Markus Weber vom NÖ Zivilschutz, Reinhard Vockner, Zivilschutzbeauftragter | Foto: Gemeinde Götzendorf

Götzendorf
Zivilschutzverband informiert über Blackout

GÖTZENDORF. Der NÖ Zivilschutzverband informierte die Bevölkerung im Götzendorfer Gemeindesaal zum Thema Blackout. Die zahlreich erschienen Gäste wurden über die Gefahren eines großflächigen, längeren Stromausfalles aufgeklärt und erhielten Tipps, wie man sich auf dieses Szenario vorbereitet.  Im Anschluss informierten die örtlichen Zivilschutzbeauftragten Reinhard Vockner und Dietmar Sadnek über die Planungen und Maßnahmen der Gemeinde für den Ernstfall. Danach berichtete Martin Masek von der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Unsplash

Wildungsmauer
Blackout-Vortrag: Was ist zu tun, wenn der Strom ausfällt?

SCHARNDORF. Experten des Österreichischen Bundesheeres rechnen innerhalb der nächsten fünf Jahre mit einem Blackout – also einem großflächigen Stromausfall. Doch was ist dann zu tun? Wie viele Vorräte (Konservendosen, Wasser, Batterien, Taschenlampe, Medikamente etc.) sollte ein Haushalt anlegen? Diese Fragen klärt die Gemeinde beim Blackout-Vortrag am Mittwoch, 29. Juni um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Wildungsmauer, Teichgasse 1.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Zivilschutzbeauftragter Arno Berr klärt auf, welche Vorräte Sie besser zu Hause haben sollten.  | Foto: Christine Besser

NÖ Zivilschutzverband
Sommerein lädt zum zweiten Blackout-Vortrag

SOMMEREIN. Aufgrund der enormen Nachfrage nach dem ersten Blackout-Vortrag im Oktober (meinbezirk.at berichtete), folgt nun am Donnerstag, 21. April 2022 um 19 Uhr  im Gasthaus Schlembach, Markt 7, Sommerein die zweite Informationsveranstaltung "Blackout - Stell dir vor es geht das Licht aus". Gemeinderat und Zivilschutzbeauftragter Arno Berr wird über die Blackout Vorsorge aufklären und informieren. Anschließend gibt es eine Diskussionsrunde.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

BUCH TIPP: Marc Elsberg – "BLACKOUT"
Realitätsnaher Thriller mit Extras

Es ist eines der drohenden Schreckensszenarien heutzutage: Blackout. Der spannende Wissenschaftsthriller und Megabestseller von Marc Elsberg stand 200 Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, wurde von der Presse hochgelobt und verfilmt. Das Buch ist jetzt als Premiumausgabe erhältlich, inklusive einer exklusiven Kurzgeschichte von Marc Elsberg, Fotos und vielen weiteren Extras. blanvalet Verlag, 896 S., 25,70 € ISBN: 978-3-7645-0794-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Militärkommandant von NÖ, Brigadier Martin Jawurek, St. Pöltens Bürgermeister, Matthias Stadler. | Foto: Bundesheer / FUß

St. Pölten und Militärkommando NÖ wappnen sich gegen Blackout

Landeshauptstadt St. Pölten und Militärkommando NÖ bereiten sich gemeinsam auf einen Blackout vor. NÖ. Ein Blackout ist massives Sicherheitsrisiko, mit Folgen, die viele Lebensbereiche der Menschen schlagartig und unangekündigt stark beeinträchtigen. Die Landeshauptstadt St. Pölten und das in St. Pölten ansässige Militärkommando NÖ bereiten sich gemeinsam auf einen Blackout und die Bewältigung der Folgen vor. Auch ist es Bürgermeister Matthias Stadler und Militärkommandant Brigadier Martin...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Arno Berr, Zivilschutzbeauftragter und Gemeinderat in Sommerein zeigt seine Vorräte. | Foto: Christine Besser
Aktion 2

Vortrag in Sommerein
Blackout: Wenn nichts mehr geht (mit Umfrage)

SOMMEREIN. Das Smartphone hat keinen Akku, die Kaffeemaschine steht still, das Licht bleibt aus, der Aufzug ist außer Betrieb und die Versorgung bricht zusammen. Ohne Strom geht in unserem Alltag so gut wie nichts mehr. Doch was ist, wenn genau dieser für längere Zeit ausfällt? Der niederösterreichische Zivilschutzverband informiert, was im Falle eines Blackouts zu tun ist. Vortrag in Sommerein Arno Berr ist Gemeinderat und Zivilschutzbeauftragter in Sommerein und informierte die Bevölkerung,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
60 Jahre NÖ Zivilschutzverband: NÖ Gemeindebund Präsident Johannes Pressl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖ GVV-Präsident Rupert Dworak und Christoph Kainz, Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes | Foto: NLK Pfeiffer
2

Herzlichen Glückwunsch
Zivilschutzverband NÖ feiert 60er

60 Jahre Zivilschutzverband in Niederösterreich: LH Mikl-Leitner: Ein wichtiger und zuverlässiger Partner in der Sicherheitsfamilie Niederösterreich NÖ. Der NÖ Zivilschutzverband (NÖZSV) feiert heuer sein 60jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fand im Landhaus in St. Pölten eine Festveranstaltung mit Vertretern aus Politik, der Blaulichtorganisationen, der öffentlichen Sicherheit, mit Sponsoren, mit Gemeindevertretern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des NÖZSV statt. Landeshauptfrau...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
FPÖ-Wehrsprecher LAbg. Jürgen Handler  | Foto: FPÖ NÖ
2

NÖ Landtag
Niederösterreich bringt Blackout-Gesamtstrategie von FPÖ auf Schiene

FPÖ-Erfolg: Antrag der Freiheitlichen zum Thema Blackout-Strategie wurde einstimmig angenommen. NÖ. „Die Gefahr eines großflächigen Stromausfalls zählt zu den größten Krisenszenarien unserer Zeit", ist FPÖ-Wehrsprecher Jürgen Handler. Man dürfe nicht warten, bis es soweit ist, sondern müssn jetzt agieren und das Land Niederösterreich, die Gemeinden und die Bevölkerung darauf vorbereiten. Das Allerwichtigste sei das Aufrechterhalten der kritischen Infrastruktur, wie beispielsweise die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Helmut Hofer-Gruber und Indra Collini | Foto: NEOS / Archiv

NÖ Landtag
NEOS: Beamtendienstrecht und Blackout

Beamtendienstrecht, Wahlrechtsreform, PCR-Test und Blackout: Das wollen die NEOS bei der Landtagssitzung besprochen wissen. Änderungen im Beamtendienstrecht Kritik übt NEOS-Landessprecherin Indra Collini am Plan der Landesregierung, die Beamtenprivilegien auf die Landesgesundheitsagentur auszuweiten. „Es wäre höchst an der Zeit, die Pflegekräfte gerechter zu entlohnen und die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern, anstatt allen Beamtinnen und Beamten inklusive Verwaltungs- und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Für die Sicherheit der Bevölkerung: BH Peter Suchanek mit Bezirkspolizeikommandantin Sabine Zentner und Heribert Kirchmayer. | Foto: © bme

Zivilschutzverband
Ein Blackout betrifft uns alle

Im Fall eines großflächigen Stromausfalles machen sich Vorräte und ein paar Grundausstattungen bezahlt. BEZIRK. Experten sind sich längst einig. Die Frage lautet nicht "Ist es bei uns möglich?" sondern "Wann passiert es bei uns?" Die Rede ist von einem großflächigen Stromausfall, dem Blackout, hervorgerufen durch Unwetter, Computerhacker oder einen Terrorakt. Wie man sich am besten darauf vorbereiten kann schildert Dr. Heribert Kirchmayer, der Zivilschutzbeauftragte für die Region Bruck an der...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Gerhard Gruber, Hauptlöschmeister und Gruppenkommandant der FF Hainburg, gibt Tipps für den Ernstfall.
1 3

Bezirk Bruck rüstet gegen Blackout

Das kürzliche Schneechaos und das Eischaos im Herbst in NÖ haben gezeigt: Ohne Strom geht so gut wie nichts mehr. BEZIRK (bm). Das Schreckgespenst "Strom-Blackout" ist nach Wetterkapriolen wie massivem Schneefall oder Vereisung der Stromleitungen in aller Munde und vor allem gefürchtet. Dass wir uns keine Sorgen machen müssen, jeder aber Eigenverantwortlichkeit an den Tag legen muss, erklären uns die Experten von der EVN und der Feuerwehr. Die EVN ist gewappnet Stefan Zach, Pressesprecher der...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.