Gesamtsieger Bundeslandsieger Redaktionelle Beiträge Alle Einreichungen

Die Trachtenkapelle Mörtschach ist die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs!

Von 5. Bis 18. Juni stellten sich die Bundeslandsieger im großen Finale der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge noch einmal dem Publikumsvoting. Nun steht das Ergebnis fest: Die Trachtenkapelle Mörtschach aus Kärnten holte sich den Sieg und ist somit die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs!

Hier gibts alle Infos.

In Kooperation mit
ÖBV Logo


Über die Blasmusik-Challenge

Ob beim Feuerwehrfest, bei Konzerten oder bei Feierlichkeiten in der Gemeinde: Die Blasmusikkapelle darf nicht fehlen! In ganz Österreich sind Musikkapellen regional in den Gemeinden verankert, ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft und tragen zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben bei.

In Kooperation mit dem Österreichischen Blasmusikverband rief MeinBezirk.at daher alle Blasmusikkapellen auf, bei der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge teilzunehmen und sich der Wahl zur beliebtesten Blasmusikkapelle zu stellen.

Die Anforderungen: Ein Vorstellungsvideo über die Musikkapelle, das einerseits die musikalischen Künste zeigt und andererseits verdeutlicht, was die Blasmusikkapelle einzigartig macht.
Zahlreiche Musikkapellen aus ganz Österreich sind dem Aufruf gefolgt und haben kreative Videos eingeschickt.

In den Blasmusikkapellen geht es um Vielfalt, Gemeinschaft und gute Stimmung – genau das zeigen die eingereichten Videos! Hier geht es zu allen Einreichungen aus ganz Österreich.

Von 8. Bis 20. Mai wurde per Onlinevoting die beliebteste Blasmusikkapelle in jedem Bundesland ermittelt. Das sind die neun Bundeslandsieger.

Von 5. Bis 18. Juni wurde im großen Finale der Gesamtsieger ermittelt. Alle neun Bundeslandsieger stellten sich erneut dem Voting.
Mit 22.185 Stimmen holte sich die Trachtenkapelle Mörtschach den Sieg und gewinnt damit nicht nur den Titel „Beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs“, sondern auch eine coole Trophäe und den Hauptpreis: ein Warengutschein für Instrumente oder Ausstattung für die Musikkapelle im Wert von 4.000 Euro von Hammerschmidt Musik!

Mit freundlicher Unterstützung von:
Hammerschmidt Logo


Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Alle Beiträge Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Blasmusik2024

Beiträge zum Thema Blasmusik2024

Tamara Gamböck, Andrea Irsigler, Marianne Mayer präsentieren ihre neuen Dirndl. | Foto: Franziska Stritzl
Aktion 3

Blasmusik, Jugendblaskapelle Michelbach
In neuem Gewand erstrahlen

Augen und Ohren auf: So sehen die neu eingekleideten Musikantinnen in Michelbach aus. MICHELBACH. Die Musikantinnen der Jugendblaskapelle Michelbach haben Grund zur Freude, denn die neuen Dirndl sind da. Um etwa 30.000 Euro wurden 25 Dirndl, Blusen, Elsbeerherz-Anhänger und Halstücher besorgt. Ebenso im Preis enthalten sind sowohl der Stoff für weitere 15 Dirndl als auch Jacken, Stutzen, Strümpfe und Hüte je nach Bedarf. Mit einem Betrag von 12.000 Euro unterstützt die Marktgemeinde Michelbach...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Musiker der Stadtkapelle Wilhelmsburg freuen sich schon auf die Uraufführung der Ertl-Jurek-Messe am 10. März im Stift Lilienfeld.
 | Foto: Stadtkapelle Wilhelmsburg
Aktion 2

Region St. Pölten
Unsere Blasmusikvereine leben die Tradition

Im Bezirk St. Pölten sind 28 Musikvereine aktiv. Einer der ältesten ist der Eisenbahner Musikverein St. Pölten. REGION. Ohne unsere Musikkapellen würde es ganz schön still werden. Die BezirksBlätter rücken die nächsten Wochen unsere Musiker in den Vordergrund. Über 100 JahreDer Eisenbahner Musikverein St. Pölten wurde 1914 gegründet. Die Kapelle mit 19 Musikern trug damals den Namen k. u. k. Staatsbahnorchester St. Pölten. Der Verein hat derzeit 32 aktive Mitglieder, wobei auch neue Mitglieder...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.