Bodensteiner Alm

Beiträge zum Thema Bodensteiner Alm

Die Bauarbeiten am neuen Feuerwehrhaus auf der Hungerburg sollen im Oktober 2024 beginnen. | Foto: FF Hungerburg
2

Hungerburg
Bauarbeiten am neuen Feuerwehrhaus beginnen im Oktober 24

Die Freiwillige Feuerwehr Hungerburg ist im Einsatzfall am Hungerburg Plateau, Gramart, Maria im Walde, darüber liegender Stadtwald sowie dem Berggebiet mit Seegrube, Hafelekar, Höttinger Alm, Umbrüggler Alm, Bodensteiner Alm aktiv. 44 Mitglieder zählt die FF Feuerwehr. Für die Mannschaft und den drei Einsatzfahrzeugen soll ein neues Feuerwehrhaus errichtet werden. Ende 2025 bzw. Anfang 2026 soll das 4,4-Millionen-Euro-Projekt fertiggestellt sein. INNSBRUCK. Der Stadtsenat befürwortete in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Knapp unterhalb der städtischen Bodensteinalm werden die teilweise zerstörten Holzstützwerke saniert oder bei Bedarf ersetzt.  | Foto: Freinhofer
3

Stützbauwerk "Rastlbodenlawine"
Dringender Handlungsbedarf für Sanierung

Zahlreiche Lawinen auf der Nordkette bedrohen bei hohen Schneehöhen den Siedlungsraum. Der Schutzwald im Naherholungsgebiet schützt auf natürliche Weise den Siedlungsraum, wird zugleich aber auch selbst durch Lawinen in Mitleidenschaft gezogen. Die vorhandenen Lawinenschutzbauten im Spitzwald südwestlich der städtischen Bodensteinalm sind stark beschädigt. INNSBRUCK. Mit Beschluss des Stadtsenats vom 10. August 2022 wird das Projekt „Sanierung Rastlbodenlawine“ durch die Wildbach- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Wirtsleute der vier städtischen Almen an der Nordkette freuen sich über das Angebot der Teststation am Parkplatz der Nordkettenbahnen, auf den Almen werden keine Selbsttests angeboten. von links nach rechts: Bodenstein Alm: Bernhard & Ruth, Umbrüggler Alm: Sonja & Thomas, Dr. Anna Bischof für das Testteam, Höttinger Alm: Bernhard, Arzler Alm: Christina & Alexander | Foto: Nordkettenbahn
3

Innsbrucker Polit-Ticker
Keine Selbsttests auf den städtischen Almen

INNSBRUCK. Ideenklau in der Innsbrucker Politik, die Öffnung mit 19.5., die Öffnungszeiten der städtischen Almen, Buchungslage im Tourismus und der Ausbau an Testmöglichkeiten sowie eine etwas "größere" Eröffnung der Sonnenterrasse mit 200 m2 um 51.000 Euro bei der Markthalle und neue Rundbänke. IdeenklauMangels eigener Ideen propagiert die Grüne Klubobfrau Janine Bex Vorstellungen zur besseren Erschließung des neuen Wohngebiets „Pradl Süd“ durch die Tram, die schlicht und einfach nicht von ihr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Waldaufseher Wolfgang Huber im steilen Gelände unterhalb der Höttinger Alm, wo die Baumarbeiten bereits laufen. Damit der Abtransport des Holzes reibungslos und sicher läuft, muss die Forststraße gesperrt werden.

 | Foto: IKM/W. Giuliani

Sanierung
Forststraße Richtung Höttinger Alm, Bodenstein Alm und Seegrube ab 16.11. gesperrt

INNSBRUCK. Der Schutzwald unter der Höttinger Alm wird saniert. Für den Abtransport und die Lieferung der gefällten Bäume muss der Almweg aus Sicherheitsgründen für mindestens drei Wochen gesperrt werden. Die Sperre gilt ab dem Rastlboden auf Höhe der zweiten Stütze der Nordkettenbahn und tritt am Montag, 16. November in Kraft. In dieser Zeit ist die Forststraße Richtung Höttinger Alm, Bodenstein Alm und Seegrube für alle Fahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger unpassierbar. Die Wandersteige bleiben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Bodenstein Alm ist ein beliebtes Ausflugsziel – sowohl für Einheimische als auch für Touristen. | Foto: Demir

Die Bodenstein Alm sucht neuen Pächter

Die Bodenstein Alm ist pächterlos. Sie ist seit Oktober zu und bleibt es allem Anschein nach die gesamte Wintersaison über. Die ehemaligen Pächter, das Ehepaar Lukasser, haben die Pacht nach einer Saison wieder zurückgelegt. Laut Vizebürgermeister Franz X. Gruber konnte man die gegenseitigen Erwartungen nicht erfüllen und ging deshalb getrennter Wege. Einen Kommentar von Seiten Lukasser gab es nicht. Pacht neu ausgeschriebenDie Bodenstein Alm auf der Nordkette ist eine von sechs städtischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
2 1 9

Zur Geier-Wally aufs Hafelekar

Wenn dieser Sommer uns schon einmal ein Sonnenfenster anbietet, dann müssen wir einfach auf den Berg. Und was liegt näher als die Gipfel der Heimat zu erobern. Also starteten wir Mädels von der Hungerburg auf eine Wanderung Richtung Hafelekar. Vom Winter her war uns der Innsbrucker Hausberg ja bestens bekannt, im Sommer hatten wir ihn aber noch nie erlebt. Ganz oben hinauf zu wandern bis auf die Hafelekarspitze auf 2.334m Höhe hatten wir uns zum Ziel gemacht. Wir hätten es aber auch einfacher...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Irene Walser
48

„Aufi auf die Alm!“

Die Stadt Innsbruck darf fünf Almen ihr Eigen nennen. TIP hat sich aufgemacht und herausgefunden, wie deren PächterInnen hoch oben am Berg so leben und warum sie alle das Leben auf der Alm niemals missen möchten – obwohl die Arbeit dank der 241 Stück Galtvieh, 33 Milchkühe, 447 Schafe und 40 Ziegen sicherlich niemals ausgehen wird. Innsbruck liegt weit unten. Das Grün der Bäume malt mit den Sonnenstrahlen und dem Leuchten der Berggipfel ein beeindruckendes Bild. Noch ein paar Schritte und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.