Borkenkäfer

Beiträge zum Thema Borkenkäfer

Bernhard Funcke spricht von Klimawandel-Chancen. Er leitet den Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen der Österreichsischen Bundesforste. | Foto: Öbf
Aktion 4

Waldviertel
Der Klimawandel setzt dem Wald zu

Klimawandel: Das Waldsterben durch die heftige Vermehrung der Borkenkäfer und zu trockenen Böden schreitet voran. WALDVIERTEL. Der ÖBf-Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen betreut 41.000 Hektar Wald. 14.000 Hektar davon liegen verstreut im Waldviertel. Die Bezirksblätter führten ein Interview mit Bernhard Funcke, Leiter des Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen der Österreichsischen Bundesforste. BEZIRKSBLÄTTER: Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wald der Region aus? BERNHARD FUNCKE: Das haben wir...

  • Krems
  • Doris Necker
Bundesrat Bgm. Eduard Köck, Nationalrätin Martina Diesner-Wais, Landesrat Ludwig Schleritzko, Landtagsabgeordneter Josef Edlinger | Foto: privat

Initiative des Bauernbunds
Bauernbund setzt sich für nachhaltige Forstwirtschaft ein

Resolution für eine nachhaltige Forstwirtschaft in klimageschädigten Gebieten Durch die fortschreitende Klimaerwärmung wurden in der Forstwirtschaft in tieferen Lagen große Teile der wertvollen Fichtenbestände durch den Borkenkäfer vernichtet. Standorte im Waldviertel waren im Besonderen durch die vergangenen Trockenperioden betroffen. Viele Land- und Forstwirte haben durch den Klimawandel große Teile ihres Betriebsvermögens verloren. Die Arbeit und Substanz über Generationen wurde in kurzer...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: agrarfoto.com

Borkenkäfer: Gefahr für die Wälder im Bezirk Krems

BEZIRK KREMS. Die Gesamtfläche des Bezirks Krems beträgt 92.290 Hektar. Die Waldfläche davon wird mit 47 Prozent, das sind 43.720 Hektar angegeben. Damit zählt der Bezirk Krems mit den Bezirken Gmünd und Zwettl zu den waldreichsten im Waldviertel. Hoher Schaden entstanden Außergewöhnlich niederschlagsarm zeigte sich im vergangenen Jahr das Waldviertel, das von extremer Trockenheit geprägt war. Diese machte vor allem den jungen Pflanzen zu schaffen, die geschwächt besonders anfällig für den...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Markovsky
3

Heißer und trockener Sommer 2015 lassen Borkenkäfer-Population steigen

BEZIRK. Nach dem extrem heißen und trockenen Sommer des vergangenen Jahres mit anschließendem warmen Winter, zeigt sich der Borkenkäfer in seinem Wachstum und seiner Population äußerst begünstigt. Besonders in den waldreichen Regionen des Bezirks müssen Forstbetriebe und Waldbesitzer auf der Hut sein und rasch reagieren, um den Schaden möglichst niedrig zu halten. Bevor die Jungkäfer im Mai das erste Mal ausfliegen, haben die Waldbesitzer alle Hände voll zu tun. Von Borkenkäfer befallene Bäume...

  • Krems
  • Doris Necker
So kann es aussehen: Durch Windbrüche wurde diese Fichtenmonokultur vorbelastet (Nationalpark Bayrischer Wald). | Foto: Kurt Seebauer
2

Der Borkenkäfer ist da

Es ist ein Jahr der Extreme: Erst suchte dramatischer Eisbruch die Wälder heim, danach fuhr der starke Wind hindurch und legte alles flach, was nicht stand wie eine Eiche. Was daraus resultierte? Optimale Brutbedingungen für den Borkenkäfer. Die Hitze und Trockenheit der vergangenen Wochen gab unseren Wäldern den Rest. Darum sind bereits viele Befallsherde aufgetreten. Vorsicht ist geboten Wenn die noch grünen Nadeln abfallen, ist Vorsicht geboten. Wenn an Bäumen verstärkter Harzfluss auftritt...

  • Krems
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.